Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dichtigkeit [1]

Dichtigkeit [1] [Lueger-1904]

... , Warburg, Winkelmann u.s.w.), manchmal auch absolute Dichtigkeit ( Börner, Violle u.s ... ... Bei Violle heißt γ das spezifische Gewicht , speziell aber das absolute spezifische Gewicht , µ die absolute Dichte , δ das relative spezifische Gewicht y/y ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 740-748.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... werden größere Aequatoreale (in diesem Sinn, mit seinen Kreisen ), die für seine absolute Messungen bestimmt wären, kaum mehr gebaut. Welche Einrichtung man auch solchen Instrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Thermometer [2]

Thermometer [2] [Lueger-1904]

... 1] thermodynamisch definiert, und zwar ist die absolute Temperatur eines Körpers (deren Nullpunkt ca. 273° C. ... ... ] B. Weinstein , Ueber die Reduktion der Angaben von Gasthermometern auf absolute Temperatur . Nr. 3 der metronomischen Beiträge der Kaiserlichen Normaleichungskommission, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 798-800.
Kreisprozeß [1]

Kreisprozeß [1] [Lueger-1904]

Kreisprozeß . Den Zustand eines Körpers denkt man sich ... ... mechanische Wärmeäquivalent (s.d.), T = a + t die absolute Temperatur (s.d., a = 273°, t Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Kreisprozeß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 690-691.
Anästhetica

Anästhetica [Lueger-1904]

Anästhetica ( anästhetische Mittel ), Substanzen, welche die Empfindungsnerven des ... ... Geltung, oder man verwendet eine Mischung von gleichen Teilen Aether und Chloroform . Absolute Reinheit der Präparate muß gefordert werden. Für diese Zwecke kommt ein Chloroformpräparat ...

Lexikoneintrag zu »Anästhetica«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... das Potential hier überall dasselbe ist und keine Aenderung desselben eintritt. Da der absolute Wert eines Potentials nicht meßbar ist, weil die Meßinstrumente nur die ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Fließfiguren

Fließfiguren [Lueger-1904]

Fließfiguren , Erscheinungen, die, mit bloßem Auge wahrnehmbar, an der ... ... Ergänzungsheft. – [10] Rejtö, A., Innere Reibung fester Körper als absolute Eigenschaft und die mit Hilfe derselben abgeleiteten Formeln der Zug- und Druckdiagramme, ...

Lexikoneintrag zu »Fließfiguren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 88-91.
Wärmetheorie

Wärmetheorie [Lueger-1904]

Wärmetheorie , mechanische . Die mechanische Wärmetheorie oder Thermodynamik ... ... man, daß für umkehrbare Zustandsänderungen (s. Zustand ) T die absolute Temperatur darstellt [30], S. 43, 68, welche sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Wärmetheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 815-817.
Meeresfläche

Meeresfläche [Lueger-1904]

Meeresfläche ( Meeresniveau, mittleres , als geodätische Nullfläche ). Nach der ... ... Ausgangs- oder Nullfläche für die Zählung aller Höhenangaben als Meereshöhen oder absolute Höhen (s. Höhe ). Wegen der Unkenntnis der Geoidform ...

Lexikoneintrag zu »Meeresfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 351-353.
Geradführung

Geradführung [Lueger-1904]

Geradführung heißt die Bewegung eines Punktes , der vermittelt eines ... ... enthaltenden Mechanismus erzeugt wird, eine genaue geradlinige, dann heißt diese Bewegung eine absolute Geradführung (s. S. 397). Wird dagegen der Punkt durch einen solchen ...

Lexikoneintrag zu »Geradführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 396-397.
Lichtquellen

Lichtquellen [Lueger-1904]

Lichtquellen , künstliche, in der Photographie . – Sehr eingehende ... ... Wirkung nahezu verdreifacht. Geht man aber zu noch höheren Stromstärken über, so erfährt der absolute Wert der Aktinität zwar noch eine Vergrößerung, die relative Ausbeute geht aber ...

Lexikoneintrag zu »Lichtquellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 390-392.
Disgregation

Disgregation [Lueger-1904]

Disgregation , ein Begriff der mechanischen Wärmetheorie . Wird einem Körper ... ... nun worin T = 273 + t die absolute Temperatur , dJ + dL die behufs Aenderung der Zerteilung des Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Disgregation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 778.
Wasserstände

Wasserstände [Lueger-1904]

Wasserstände , im Bauingenieurwesen die gewöhnlich mittels der Pegel (s ... ... Mittelwasserstande (s. unten) gelegenen Monatswasserstände. – Der Mittelwasserstand (MW) ist der absolute mittlere Wasserstand aller Monatswasserstände eines langen Zeitabschnittes. Auch hier unterscheidet man in unserm ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 870-871.
Partialdruck

Partialdruck [Lueger-1904]

Partialdruck . In einem Gasgemisch (vom Volumen v und dem ... ... , v Anzahl Mole in v, R Gaskonstante , T absolute Temperatur ) und da die Konzentration c = v / v ...

Lexikoneintrag zu »Partialdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 592.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... Ausnutzung der disponibeln Arbeit kann nur dann erreicht werden, wenn die absolute Austrittsgeschwindigkeit den Wert Null besitzt. Letztere kann aber als Resultante ... ... aus einer Laufradschaufel und der Umfangsgeschwindigkeit derselben an der betreffenden Stelle sich ergebende absolute Austrittsgeschwindigkeit gilt als Eintrittsgeschwindigkeit für die nächstfolgende ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

Kältemaschine . Aufgabe der Kältemaschine ist die Erniedrigung oder Erhaltung der ... ... sind die wichtigsten der für NH 3 gefundenen Zahlen zusammengestellt, denen eine absolute Bedeutung insofern zukommt, als sie die bisher aus Präzisionsversuchen nachgewiesenen Höchstleistungen von Kältemaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

... daß es nicht zu früh austritt und seine absolute Austrittsgeschwindigkeit möglichst klein wird. Diese Forderungen bedingen langsamen Gang und ... ... und da c 2 , = v sein soll, damit die absolute Austrittsgeschwindigkeit w möglichst klein wird, so wird sin δ ( ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Dauerversuche [1]

Dauerversuche [1] [Lueger-1904]

... Belastung , sondern auch durch Vielfach wiederholte Schwingungen , von denen keine die absolute Bruchgrenze erreicht, herbeiführen. Die Differenzen der Spannungen , ... ... die Schwingungen eingrenzen, sind dabei für die Zerstörung des Zusammenhanges maßgebend. Die absolute Größe der Grenzspannungen ist nur insoweit von Einfluß, als ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 668-677.
Dampfturbinen [2]

Dampfturbinen [2] [Lueger-1904]

... das mechanische Wärmeäquivalent ; T die absolute Temperatur ; p den Druck ; v das spezifische ... ... w 1 beim Austritt aus demselben mit w 2 , die absolute Austrittsgeschwindigkeit mit c 2 bezeichnet (s. Fig. 3 ). ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 142-152.
Lotabweichung

Lotabweichung [Lueger-1904]

Lotabweichung . Die Normalen der Geoidfläche, d.h. die tatsächlichen ... ... in die Erdachse und dessen Mittelpunkt in den Erdschwerpunkt fällt, so erhält man absolute Lotabweichungen, die als Lotablenkungen bezeichnet werden ([1], 1. Teil, S ...

Lexikoneintrag zu »Lotabweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 229-231.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon