Wehr ( Wuhr ), s. Stauanlagen . Wehrkörper , die in den Wasserlauf eingebaute Konstruktion eines festen Wehres; s. Fig. 1030 unter Stauanlagen . Wehrkrone ( Wehrrücken, -sattel ), bei hölzerner Konstruktion der Fachbaum , der oberste ...
Castelsches Wehr , s. Wassermessung .
Streichwand, -wehr , s. Stauanlagen .
Schütze, Schützenaufzug, -wehr , s. Schleusenwehr ; vgl. a. Weberei .
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
Kamm , 1. s.v.w. Krone , Oberfläche eines Straßen - oder Bahndammes , Wehr u. dergl. 2. Oberster schützender Abschluß einer Mauer (s. Kappe ), gebildet aus Deckplatten aus Sandstein oder Zementgußsteinen, aus gerolltem ...
Grundwehr ( unvollkommenes Wehr ) ist ein Wehr mit sogenanntem unvollkommenen Ueberfall, dessen Krone um a tiefer als der umgestaute Wasserspiegel , der Unterwasserspiegel, liegt (s. die Figur). In der der Stauhöhe s entsprechenden Schichte , deren ...
Ueberfallwehr , vollkommenes Wehr , eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand. Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1 ) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ...
Ueberlaufwehr , ein in der Regel festes Wehr , um die Spiegelerhebung bei Wasserläufen einzuschränken (s. Streichwehr unter Stauanlagen ), auch zum Zwecke der Ausnutzung bezw. Unschädlichmachung überschüssigen Wassers (Hochwasserüberfälle bei Sammelteichen , Sandfängen und ähnlichen Anlagen ); ...
Entlastungskanäle dienen zur Entlastung enger Flußstrecken bei Hochwasser und sind gewöhnlich ... ... einem alten Nebenarm des Flusses hervorgegangen, der von dem eigentlichen Flußbett durch ein Wehr abgeschlossen ist und nur bei höheren Wasserständen in Wirksamkeit tritt. Insbesondere sind ...
Triften (Holzschwemmen ), Fortschwemmen einzelner Holzstücke, Brennholzscheite oder Baumstammteile (Bloche ... ... damit auch das schwimmende Holz besser in den Kanal hineinzulenken, wird das Wehr oder zumindest der Fangrechen schief über den Bach gestellt und außerdem im ...
Kiesfang , Sandfang , Einrichtungen an Flüssen, um bei Hochwasser ... ... des Flusses eine möglichst breite Lücke schafft und deren Sohle durch ein solides Wehr befestigt. Ueber die Krone des so errichteten festen Wehrs , deren ...
... nicht, folgten der stärkeren, vom Wehr herkommenden, und gelangten so bis an den Wehrfuß, wo sie den ... ... vergeblich versuchten. Die Ausmündung mußte deshalb oberhalb der Spundwand und näher an das Wehr , nach x, verlegt werden. Literatur: [1] Dreizehnter ...
Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... System of Signaling on American Railroads, New York 1901; Bauer, Prasch, Wehr , Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen , Wien-Pest-Leipzig 1893; Boda, ...
... Wert von o geringer, sofern am Wehr die Stauhöhe unverändert bleibt. Nachdem s + e in letzterem ... ... (bei kleinerer Wassermenge im Unterwassergraben) geringer ist. Die unveränderte Stauhöhe am Wehr wird durch Spannen des Wassers im Wasserschloß erzeugt. Man ...
... man einen Grundablaß vor sich; Q n die über das feste Wehr und durch den geöffneten Ablaß fließende Hochwassermenge (in Kubikmetern pro ... ... hat man der Reihe nach für den hier vollkommenen Ueberfall über das feste Wehr , für desgleichen (bis U H W ) im ...
... für den in der Praxis die Bezeichnung festes Wehr noch beibehalten wird, wenn die überwiegend größere Länge des Wehrkörpers fest ... ... (vgl. a. Schleusenwehr , Fig. 1 ). Jedes Wehr muß einerlei ob fest oder beweglich seiner Bestimmung entsprechend möglichst ...
Sinkwerksbau , die in den unreinen Salzstöcken der nördlichen Kalkalpen zu Auffee, ... ... endlich der Ablaßoffen durch einen aus Laist gestampften Damm D (das Wehr ) mit eingelegten Rohren zum späteren Ablassen der Salzsole geschlossen; es ...
Speisegraben ( Zubringer , Rigole ) ist ein Kanal , ... ... nebenstehende Figur) des Speisegrabens, d.i. an der Ableitungsstelle aus dem durch das Wehr w aufgebauten Flusse f sowie am Ende b desselben, vor ...
Wassermessung ( Hydrometrie ), Feststellung der Größe fließender Wassermengen ... ... finden sich unter Hydraulik , Bd. 5, S. 150, Castelsches Wehr sowie Ueberfallwehr , S. 677. Diese Messungen müssen sehr sorgfältig ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro