Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Geradführung, absolute

Geradführung, absolute [Lueger-1904]

Geradführung, absolute . Wird vermittelst eines Mechanismus (s.d.), ... ... Geraden q. Der Beweis für diese absolute Geradführung ergibt sich durch die folgende Betrachtung. Die Punkte O ... ... Zirkels , betrachtet hatte, wurden bald mehrere Gelenkmechanismen erfunden, die eine absolute Geradführung erzeugten. Hart ...

Lexikoneintrag zu »Geradführung, absolute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 397-399.
TL041583

TL041583 [Lueger-1904]

Geradführung, absolute Auflösung: 816 x 53 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geradführung, absolute

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL041583.
TL041584

TL041584 [Lueger-1904]

Geradführung, absolute Auflösung: 838 x 53 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geradführung, absolute

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL041584.
Gesetz [1]

Gesetz [1] [Lueger-1904]

... Regelmäßigkeiten, die teilweise von diesem durch eine absolute Unverbrüchlichkeit sich unterscheiden, die allgemeinen Naturgesetze. Ein andrer Teil scheint Ausnahmen und ... ... nach der Häufigkeit und Genauigkeit der Beobachtung als mehr oder weniger wahrscheinliche Hypothesen ohne absolute Gewißheit und erwiesene exakte Genauigkeit erscheinen. Unter den Realgesetzen der Himmelsmechanik und ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-445.
Krümmung

Krümmung [Lueger-1904]

... A. Krümmung der ebenen Kurven . Absolute Krümmung σ eines Bogens von der Länge s ist ... ... φ (t), y = ψ (t), z = χ (t). Absolute Krümmung ist das Verhältnis des Kontingenzwinkels zum Bogendifferential. Der Radius ...

Lexikoneintrag zu »Krümmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 716-718.
Baulänge

Baulänge [Lueger-1904]

Baulänge , das Maß des Einzelteiles einer Bauausführung, genommen zwischen den zwei Anschlüssen an die benachbarten Teile. Die absolute Länge des betreffenden Einzelteils ist dabei in der Regel größer, z.B. bei allen übergreifenden Verbindungen (Blechschüssen, inneren Verschraubungen, Muffenrohrverbindungen u ...

Lexikoneintrag zu »Baulänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 586-587.
TL040724

TL040724 [Lueger-1904]

Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geradführung, absolute Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040724.
TL040727

TL040727 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 417 x 628 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Geradführung, absolute Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040727.
Nullpunkt [2]

Nullpunkt [2] [Lueger-1904]

Nullpunkt der Temperatur , s. Temperatur und T., absolute .

Lexikoneintrag zu »Nullpunkt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 680.
Temperatur [2]

Temperatur [2] [Lueger-1904]

Temperatur , absolute . Dieselbe pflegt in Graden der ... ... letzteren ab, so daß die absolute Temperatur T = a + t, worin gegenwärtig ... ... des Ausdehnungskoeffizienten α = 0,003665 möglichst vollkommener Gase ). Der absolute Nullpunkt der Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 519.
Absolutwert

Absolutwert [Lueger-1904]

Absolutwert ( absoluter Betrag ) einer positiven reellen Größe heißt diese ... ... dagegen die zugehörige positive Größe α . Der (auch Modul genannte) absolute Betrag einer komplexen Größe a + ib ( a und b ...

Lexikoneintrag zu »Absolutwert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Arbeitsdruck

Arbeitsdruck [Lueger-1904]

Arbeitsdruck der Dampfkessel , die absolute Dampfspannung in Dampfkesseln ; dieselbe wird allgemein in Kilogramm per Quadratzentimeter angegeben.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Pendelapparat

Pendelapparat [Lueger-1904]

... ) erforderlichen Schweremessungen . Es werden absolute und relative Bestimmungen der Erdschwere unterschieden. 1. Zur absoluten ... ... g für die Referenzstation absolut bestimmt, so lassen sich aus den relativen Messungen absolute Werte ableiten. Bei diesen Messungen handelt es sich also darum, die ...

Lexikoneintrag zu »Pendelapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 63-64.
Pyrheliometer [2]

Pyrheliometer [2] [Lueger-1904]

Pyrheliometer , auch Aktinometer genannt, ist ein Instrument zur Messung ... ... zur Strahlenrichtung senkrechte Ebene gelangt. (Vgl. a. Solarkonstante .) Genaueste absolute Messungen dieser Größe erlaubt das Angström sche Kompensationspyrheliometer [1], bei ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625-626.
Längenbestimmung [1]

Längenbestimmung [1] [Lueger-1904]

Längenbestimmung . Die Länge (s.d.) eines Punktes der Erdoberfläche kann entweder als absolute oder relative angegeben sein. Die Ermittlung der Länge , d.h. die Bestimmung der Längendistanz eines Ortes gegenüber einem andern Ort (im ersteren Falle Ausgangsmeridian) kann ...

Lexikoneintrag zu »Längenbestimmung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 30-33.
Sättigungsdefizit

Sättigungsdefizit [Lueger-1904]

Sättigungsdefizit , diejenige in Quecksilberdruck gemessene Dampfmenge, die der Luft zu ... ... Spannung des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes , in der Meteorologie absolute Feuchtigkeit oder Dunstspannung genannt, r die sogenannte relative Feuchtigkeit , so ...

Lexikoneintrag zu »Sättigungsdefizit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 551.
Maßsystem, absolutes

Maßsystem, absolutes [Lueger-1904]

Maßsystem, absolutes . Das absolute Maßsystem unterscheidet sich von den sonst ... ... Kongreß vom 21. September 1881 hervorgegangene absolute Maßsystem, das sogenannte Gramm -Zentimeter - Sekunde - System ... ... = 0,425 m/kg gleich 41,7 Millionen Erg). Die sogenannte absolute Temperatur ist kein dem ...

Lexikoneintrag zu »Maßsystem, absolutes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 327-330.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

... welchem sie verbreitet sind, verschwindet, und die absolute Temperatur (s.d.) proportional der mittleren lebendigen Kraft der fortschreitenden ... ... worin, wie in 1. T = 273 + t die absolute Temperatur , R eine von der Körperart abhängige Konstante bedeuten. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Höhe

Höhe [Lueger-1904]

... bezogenen Höhen zur Unterscheidung von den als »absolute Höhen« bezeichneten Meereshöhen »relative Höhen«. Für die Angabe »absoluter« ... ... die auf N.N. bezogenen »relativen« Höhen gleichzeitig » Meeres –« oder »absolute Höhen« sind. – Das gleiche gilt im allgemeinen für die auf Pegelpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Höhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 89-90.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

Bahn . Die Bahn eines in Bewegung begriffenen Punktes ... ... in diesem System oder in bezug auf dieses; ist es in Ruhe, seine absolute Bahn . Ist der Punkt frei, d.h. folgt er den seine ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon