Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampfkesselspeiseapparate [1]

Dampfkesselspeiseapparate [1] [Lueger-1904]

... der niedrigsten Stellung geschlossen. Von diesem Ventil kann der Dampf nur in den unteren Behälter ... ... steigt dadurch in seine höchste Lage, öffnet hierbei das Ventil e, und im Apparat herrscht, nachdem noch ein in die Leitung ... ... Behälter A, gleichzeitig durch Sinken des Schwimmers m das Ventil e schließend. Durch das im Behälter A ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 584-587.
Gleichstromdampfmaschinen

Gleichstromdampfmaschinen [Lueger-1904]

... Kolben auf der Expansionsseite die erste Schlitzreihe freigebend, so ist das zugehörige Ventil geschlossen. Der Vorauslaß beginnt erst beim Freigeben der zweiten Schlitzreihe. Mach Umkehrung ... ... sich gehen, bis der Kolben diese Schlitze überdeckt bezw. bis das zugehörige Ventil schließt. Auch hier wird die Verkürzung der Baulänge und ...

Lexikoneintrag zu »Gleichstromdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 325-328.
Bessemer-Gebläsemaschinen [2]

Bessemer-Gebläsemaschinen [2] [Lueger-1904]

Bessemer-Gebläsemaschinen werden in neuerer Zeit fast immer mit Hörbiger- ... ... Rath-Düsseldorf) baut das Gebläseventil sowohl als einfaches wie als Etagenventil und als Ventil mit mehreren konzentrischen Ringtellern. Die Ventilteller sind aus Hohlblech gepreßt, außen durch ...

Lexikoneintrag zu »Bessemer-Gebläsemaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 74-75.
Dampfkesselspeiseapparate [2]

Dampfkesselspeiseapparate [2] [Lueger-1904]

Dampfkesselspeiseapparate . Als Kesselspeiseapparate kommen heute besonders für größere Anlagen Hochdruckzentrifugalpumpen ... ... Wasserspiegel so lange nach unten, bis der Schwimmer f durch Kniehebelübertragung das Ventil g öffnet und die Luft entweichen läßt. R. Stückle. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 131-132.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... die Nullinie des auf dem Schreibpapier vorgezogenen Koordinatennetzes einzustellen. Durch das Ventil v kann der Apparat ausgeschaltet werden [3]. Die Prüfung der ... ... auf den Differentialantrieb C P zur Drehung der Schreibtrommel übertragen. Das Ventil K dient dazu, die Schreibvorrichtung abzusperren. ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... oder gemeinsam für alle angebracht ist; je weiter ein in die Dampfzuleitung eingeschaltetes Ventil geöffnet wird, desto größer wird die Spannung im Heizkörper und desto ... ... Hierdurch wird ein Schwimmer bewegt, der auf ein an der Dampfzuführung angebrachtes Ventil wirkt. Wird ein Heizkörper angestellt, so treibt der Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter [Lueger-1904]

... Schwimmer angesammelt hat, zuerst das kleine Ventil v und dann das größere Ventil v 1 geöffnet. Das ... ... Röhr R mit dem Ventil verbunden; dagegen besteht kein fester Zusammenhang zwischen G und dem ... ... Inbetriebsetzung lasse man zunächst bei geöffnetem Ventil Dampf durchblasen und schließe dabei das Ventil allmählich (ohne jedoch dabei ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserableiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 584-588.
Selbstschlußhähne, -ventile

Selbstschlußhähne, -ventile [Lueger-1904]

Selbstschlußhähne, -ventile kommen sowohl als Zapfhähne wie auch als ... ... lassen sich einfache Ventilkonstruktionen mit Federschluß anwenden, bei denen der Wasserdruck über dem Ventil sitzt; das Oeffnen geschieht durch Drücken auf einen Knopf oder Hebel ...

Lexikoneintrag zu »Selbstschlußhähne, -ventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 78.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

... Druck in der Kammer rasch sinkt. Die Klappe bezw. das Ventil fällt infolgedessen mit dem Hammer herab und letzterer bringt die die ... ... wird bei der Anordnung in Fig. 6 vermieden, indem der aus dem Ventil ausströmende Dampf durch den Kanal b und ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Kondensationswasserrückleiter

Kondensationswasserrückleiter [Lueger-1904]

Kondensationswasserrückleiter ( Dampfwasserrückleiter ), Vorrichtungen , die das ... ... der Sammelraum vom Druck entlastet, wenn nicht ein entsprechend belastetes, selbsttätig arbeitendes Ventil zwischen dem gesteuerten Auslaßventil und der Atmosphäre angeordnet wird. Das Ventil ist derart einzustellen, daß es erst bei einem Drucke , der um ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserrückleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 588-590.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

... mittels Petroleum ; man hat lediglich vor der Abfahrt ein Ventil zu öffnen, im übrigen kann man die Feuerung ganz sich selbst überlassen, ... ... mit metallenem Ventilsitz, in dessen Mitte sich die Oeffnung der Brause befindet. Das Ventil ist durch eine aus drei Teilen bestehende Stütze auf der Oeffnung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen

Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen [Lueger-1904]

... Steuerventil strömen kann. Befinden sich das Ventil und der Schlagkolben in der rechten Endstellung, so tritt die Druckluft ... ... durch die Kanäle 8, 2, 3, 4, 5 hinter das Ventil tritt und dieses nach ... ... entladet werden. Infolgedessen bewegt sich das Ventil b wieder nach rechts, das Ventil c wieder nach unten. ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 127-133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 132