Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taucherapparate

Taucherapparate [Lueger-1904]

... h. sich ausdehnt und wieder zurückgeht; ein Ventil in derselben gestattet der beim Atmen ausgestoßenen Luft zu entweichen. Im ... ... den eine Kautschukröhre angeschraubt wird, die zu einer Luftpumpe führt. Ein regulierbares Ventil im Helm gestattet dem Taucher, den Luftdruck im Helm ...

Lexikoneintrag zu »Taucherapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 420-422.
Atmungsapparate [1]

Atmungsapparate [1] [Lueger-1904]

Atmungsapparate ermöglichen das Arbeiten in Räumen, die mit zur Atmung ... ... die gereinigte Luft dem Munde zu, die ausgeatmete Luft entweicht durch ein Ventil ins Freie; die Nase wird entweder durch das Mundstück mit bedeckt oder ...

Lexikoneintrag zu »Atmungsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 338-340.
Pumpenventilhub

Pumpenventilhub [Lueger-1904]

... Die Verspätung ergibt sich daraus, daß das Ventil selbst (wie ein beweglicher Kolben ) das Wasser ... ... der Rechnung von Müller [1], für das Ventil eine Sinusbewegung mit h = h m sin (α ... ... m h ω 2 , wobei in Rücksicht auf das mit dem Ventil zu verzögernde Wasser die Masse m = ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilhub«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 293-294.
Nockensteuerung

Nockensteuerung [Lueger-1904]

Nockensteuerung . Unter einem » Nocken « versteht man einen Vorsprung, der ... ... Wenn der Nocken unter die Antifriktionsrolle tritt, hebt er vermöge seiner Gestalt das Ventil während etwa einem Zwölftel der Umdrehungszeit der Steuerwelle, läßt es etwa ebensolang ganz ...

Lexikoneintrag zu »Nockensteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 566-567.
Ausblaseventile [1]

Ausblaseventile [1] [Lueger-1904]

... auf der rechten Zylinderseite eintretenden Frischdampf schließt sich das Ventil B 1 und das Kondenswasser tritt von der linken Zylinderseite um ... ... B aus. Bemerkt sei, daß durch die an beide Zylinderenden nach dem Ventil anzuschließenden Rohrleitungen der schädliche Raum vergrößert wird; indessen ist der entstehende Dampfverlust , besonders wenn das Ventil nur am Niederdruckzylinder angebracht ist, im Vergleich zu des ...

Lexikoneintrag zu »Ausblaseventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 389-390.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4 ... ... v. Ihering, Gebläse, 2 . Aufl., S. 403. – [11] Ventil, et Pomp, centrif. pour hautes pressions par turbines à vapeur etc. par ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... ist in der von der Ladepumpe zum Gasmotor führenden Gasleitung ein Gasrücklaufventil angeordnet. Dieses Ventil wird durch die für diesen Zweck besonders gut bewährte zwangläufige Ventilsteuerung Patent König ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Gaswaschapparate

Gaswaschapparate [Lueger-1904]

... Trichters befindliche Kippvorrichtung b und durch das Ventil c, durch dessen Stellung die Durchflußmenge geregelt wird, auf die ... ... Rohr e kann das Wasser für eine kontinuierliche Waschung direkt dem Ventil c mit Umgehung des Kippgefäßes zugeführt werden. Bei den Wäschern ...

Lexikoneintrag zu »Gaswaschapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 308-311.
Küstenartillerie

Küstenartillerie [Lueger-1904]

Küstenartillerie hat die Aufgabe, Reeden und Hafeneinfahrten gegen feindliche Panzerschiffe ... ... nach oben treibt. Sobald das Geschütz die Feuerstellung erreicht hat, schließt das Ventil automatisch und das Geschütz kommt zur Ruhe, bis es nach dem Abfeuern ...

Lexikoneintrag zu »Küstenartillerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 737-740.
Ablaßvorrichtung

Ablaßvorrichtung [Lueger-1904]

Ablaßvorrichtung muß bei jedem Behälter oder Gerinne vorgesehen sein, ... ... von kleinen und großen Behältern , von Waschschüsseln an bis zu großen Wasserbehältern. Das Ventil, meist ein rundes Tellerventil , bestehend aus Ventilgehäuse und Verschlußvorrichtung, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Ablaßvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 19-20.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... und von hier durch das von einem geführten Schwimmer s regulierte Ventil c in die große Abteilung d, von wo aus dasselbe durch das von einem Schwungkugelregulator R gestellte Ventil i in die Kammer e und von hier aus zur ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

Zuckerfabrikation . Die Darstellung festen Zuckers aus verschiedenen Rohmaterialien, insbesondere aus ... ... entfernt den fertigen Diffusionssaft. Alle drei Leitungen können an jedem Diffuseur durch ein Ventil abgesperrt werden; ein weiteres Ventil gestattet die Fortführung des Wassers von den erschöpften Schnitzeln. Ferner gehört zur ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Fräsvorrichtungen

Fräsvorrichtungen [Lueger-1904]

Fräsvorrichtungen werden vielfach benutzt, um kleine Flächen oder Teile an ... ... durch Räderübertragung oder dergl. erfolgt. Vielfache Verwendung finden Fräsvorrichtungen zum Nachfräsen von Dichtungsflächen in Ventil- und Hahngehäusen u.s.w. Bei einer solchen Fräsvorrichtung für Ventilsitze von ...

Lexikoneintrag zu »Fräsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 186-187.
Durchgangsventile

Durchgangsventile [Lueger-1904]

... Weißmetall auf Gußeisen [1], Das Ventil Fig. 9 mit Phosphorbronzeringen hat Stegführung [6]. In den Wiß ... ... entlasteten Teller hebt (Fig. 11 ). Mit Rechtsdrehung schließt man das Ventil und öffnet es mit Linksdrehung. Um die Stellung leicht zu erkennen, ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 168-170.
Doppelsitzventile

Doppelsitzventile [Lueger-1904]

... den Mittelpunkt der einen in diesem Fall ebenen Sitzfläche wählt. Das Ventil Fig. 3 ist mit dem oberen Sitzringe zusammen in einer Form ... ... Spielraum unter Federwirkung zusammengestellt sind [3]. Im Gegensatz hierzu enthält das Ventil Fig. 5 neben jeder Sitzfläche einen 5 mm hohen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsitzventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 8-9.
Bierdruckapparate

Bierdruckapparate [Lueger-1904]

... ca. 50 Atmosphären befindet. Die Flasche hat oben ein besonders konstruiertes Ventil so eingerichtet, daß die Kohlensäure tropfenweise herausgelassen werden kann; durch das Rohr b steht das Ventil in Verbindung mit dem Druckkessel K, in dem die Expansion stattfindet ...

Lexikoneintrag zu »Bierdruckapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 28-29.
Heißdampfmaschinen

Heißdampfmaschinen [Lueger-1904]

... wird einerseits der Aufnehmer durch das Ventil b mit dem Hochdruckzylinder verbunden, wo die Vorausströmung beginnt, ... ... aus dem Niederdruckzylinder in den Kondensator , bis sich das Ventil e für den Auslaß schließt und der zurückbehaltene Dampf entsprechend ... ... eine direkte Zuleitung vom Kessel vorhanden, die durch ein vom Regler beherrschtes Ventil abgeschlossen wird. Solange die Füllung ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 5-15.
Unterwassersignale

Unterwassersignale [Lueger-1904]

... einem Regulierventil N geht. Das Ventil ist an der Konsole M befestigt, auf der oben ein Preßluftmotor ... ... diesen Kolbenschieber wird die Preßluft vom Ausgleichbehälter K, durch das Ventil H und die Rohrleitung R kommend, stoßweise in die ...

Lexikoneintrag zu »Unterwassersignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 735-737.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Lueger-1904]

... Fuge beträgt ungefähr 10 q, solange kein Druck unter dem Ventil herrscht. Bei der Berechnung des Gleichgewichtes zwischen der Beladung und ... ... Gewichtsbelastung eignet sich nur für geringen Druck , wie bei dem säurefest ausgekleideten Ventil mit Ablaufrohr Fig. 4 (von A.L. G ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 97-99.
Petroleummaschinen [2]

Petroleummaschinen [2] [Lueger-1904]

Petroleummaschinen . Die neuere Entwicklung der Oelmaschinen beruht auf der Ausbildung ... ... Plagwitz (Fig. 1 ) saugt der Arbeitskolben beim Aufwärtsgehen Luft durch das Ventil a in das luftdicht geschlossene Kurbelgehäuse b und verdichtet sie beim Niedergehen ...

Lexikoneintrag zu »Petroleummaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 594.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon