Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meridiankreis [1]

Meridiankreis [1] [Lueger-1904]

Meridiankreis stellt eine Verbindung des Durchgangsinstruments (s.d.) mit ... ... sehr genauen Uhr (meist Sekundenpendeluhr) benutzt, so kann man mit seiner Hilfe sowohl absolute als auch relative, scharfe Ortsbestimmungen der Gestirne ausführen. Aus diesem Grunde dient ...

Lexikoneintrag zu »Meridiankreis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 365-366.
Maximalmoment [1]

Maximalmoment [1] [Lueger-1904]

Maximalmoment wird in der Ingenieurmechanik häufig das größte positive Angriffsmoment ( ... ... größte dieser max M x am ganzen Träger ist natürlich wieder das absolute Maximalmoment max M μ . Die Ermittlung aller dieser Werte kann bei ...

Lexikoneintrag zu »Maximalmoment [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 346.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

Dynamomaschine . Man versteht unter einer Dynamomaschine (dynamoelektrische Maschine , ... ... (bei ruhender Wicklung 60°) an, so daß bei gut ventilierten Maschinen die absolute Temperatur der Ankerwicklung 80° nicht übersteigen soll. Die Stromdichte im Ankerdrähte ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Triangulierung [1]

Triangulierung [1] [Lueger-1904]

Triangulierung (Triangulation, Dreiecksmessung, trigonometrische Punktbestimmung ), geodätische Bestimmungsmethode. ... ... einen Punkt (z.B. A, Fig. 1 ) auf astronomischem Wege der absolute Ort in geographischen Koordinaten λ, φ (s. Geographische ...

Lexikoneintrag zu »Triangulierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 610-619.
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische , Apparate zur Bestimmung der Stärke und ... ... Gewichten bestimmt wird. Solche Apparate sind von Pellat, Maxwell u.a. für absolute Messungen konstruiert worden, werden aber kaum noch benutzt. Für industrielle Zwecke brauchbare ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Höhenmessungen

Höhenmessungen [Lueger-1904]

... = 60,3 m, so ist die absolute Höhe H 2 = 60,3 + 116,6 = ... ... Wenn in den bisher erörterten Fällen für irgend einen der Punkte eine absolute Meereshöhe gegeben ist, so erhält man diejenigen der übrigen Punkte ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 91-98.
Erdmagnetismus [1]

Erdmagnetismus [1] [Lueger-1904]

... für Deutschland) [42] als jährliche Veränderung: Absolute Messung der erdmagnetischen Elemente [6], [12], [43]-[48]. ... ... zurückzuführen, auch sind die Aenderungen der Basiswerte der Variationsinstrumente in kurzen Zeitabschnitten durch absolute Messungen zu bestimmen (Aenderung der Lage der festen Spiegel ...

Lexikoneintrag zu »Erdmagnetismus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 493-497.
Meßinstrumente [3]

Meßinstrumente [3] [Lueger-1904]

... überall gleich ist. Die verjüngte Skala gibt bei höheren Werten abnehmende absolute Ablese genauigkeit. Die Genauigkeit der Ablesung kann gesteigert werden durch Unterlegen ... ... der P a und P i sich berühren, wird der (absolute) Fehler in der Ablesung groß, selbst bei sehr ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 431-436.
Flußschiffahrt [1]

Flußschiffahrt [1] [Lueger-1904]

Flußschiffahrt dient der Personen- und Güterbeförderung. Die Betriebsmittel sind: ... ... höchster Leistungsfähigkeit einzubauen, und es wird im Gegensatz zu schnell fahrenden Dampfern die absolute Geschwindigkeit eines zu Berg fahrenden schweren Schleppzuges z.B. bei T ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-127.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

... des Punktes M kann man als absolute Bewegung auffassen, die Bewegung desselben Punktes auf der Bahn ... ... Bewegung der Bahn selbst als Führungsbewegung. Es ergibt sich dann die absolute Beschleunigung [ φ ] eines Punktes als geometrische Summe ( Resultante ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Vakuumapparate

Vakuumapparate [Lueger-1904]

Vakuumapparate , Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten (s. ... ... ., sowie bei elektrischen Kabeln – überhaupt in der Elektrotechnik – ist die absolute Austrocknung der die Drähte umgebenden Baumwolle -, Jute - oder sonstigen Umspinnung ...

Lexikoneintrag zu »Vakuumapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 742-743.
Momentenschema

Momentenschema [Lueger-1904]

Momentenschema , eine von Zimmermann [2] eingeführte Zusammenstellung von Zahlenwerten ... ... (Bd. 1, S. 519, vgl. Maximalmoment ). Bezeichnet d die absolute Entfernung einer beliebigen Radlast P von derjenigen Radlast O, welche bei ...

Lexikoneintrag zu »Momentenschema«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 477-478.
Quantentheorie

Quantentheorie [Lueger-1904]

Quantentheorie , die von Planck [1] zur Ableitung seiner Strahlungsformel ... ... ] = 4,865 · 10- 11 , R Gaskonstante , T absolute Temperatur ), mehr noch die verbesserten von Lindemann, Debye, Nernst stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Quantentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 626.
Parallelogramm [2]

Parallelogramm [2] [Lueger-1904]

... einleuchtend ist. Die Parallelogrammkonstruktion ergibt auch die absolute Geschwindigkeit v eines Punktes aus seiner Relativgeschwindigkeit v r ... ... dieses Systems haben würde. Dagegen läßt sich nicht in gleicher Weise die absolute Beschleunigung aus der Relativ- und der Führungsbeschleunigung ableiten; hier tritt nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 33.
Kanalschiffahrt [1]

Kanalschiffahrt [1] [Lueger-1904]

Kanalschiffahrt dient auf den ( Binnen -) Schiffahrtskanälen (s. ... ... Kahns vorbeifließt, ist v = vk + vr, wenn vk die absolute Kahngeschwindigkeit über dem Grund bedeutet. Ist nun (Fig. 5 ) F ...

Lexikoneintrag zu »Kanalschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 358-367.
Flußregulierung

Flußregulierung [Lueger-1904]

Flußregulierung ( Flußregelung ) umfaßt sämtliche Korrektionsarbeiten im Gebiete des Fluß ... ... kommenden Bauten unterscheiden sich je nach dem Charakter des Flusses; von wesentlichem Einflusse sind: absolute Größe der Abflußmengen sowie Verhältnis zwischen Hoch-, Mittel - und Niederwasser ...

Lexikoneintrag zu »Flußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 119-123.
Gewerbegerichte

Gewerbegerichte [Lueger-1904]

Gewerbegerichte , besondere gesetzliche Gerichte zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten, die sich ... ... Anzahl von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, einschließlich des Präsidenten und Vizepräsidenten. Die Entscheidung wird durch absolute Mehrheit der Anwesenden, von denen mindestens zwei Arbeitgeber und zwei Arbeiter teilnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbegerichte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-476.
Bildungsenergie

Bildungsenergie [Lueger-1904]

Bildungsenergie , freie , die maximale Arbeit , die bei der ... ... Energie gleich RTlnK, wenn R die Gaskonstante , T die absolute Temperatur und K. die aus den Gleichgewichtskonzentrationen sich ergebende Gleichgewichtskonstante bedeutet. ...

Lexikoneintrag zu »Bildungsenergie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 31.
Arbeitsdiagramm

Arbeitsdiagramm [Lueger-1904]

Arbeitsdiagramm . Jede Zustandsänderung der Arbeitsflüssigkeit einer Wärmekraft- oder Kältemaschine ... ... das Wärmegewicht (die Entropie ) P als Abszisse und die zugehörige absolute Temperatur T als Ordinate verzeichnen. Zeuner nennt die letztere Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... der Luft und T 0 = absolute Temperatur der Heizgase am Fuße des Schornsteins . In Wirklichkeit ist ... ... – 1/ T 0 ), worin T 0 die mittlere absolute Temperatur der Heizgase im Schornstein . Der Arbeitsaufwand für ... ... den Roststäben sichern ihm einen leichten Lauf und absolute Betriebssicherheit . Gebrochene Roststäbe können ohne Stillsetzen des ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon