Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... 93484 [19]. Das Gas tritt durch das Ventil a ein und gelangt durch den Kanal b über das ... ... Gewölbe in die oberen Düsen c. Die Verbrennungsluft tritt durch das Ventil d ein, durchstreicht die von den Abgasen umspülten Kanäle d ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... a Lotbehälter, b Kupfereinsatz und Verschluß, d Zwischenstück , v Ventil mit Gestänge s, Winkelhebel e, h und Feder ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Abort

Abort [Lueger-1904]

... bezw. zur Spülung des Abortbeckens dient ein Ventil, das durch Zug geöffnet wird und nach Abfluß der zur Spülung erforderlichen ... ... schließt. Um ein absichtliches oder unabsichtliches Unterlassen der Spülung zu vermeiden, kann dieses Ventil mit der Aborttür oder mit dem, dann beweglich anzubringenden Sitzbrett in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

... Kolben B (vgl. Fig. 9 ) ist mit einem Ventil oder einer Klappe , ferner gewöhnlich mit Lederstulpendichtung versehen. Wenn der Saugwasserspiegel ... ... zu erhalten (vgl. Pumpenventile , Fig. 13 ). Durchbrochene, mit Ventil versehene Tauchkolben sind nach der Bauart von Rittinger ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... das Ventil A, durchdringt den Kies und fließt durch das Ventil B klar ab. Ist das Filtermaterial so weit verschlammt, daß die ... ... das Filter ausgewaschen werden. Man schließt (Fig. 10 ) hierzu das Ventil A, öffnet dagegen das an der Rückwand ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). ... ... ein. Während des zweiten langen Rückwärtshubes der Wassersäule werden die Verbrennungsprodukte durch das Ventil A ausgestoßen, und bei dem kurzen Saughub wird eine Ladung frischen Gemisches durch Ventil E angesaugt. Den Schluß bildet ein noch kürzerer Kompressionshub, an dessen ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... in den Zylinder einströmt und die Bremse in Tätigkeit setzt. Ein kleines Ventil ermöglicht die Abstufung der Bremskraft. Um die Bremsen zu lösen, wird ... ... Auslassen der Luft beim Bremsen ist aber an jedem Bremszylinder ein Ventil angebracht; die Bremse steht auf französischen Bahnen im Gebrauche ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: ... ... ist, nachzufüllen; in die Verbindungsleitung ist ein selbsttätig nach den Druckräumen zu sich öffnendes Ventil oder Steuerungsorgan anzubringen. Beim Rückgang des Preßstempels (Arbeitskolbens) muß das nachgefüllte ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... bewegende Wasser nach der entgegengesetzten Seite getrieben und verengt dabei den Ausflußquerschnitt. Dieses Ventil ist gleichzeitig Sicherheitseinrichtung, um bei etwaigem Bruch des Zuflußrohres ein gefährlich schnelles ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

... Der Luftschlauch ist aus Paragummi und mit einem Ventil versehen (Fig. 23 ), durch das die Luft in den ... ... abwärts und saugt durch das Ansaugeventil den Zylinderraum mit Gas an, bis das Ventil durch die Spiralfeder geschlossen wird. 2. Der Kompressionsperiode: Der Kolben ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... dem äußeren Kreiselringe beteiligter Stift öffnet dabei ein am Gehäuse des Torpedos angebrachtes Ventil, das Preßluft aus der Betriebskammer des Torpedos ausläßt und dadurch Seitenruder ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Motoren

Motoren [Lueger-1904]

Motoren für Luftfahrzeuge . – Die ersten Versuche mit Kraftmaschinen ... ... Durch eine gemeinsame Steuerwelle wird unter Zwischenschaltung von Hubstangen und Schwinghebel und einer unter jedem Ventil angeordneten Schraubensender die Betätigung der Ventile bewirkt. Die Steuerwelle wird durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Motoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 536-540.
Umgänge

Umgänge [Lueger-1904]

Umgänge , die Einrichtungen einer Gasanstalt, die es ermöglichen, ohne Betriebsunterbrechung ... ... s. Absperrvorrichtungen ) und eines Eckventils oder eines Schiebers fällt das dritte Ventil fort. Bei den Wechslern (s. Absperrvorrichtungen ) wird die Ausschaltung durch ...

Lexikoneintrag zu »Umgänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 712-713.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

... d unter den Rost ; dieses Rohr kann durch das Ventil e vom Aschenfall abgesperrt werden. Das gebildete Gas umspült den ... ... bei h eintritt und aus dem man es nach Bedarf durch das Ventil i in die zum Verdampfer führende, bei ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Gärspund

Gärspund [Lueger-1904]

Gärspund , Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzutrittes zu gärenden Flüssigkeiten . ... ... zum Spunden von Bier und besteht aus einem unter beliebigen. Druck zu Heilenden Ventil, mit dem Flüssigkeiten unter bestimmtem Druck mit Kohlensäure gesättigt werden ...

Lexikoneintrag zu »Gärspund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 233-234.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... Fernhörer vernimmt man einen der Wellensendung entsprechenden Ton. Die Einrichtung wirkt wie ein Ventil; der Strom kann durch den Detektor nur in einer Richtung hindurchgehen. ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

... Flasche und einem, das die dem Ventil entströmende Gasmenge und damit die mit dieser Gasmenge zu schweißende Blechstärke in ... ... Reduzierventil) erfolgt mit Linksgewinde, der Anschluß an die Sauerstoffflasche (mit schwarzem Ventil) mittels Rechtsgewinde. Die Mischung beider Gase erfolgte früher an der ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

... augenblicklich stark zusammengepreßte und hocherhitzte Sauerstoff im Ventil nicht gleich mit dem Hartgummiabschluß in volle Berührung , sondern kühlt sich ... ... und verläßt mit diesem innig gemischt das auswechselbare Mundstück L. Durch ein Ventil E kann der Flammenkegel genau eingestellt werden. Für Betriebe , wo ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Oellampen

Oellampen [Lueger-1904]

Oellampen . Vorrichtungen zur Beleuchtung mittels der bei gewöhnlicher Temperatur ... ... Dochtrohr zentral angeordneten Luftrohr eine vermehrte Luftzufuhr erreicht wird; ein am Brennerboden angebrachtes kleines Ventil verringert die Explosionsgefahr. – Die charakteristischen Abmessungen für Rundbrenner, Docht und ...

Lexikoneintrag zu »Oellampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 767-770.
Gasmesser [1]

Gasmesser [1] [Lueger-1904]

Gasmesser ( Gasuhr ), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit ... ... Trommel befindlichen Kammer , in die das Gas aus der Zuleitung durch das Ventil einströmt, ist ein Schwimmer A angebracht, der mittels einer Ventilstange das ...

Lexikoneintrag zu »Gasmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 300-302.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon