Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kohlenstoffoxyde

Kohlenstoffoxyde [Lueger-1904]

Kohlenstoffoxyde . Kohlenstoff bildet zwei Oxyde: Kohlenstoffdioxyd, das ist ... ... erzeugt ferner große Mengen des Gases durch Verbrennung kohlenstoffhaltigen Materials oder durch Zersetzung von Karbonaten (Kalkbrennen). In einigen Industrien verwendet man dieses durch Stickstoff ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Baryumoxydhydrat

Baryumoxydhydrat [Lueger-1904]

Baryumoxydhydrat ( Barythydrat , Aetzbaryt , kaustischer Baryt ) ... ... durch Behandlung von Witherit bei hoher Temperatur mit Wasserdampf dargestellt, sowie durch Zersetzung des Sulfides mit Wasserdampf . Das Hydrat wird, wie das Karbonat ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... erwiesen. Das sogenannte Hypochloritverfahren , die Elektrolytbleiche , bei welcher durch elektrolytische Zersetzung des Kochsalzes oder andrer Chloride unterchlorigsaures Salz als Bleichmittel ... ... das elektrolytische Chlor - und Sodaverfahren , bei welchem die durch elektrolytische Zersetzung des Kochsalzes hergestellten Stoffe – Chlor und Natron ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Stärkefabrikation

Stärkefabrikation [Lueger-1904]

Stärkefabrikation . Als Rohmaterialien für die Gewinnung der verschiedenen wichtigeren Stärkesorten ... ... Zisternen eine weiße Schimmelpilzdecke zu bilden begonnen hat, ein Zeichen dafür, daß die Zersetzung des Klebers zum großen Teile beendigt ist. Zum Abschlämmen der Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Stärkefabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 239-243.
Natriumoxydhydrat

Natriumoxydhydrat [Lueger-1904]

Natriumoxydhydrat ( Natriumhydroxyd , Aetznatron, Natronhydrat , kurzweg Natron ), ... ... Beziehung gleicht das Natriumoxydhydrat vollständig dem Kaliumoxydhydrat . Ein besonders reines Aetznatron entsteht durch Zersetzung von Wasser vermittelst metallischen Natriums oder durch Umsetzung von Soda mit ...

Lexikoneintrag zu »Natriumoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Statik, chemische

Statik, chemische [Lueger-1904]

... Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, bei welcher neben der Zersetzung des Wasserstoff moleküls und des Sauerstoffmoleküls (Vereinigung beider zu Wasser ... ... O 2 = 2 H 2 O veranschaulicht wird, eine Zersetzung des durch Vereinigung der Wasserstoff - und Sauerstoffatome gebildeten Wassers stattfindet, ...

Lexikoneintrag zu »Statik, chemische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 254-255.
Kohlensäure Salze

Kohlensäure Salze [Lueger-1904]

Kohlensäure Salze ( Karbonate ) entstehen, wenn der Wasserstoff ... ... Die künstliche Darstellung erfolgt entweder durch Vereinigung eines Oxydhydrates mit Kohlensäure oder durch doppelte Zersetzung, indem man ein Salz des betreffenden Metalls mit einem Alkalikarbonat fällt. ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 552.
Geschoßtreibmittel [1]

Geschoßtreibmittel [1] [Lueger-1904]

... und sich beim Transport entmischt. Um eine schnelle Zersetzung der Pulverteilchen zu bewirken, müssen diese in möglichst innige Berührung zueinander ... ... u.a.). Allgemeines über rauchlose Pulver . Die Verbrennung (Zersetzung) der Nitrocellulosepulver erfolgt nach parallelen Flächen ; die Dauer derselben ... ... Mengen leicht zersetzlicher Körper , und wird ihre Zersetzung durch den Zerfall dieser unstabilen Verbindungen eingeleitet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 415-420.
Leichenverbrennung [1]

Leichenverbrennung [1] [Lueger-1904]

Leichenverbrennung ( Kremation, Verbrennung ; Incineration, Einäscherung ), die unter ... ... für die Einäscherung und einem zweiten Feuer im Schornstein zum Zwecke der Zersetzung der abziehenden Gase . Diesem System ähnlich sind die in Japan benutzten ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 120-127.
Entwicklungsfarben

Entwicklungsfarben [Lueger-1904]

Entwicklungsfarben , eine Reihe teils anorganischer, teils organischer Farben , die ... ... Chromorange , Berlinerblau , Manganbister genannt, die auf der Faser durch wechselseitige Zersetzung gewisser Metallsalze oder infolge des Einflusses von Feuchtigkeit und Wärme auf Metallsalze flüchtiger ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklungsfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 469-471.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Lueger-1904]

... neuem zu beginnen. Chemische Prozesse: 1. Zersetzung des Schwefelkupfers der Erze unter Abscheidung von Schwefel : Cu ... ... Strom auch die Salze in geschmolzenem Zustande zu zersetzen. Die Zersetzung erfolgt nach zwei Methoden, und zwar werden die Elektrolyten (Alkalichloride) in ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-424.
Tieftemperaturteer

Tieftemperaturteer [Lueger-1904]

... unzersetzt flüchtig, über 400–600° beginnt die Zersetzung. Eine völlig klare Erkenntnis der bei der Destillation sich abspielenden Vorgänge ... ... Um den primär entstehenden Tieftemperaturteer nicht höherer Temperatur und damit der pyrogenen Zersetzung auszusetzen, muß er an der richtigen Stelle gefaßt und abgeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Tieftemperaturteer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 638-640.
Lederkonservierung

Lederkonservierung [Lueger-1904]

Lederkonservierung , Verfahren, um dem Leder diejenigen Eigenschaften, die es ... ... sehr austrocknet. Bei gefetteten Ledern muß während der Lagerung wegen der durch Zersetzung der Fette stattfindenden Verminderung des Fettgehaltes für eine Nachfettung gesorgt werden, die ...

Lexikoneintrag zu »Lederkonservierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 111.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler , Instrumente , welche die in einer bestimmten Zeit gelieferte ... ... ist proportional der Ampèrestundenzahl. Es lag daher der Gedanke nahe, die chemische Zersetzung zur Messung der Elektrizitätsmenge zu verwenden. Dieses System ist besonders von ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Aktinische Strahlen

Aktinische Strahlen [Lueger-1904]

Aktinische Strahlen . Aktinisch (von άκτίς , Strahl ), die ... ... Chlor und Silber (s. Photographie und Photochemie ); die Zersetzung organischer Farbstoffe (s. Bleiche n); die Reduktion des Kohlensäurehydrats in ...

Lexikoneintrag zu »Aktinische Strahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

... und durch einen Zusatz von Alaun gegen Zersetzung geschützt. – Galle wird mittels Pressen durch einen Flanellbeutel ... ... Wasser mit einer Abkochung von Flohsamen oder Carragheenmoos, dem behufs Hintanhaltens der Zersetzung in Alkohol gelöste Salizylsäure zugesetzt und die in den Marmorierkasten ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen [Lueger-1904]

... unbeständig, gleichviel ob das Aluminiumacetat durch doppelte Zersetzung oder durch Auflösen von Tonerdehydrat in Essigsäure erhalten wird. Sie kann ... ... Schwierigkeit der Aufbewahrung einer Lösung von schwefelsäurefreiem Acetat erfolgt auch die Zersetzung eines solchen Acetats auf der Faser viel zu rasch, ... ... häufig benutzten 15 grädigen Mordant, der durch doppelte Zersetzung von 50 kg gewöhnlichem Alaun und 36 kg ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164-168.
Leim, Leimfabrikation

Leim, Leimfabrikation [Lueger-1904]

Leim, Leimfabrikation . Leimgebende Körper oder Kollagene heißen jene ... ... Alanin u.s.w., aber nicht Tyrosin und Tryptophan, die sich bei der Zersetzung echter Eiweißkörper bilden. Kocht man Glutin sehr lange mit Wasser , so wird ...

Lexikoneintrag zu »Leim, Leimfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 127-131.
Oberflächenverbrennung

Oberflächenverbrennung [Lueger-1904]

Oberflächenverbrennung , flammenlose , eine Verbrennung , bei der die Austrittsdüse ... ... damit der bekannte Uebelstand fortfällt, daß das in den Regenerativkammern vorgewärmte Gas eine teilweise Zersetzung erfährt, also an Heizwert verliert, endlich daß der Gasverbrauch zur Aufrechterhaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenverbrennung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 573-580.
Altertümerkonservierung [1]

Altertümerkonservierung [1] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ... ... der Oberfläche – wie bei ägyptischen Kalksteinen –, das andere Mal eine chemische Zersetzung, indem sich – wie bei Bronzen – wasserlösliche Salze bilden, die ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156-159.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon