Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glyzerin [2]

Glyzerin [2] [Lueger-1904]

Glyzerin . Nach V. Landsberger [1] dürfte die Destillation ... ... . Die Destillation kann dann bei geringerer Temperatur vorgenommen werden, wobei die Zersetzung des Glyzerins eine wesentlich geringere ist, zweitens können die Destillate in höherer ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 331.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... gleichzeitige und gleichartige Bewegungen über chemisch präpariertem Papier am und fixiert durch elektrochemische Zersetzung die Handschrift oder Zeichnung in der Regel hell auf dunkelm Grunde, oder es ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... wird. Beim Behandeln seiner Lösung in Chloroform mit Ozon und darauffolgender Zersetzung des entstandenen Additionsprodukts mit heißem Wasser liefert der Parakautschuk ausschließlich Lävulinsäurealdehydsuperoxyd C ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

Bakterien ( Spaltpilze, Schizomyceten ), zu der Klasse der Pilze gerechnete ... ... rein chemische Theorie, nach der die Bakterien Stoffe abscheiden, die erst ihrerseits die Zersetzung des Substrates auf chemischem Wege bewirken. Solche Stoffe werden in der Tat in ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

... Kautschuk selbst verhalten. Aus dem durch Zersetzung des Kautschuks erhaltenen Isopren gelang es, wieder Kautschuk zu ... ... Kresol oder direkt aus dem Phenol ( Karbolsäure ), ferner durch Zersetzung von Terpentinöl und gewissen Bestandteilen ätherischer Oele beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Gassauger

Gassauger [Lueger-1904]

Gassauger oder Exhaustoren haben den Zweck, das Gas aus ... ... durch die in den Retorten entgehenden Risse zu verringern, hauptsächlich aber, um die Zersetzung des Gases an den heißen Retortenwänden zu verhüten und die Graphitbildung in den ...

Lexikoneintrag zu »Gassauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 305-306.
Oxalsäure

Oxalsäure [Lueger-1904]

Oxalsäure ( Kleesäure ), Acidum oxalicum, C 2 O ... ... Wasser löslich, schmilzt wasserhaltig bei 101°, wasserfrei bei schnellem Erhitzen bei 189° unter Zersetzung, sublimiert aber bei vorsichtigem Erhitzen bei 150° unzersetzt. Sie kommt, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 785-786.
Glykokoll

Glykokoll [Lueger-1904]

Glykokoll ( Amidoessigsäure, Glycin , Leimsüß ), die niedrigste der ... ... des Tierkörpers besitzt die Amidoessigsäure ein hervorragendes physiologisches Interesse. Das Glykokoll entsteht bei der Zersetzung der Hippursäure , der Gallensäuren und des Leims, woher sein Name flammt. ...

Lexikoneintrag zu »Glykokoll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Katatypie

Katatypie [Lueger-1904]

Katatypie ist ein 1901 von Ostwald und Gros in Leipzig ... ... Papieren erhalten werden können. Beispielsweise bewirkt feinzerteiltes Platin oder Silber die Zersetzung von Wasserstoffsuperoxyd in Sauerstoff und Wasser . Tränkt man ein photographisches ...

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 409-410.
Peridotit

Peridotit [Lueger-1904]

Peridotit , an Olivin sehr reiches Gestein, das außer diesem ... ... Magnesia und Eisenoxyd , und spezifisch schwer (meist über 3). Bei ihrer Zersetzung liefern sie vielfach Serpentin . Ihre Verbreitung ist eine untergeordnete und deshalb ihre ...

Lexikoneintrag zu »Peridotit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 67.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... die zum Abtreiben der Reduktionsmasse erforderliche, sehr viel höhere Temperatur eine stärkere Zersetzung resp. Verringerung der Ausbeute bedingt. Schmelzpunkt 50° C, Siedepunkt 310° ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... in dünnen Schichten bei Temperaturen , welche 50° nicht übersteigen, ohne merkliche Zersetzung eingedampft werden, bei 70–80° verdickt sich die Lösung sehr rasch und ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

... und außerdem bewirkt der Mineralgehalt eine bessere Zersetzung und Aufschließung der organischen Bestandteile des Moorbodens. Das rohe ... ... Sand frei ist von Schwefelkies , weil durch dessen Zersetzung an der Luft giftige Verbindungen (schwefelsaures Eisenoxydul u.s. ... ... außerdem empfiehlt sich das Aufbringen von Seeschlick zur Vermehrung des Mineralgehalts und zur besseren Zersetzung des lediglich aus Moortorf bestehenden Kulturbodens ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... in Wasser und verdünntem Alkohol , bildet leicht übersättigte Lösungen , schmilzt ohne Zersetzung bei 319° und erstarrt zu einer grobblätterig kristallinischen Masse . Es findet Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

Chloroform , Trichlormethan, Formyltrichlorid , Mol.-Gew. 119,5, eine ... ... Salzen , Terpentinöl und einigen andern organischen Verbindungen , z.B. bei der Zersetzung von Chloral mit Aetzalkalilauge. Technisch wird das Chloroform durch Destillation von ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Wasserglas

Wasserglas [Lueger-1904]

Wasserglas , glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde mit Kali ( ... ... Oberfläche Ausblühungen von schwefelsauerm Kali (und Natron) auf; es tritt eine Zersetzung ohne Erhärtung ein. Barytweiß , schwefelsaurer Baryt , mit Wasserglas auf Glas ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 844-845.
Umwandlung

Umwandlung [Lueger-1904]

Umwandlung der Gesteine und Minerale begreift ... ... u.a.) vor sich gehen, werden sie auch als Verwitterung und Zersetzung bezeichnet. Von den einzelnen Agentien der Umwandlung ist das wichtigste das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Umwandlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 716-717.
Stickstoff [1]

Stickstoff [1] [Lueger-1904]

Stickstoff N, Atomgew. 14, spez. Gew. ( Luft ... ... gewonnen, indem sich der Sauerstoff mit dem Kupfer verbindet; ferner durch Zersetzung stickstoffhaltiger Verbindungen , wie durch Einwirkung von Ammoniaklösung auf Chlorkalklösung oder durch Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 320.
Einstauung

Einstauung [Lueger-1904]

Einstauung . Im kleinen zur Gewinnung von Eis, zur Fischzucht, ... ... versickern. Diese Einrichtung ist übrigens nur ein Notbehelf. Ein Hauptzweck der Rieselanlage, die Zersetzung der Schmutzstoffe im Boden , wird nur unvollkommen erreicht, weil der Zutritt der ...

Lexikoneintrag zu »Einstauung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 257.
Fettsäuren

Fettsäuren [Lueger-1904]

Fettsäuren , eine Reihe von organischen Säuren , welche zur Gruppe ... ... Die niederen Glieder der Fettsäurereihe sind bei gewöhnlicher Temperatur flüssig, lassen sich ohne Zersetzung destillieren, sind in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und besitzen einen intensiv ...

Lexikoneintrag zu »Fettsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon