Capillairsirup, -zucker , s. Stärkezuckerfabrikation .
Faß , das bekannte zur Aufnahme von Flüssigkeiten , Bier, ... ... . dergl., dienende bauchige oder zur Verpackung trockener Waren, wie Zement , Kaffee, Zucker u. dergl., bestimmte zylindrische Gefäß aus Holz . Der Inhalt ...
Genever (Genèvre, Gin, Wacholderbranntwein ), ein über Wacholderbeeren abgezogener, mit Zucker versetzter und mit Wasser verdünnter Branntwein , namentlich in den Niederlanden, in Westfalen (Steinhäger ), Ungarn, Siebenbürgen u.s.w. in großen Brennereien hergestellt. Der Genever wird ...
Holzrot ( Saftrot ), roter, im Handel in Stangenform vorkommender ... ... ab und löst ihn in Ammoniak . Die breiige Lösung wird mit Gummiarabikum, Zucker und Weizenmehl so weit verdickt, daß sie sich in Stengel formen läßt, die ...
Couleur , gleichbedeutend mit Zuckercouleur, eine sirupdicke Lösung von gebranntem Zucker ( Karamel ) in Wasser .
Dextrose , ältere Bezeichnung für den Traubenzucker , durch die derselbe ... ... , unterschieden wurde. Heute ist dieser Name nur noch wenig üblich, indem man den Zucker entweder als Traubenzucker oder nach dem Vorschlage von E. Fischer [1 ...
Acetylit , Calciumkarbidmasse mit Mantel aus Zucker, Nachentwicklungen von Acetylen nach Abstellen des Wassers verhindernd. Andés.
... ganz geringen Zusätzen von ätherischen Oelen , Zucker oder Farbstoffen auch Wasser hergestellt wird. Für die ... ... Kerne zerstoßen. Das in den Kernen enthaltene Amygdalin zerfällt in Zucker, Bittermandelöl ( Benzaldehyd ) und Blausäure . Nach einiger Zeit ...
Röstbitter ( Assamar ), schwach bitterer brauner Stoff, welcher beim Rösten von Zucker, Stärke , Gummi , Fleisch, Brot u.s.w. entsteht.
Biercouleur ist eine dextrinhaltige, dicke Lösung von gebranntem Zucker (Caramel), welche wegen dieses Dextringehaltes nur in Wasser oder in schwach alkoholischen Flüssigkeiten , z.B. Bier, klar löslich, in stark alkoholischen dagegen nicht vollkommen löslich ist. F. Reinitzer.
Kandiszucker , kristallisierter Zucker (s.d.), große, harte, gutausgebildete monokline Prismen, die je nach dem Grade der Reinheit farblos bezw. mehr oder weniger braun gefärbt sind, sich bei 15° in 1 / 3 Teil Wasser lösen und in Alkohol ...
Dekolorimeter , besonders in der Zuckerindustrie verwendete Instrumente von sehr verschiedener Konstruktion (Payen, Ventzke, Stammer u.s.w.) zur Messung des Entfärbungsvermögens der Knochenkohle u.s.w. S. Zucker .
Fliegenpapier , früher mit arsenigsaurem Alkali, jetzt allgemein mit einer Abkochung von Quassiaholz getränktes Löschpapier, das, angefeuchtet und mit Zucker bestreut, zur Vertilgung der Stubenfliegen dient. Kraft .
Konditorfarben , zum Färben von Back - und Zuckerwerk bestimmt, ... ... sondern absolut unschädlich sein. Für Gelb , Braun und Schwarz dient gewöhnlich gebrannter Zucker ( Karamel ), für Grün Blattgrün oder Chlorophyll , für Blau Indigokarmin ...
Fentons Pulver ( Farbenschießpulver ), ein durch Gummiwasser verdicktes Gemenge von Kaliumchlorat , Ferrocyankalium und Zucker, dem je nach der Färbung, welche die beim Abbrennen entstehende Flamme zeigen soll, Nitrate von Baryum , Strontium , Calcium u.s ...
Augendres Pulver ( weißes deutsches oder amerikanisches Pulver ), ein Gemenge von 50 Teilen Kaliumchlorat , 25 Teilen Ferrocyankalium und 26 Teilen Zucker, verpufft, mit einem glühenden Körper oder einer Flamme berührt, heftig. ...
Biskuitfabrikation , die Herstellung eines Gebäcks von großer Haltbarkeit aus Mehl , Eier, Butter, Milch und Zucker durch maschinellen Betrieb , das unter dem Namen Biskuit, Cakes, Zwieback u.s.w. in den Handel gebracht wird. Auch der Zusatz von Fleisch erfolgt ...
Chromatphotographie . Unter diesem Sammelnamen sind verschiedenartige photographische Prozesse verstanden, bei denen ... ... Salze mit organischen Substanzen, insbesondere mit Leim ( Gelatine ), Gummiarabikum, Fischleim , Zucker, Dextrin u. dergl. zur photographischen Bilderzeugung Verwendung finden. Die genannten ...
Zuckerschwefelleber , durch Einwirkung von Schwefel auf Zucker bei Gegenwart von Alkalien erhaltene Verbindung , dient in metallverarbeitenden und farbentechnischen Betrieben als Zusatz zur Seife , um die Einwirkung giftiger Metalle und ihrer Verbindungen aufzuheben. Andés.
Mineralisches Gummi , Klebemittel für Papier , hergestellt durch Lösen von 1 Teil Zucker in 3 Teilen Wasserglas von 33° Bé. Andés.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro