Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... Tabellen, 3. Aufl., Berlin 1905, S. 57. – [3] Auerbach, Absolute Härtemessung, Wiedem. Ann., 43, 1891, S. 61. – [4] ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

Dampf , gesättigter . Ueber diesen Begriff s. Dampf . ... ... In 14. ist T = 273 + t die absolute Temperatur (s.d.), in 15. h die Clausiussche ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Wärme [1]

Wärme [1] [Lueger-1904]

Wärme , eine Form der Energie und als solche ... ... kalt würde ein Körper dann sein, wenn seine Wärmebewegung vollständig aufhörte. Dieser absolute Nullpunkt der Temperatur liegt nach bisherigen Ermittlungen bei –273° C. ...

Lexikoneintrag zu »Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 808-809.
Länge

Länge [Lueger-1904]

Länge , geographische , eines Punkts auf der Erdoberfläche, ist der ... ... Uhren die Zeit des Nullmeridians angeben, so wäre der Unterschied zugleich die absolute Länge des zweiten Ortes. Aus dem Art. Bogen - und Zeitmaß ...

Lexikoneintrag zu »Länge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 29-30.
Härten

Härten [Lueger-1904]

Härten , Erhöhen der normalen Härte von Metallen . Ueber das ... ... hierbei die Härtewirkung um so besser, je kräftiger die Abkühlung im Windstrome ist; die absolute Härte des Werkzeuges ist bei Anwendung höchster Härtetemperaturen etwas geringer, die Widerstandsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Härten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 743-747.
Reihen

Reihen [Lueger-1904]

Reihen , geordnete Folgen von mathematischen Größen (Gliedern), die nach ... ... der Glieder konvergiert, so ist die Potenzreihe konvergent für alle x, deren absolute Beträge kleiner als der absolute Betrag von A sind. Ordnet man einer komplexen Zahl a + ...

Lexikoneintrag zu »Reihen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 397-401.
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit ( ... ... der Grenzkurve und der Zeunerschen Zustandsgleichung für überhitzte Dämpfe folgt die absolute Siedetemperatur [28], S. 95: T = a p e ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Wasser

Wasser [Lueger-1904]

Wasser , im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H 2 ... ... gelangen. Die mehr oder weniger große Tiefe einer Wasserentnahmestelle unter Terrain bietet deshalb keine absolute Garantie für die Reinheit des Wassers; letztere hängt vielmehr von der Beschaffenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 839-840.
Zahlen

Zahlen [Lueger-1904]

Zahlen , Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die ... ... Eine Zahl, welche außer der Einheit und sich selbst keinen Teiler hat, heißt (absolute) Primzahl, z.B. 1, 2, 3, 5, 7, 11, ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 957-958.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Lueger-1904]

Arbeit einer Kraft K heißt das Produkt aus der ... ... die maximale Arbeit , Q die Aenderung der Gesamtenergie und T die absolute Temperatur bezeichnet (zweiter Hauptsatz der Wärmetheorie ). Mit der Entropie ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 267-268.
Farben [6]

Farben [6] [Lueger-1904]

Farben , Analyse und Synthese . Nach Wilhelm Ostwald ... ... Farbmeßapparate und Farbenmessung . Literatur: [1] W. Ostwald, Das absolute System der Farben , Leipzig 1916; Beiträge zur Farbenlehre 1917; ...

Lexikoneintrag zu »Farben [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 182.
Energie [1]

Energie [1] [Lueger-1904]

Energie = Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsvermögen . Bei Einwirkung einer Kraft ... ... (s.d.) in 9., 10. T = a + t die absolute Temperatur gleich 273 plus der Temperatur t nach Celsius ist. ...

Lexikoneintrag zu »Energie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 449-452.
Reibung [2]

Reibung [2] [Lueger-1904]

Reibung , innere , eine Eigenschaft aller Aggregatzustände der Materie ... ... . Literatur: Rejtö, A., Die innere Reibung fester Körper als absolute Eigenschaft und die mit Hilfe derselben abgeleiteten Formeln der Zug- und Druckdiagramme, ...

Lexikoneintrag zu »Reibung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 396.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Bedarf an Leitungsdraht für 1 km Leitung beträgt. Die absolute Fertigkeit des Drahtes muß je nach der Stärke desselben 70–50 kg ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

Flugzeug . – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis ... ... Höhenleistung seien die Steiggeschwindigkeiten einiger Fokkerflugzeuge angeführt: Die größte absolute Höhe (9760 m) erreichte in Deutschland Oberleutnant Diemer auf DF W-Doppeldecker ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

... man auch dreierlei Geschwindigkeiten und Beschleunigungen , absolute, relative und Führungsgeschwindigkeiten, bezw. Beschleunigungen . Die absolute Geschwindigkeit ist die geometrische Summe (= Resultante ) der relativen und der Führungsgeschwindigkeit. Die absolute Beschleunigung [ φ ] setzt sich dagegen als ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Emission

Emission [Lueger-1904]

Emission in physikalischem Sinn, Aussendung von strahlender Energie ( Licht ... ... gültigen Gesetze . 1. λm T = A, worin T die absolute Temperatur des strahlenden Körpers , λm diejenige Wellenlänge bezeichnet, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Emission«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-444.
Diastase [1]

Diastase [1] [Lueger-1904]

... ganz auf. In den Handel kommen »absolute Diastase « sowie »Diastasetabletten«, ferner » Diastase Taka« (Koji), ... ... japanischen Nationalgetränkes »Sake« und zur Verzuckerung von Mais in der Whiskyfabrikation dient. »Absolute Diastase « stellt ein gelblichweißes oder braungelbes in Wasser lösliches Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Diastase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 738.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... ,5 kg erforderlich. Der Leitungsdraht muß eine absolute Fertigkeit von mindestens 40 kg auf 1 qmm Querschnitt haben und sein ... ... tiefer See liegenden Abschnitten aus Eisen . Letzteres besitzt zwar eine geringere absolute Festigkeit, widersteht aber einem seitlichen Zuge, dem es durch Schiffsanker u.s ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

Dachstuhl , der tragende Teil eines Daches , die sogenannte Tragkonstruktion ... ... des Aussehens, bei verhältnismäßig geringem Preis gegenüber den ganz aus Eisen erstellten. Auf absolute Feuersicherheit muß freilich verzichtet werden, was jedoch oft zulässig ist, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon