Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hefe [2]

Hefe [2] [Lueger-1904]

Hefe wird neuerdings wegen ihres hohen Stickstoffgehaltes als Nähr- bezw. Futtermittel ... ... um menschliche Nahrungsmittel handelt, muß Brauereihefe für diesen Zweck erst entbittert werden, was durch Behandeln mit Soda geschehen kann. Für die Trocknung der Hefe zu diesen ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 366-367.
Seife [1]

Seife [1] [Lueger-1904]

Seife wird hergestellt durch Behandeln von Fett oder fettem Oel mit Lauge , meist durch Sieden , in einzelnen Fällen durch Zusammenrühren des geschmolzenen Fettes mit der Lauge , bisweilen auch auf halbwarmem Wege. Die Laugen sind entweder Kali - ( ...

Lexikoneintrag zu »Seife [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 44-47.
Bolzen

Bolzen [Lueger-1904]

Bolzen vermitteln als kurze runde Stifte die Verbindung von Bauteilen ... ... und Abscherung sowie durch den seitlichen Flächendruck ist wie bei Gabelzapfen zu behandeln. Eiserne Splintbolzen, nach den Normalien der preußischen Staatsbahnen [1], sind ...

Lexikoneintrag zu »Bolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229-230.
Kienöl

Kienöl [Lueger-1904]

Kienöl , Holzterpentinöl, durch Destillation der Wurzelstöcke von Fichten und ... ... Harz enthaltend, und wird wie andre Terpentinölsorten verwendet. Die Bemühungen, den Geruch durch Behandeln mit Alkalien , verdünnten Säuren u.s.w., durch wiederholte Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Kienöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Nitrit

Nitrit [Lueger-1904]

Nitrit , schlechtweg, ist das in großem Maßstab zur Fabrikation der sogenannten Azofarben dienende Natriumnitrit oder salpetrigsaure Natrium , das durch Behandeln des Chilisalpeters mit Reduktionsmitteln erzeugt wird.

Lexikoneintrag zu »Nitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 637.
Ossein

Ossein [Lueger-1904]

Ossein , durch Behandeln von Knochen mit Säure von Mineralsubstanzen (phosphorsauren u.s.w. Salzen ) befreites Rohmaterial für die Darstellung von Gelatine . Andés.

Lexikoneintrag zu »Ossein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 493.
Kolorin

Kolorin [Lueger-1904]

Kolorin , durch Ausziehen von Krappkohle (durch Behandeln der Krappwurzel mit konzentrierter Schwefelsäure ) mit Alkohol und Aether erhaltener gelber Farbstoff, ein Gemenge von Purpurin und Alizarin mit Fetten und andern in Alkohol löslichen Stoffen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Kolorin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571.
Lucolöl [1]

Lucolöl [1] [Lueger-1904]

Lucolöl , Leinölersatz, aus Fischöl durch ein ziemlich umständliches Verfahren, Behandeln mit Chlorschwefel , Durchblasen von Luft und Zusatz einer Manganseife hergestellt. Andés.

Lexikoneintrag zu »Lucolöl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233.
Zinnweiß

Zinnweiß [Lueger-1904]

Zinnweiß ( Emailweiß ), für sich als Farbe ohne Anwendung, ... ... Glasflüssen, um Milchglas herzustellen, und in der Emailfabrikation gebraucht. Man erhält es durch Behandeln von gekörntem Zinn mit hochkonzentrierter Salpetersäure in Form eines weißen ...

Lexikoneintrag zu »Zinnweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Diphenyl

Diphenyl [Lueger-1904]

Diphenyl C 12 H 10 , farblose, in Aether ... ... bei 70°, siedet bei 254°. Gewonnen aus dem Steinkohlenteer, entsteht es auch beim Behandeln von Phenol mit Kalium , von Brombenzol mit Natrium sowie aus Benzoldämpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Diphenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Blandite

Blandite [Lueger-1904]

Blandite , Kautschukersatz durch Behandeln von oxydiertem Leinöl , mit Schwefelkohlenstoff und Chlorschwefel und Zusammenschmelzen mit Trinidad- Asphalt . Andés.

Lexikoneintrag zu »Blandite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Terpineol

Terpineol [Lueger-1904]

Terpineol , Bestandteil mehrerer ätherischer Oele , als künstlicher Riechstoff durch Behandeln von Terpentinöl mit essigsaurem Natron und Schwefelsäure , Verseifung und Destillation gewonnen. Es bildet eine dickliche Flüssigkeit von 0,940 spezifischem Gewicht , mit Siedepunkt 218–219°, wasserunlöslich und ...

Lexikoneintrag zu »Terpineol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 797.
Bleibraun

Bleibraun [Lueger-1904]

Bleibraun ( Flohbraun , Bleisuperoxyd ), durch Behandeln von Bleimennige mit Salpetersäure , wodurch eine gewisse Menge Bleioxyd aufgelöst wird, Auswaschen des Rückstandes und Trocknen erhalten, dient in der Zündholzfabrikation als Zusatz zur Zündmasse, indem es beim Erwärmen leicht Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Bleibraun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67.
Fibroleum

Fibroleum [Lueger-1904]

Fibroleum , Kunstleder , durch Verarbeiten von Hautabfällen mit alkalischen Lösungen , wobei der Faserstoff unverändert bleibt, und Behandeln auf der Papiermaschine nach dem Vermählen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Fibroleum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 227.
Anquicken

Anquicken [Lueger-1904]

Anquicken , ein Erz behufs Gewinnung von Gold und Silber mit Quecksilber (früher »Quicksilber«) behandeln. s. Aufbereitung , chemische .

Lexikoneintrag zu »Anquicken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Orangieren

Orangieren [Lueger-1904]

Orangieren ist der Ausdruck für die Umwandlung des auf der Baumwollfaser befestigten Chromgelbs in Chromorange durch Behandeln der Ware im kochenden Orangierbade. Letzteres enthält gewöhnlich in 20001 Wasser 10 kg mit Wasser vorher abgelöschten Kalk und 2 kg Kaliumbichromat ...

Lexikoneintrag zu »Orangieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 776.
Ruficoccin

Ruficoccin [Lueger-1904]

Ruficoccin , ziegelroter Farbstoff, durch Auflösen oder beim Behandeln von Karminrot mit konzentrierter Schwefelsäure in der Hitze und Ausfällen mit Wasser erhaltenes Produkt ; in Alkohol wie in Wasser oder Aether löslich.

Lexikoneintrag zu »Ruficoccin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... Instrumente sind für den Teil der praktischen Astronomie , der in diesem Lexikon zu behandeln ist (die geodätisch-praktische » Astronomie « der geographischen Ortsbestimmung und der ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Flachswolle

Flachswolle [Lueger-1904]

Flachswolle ( kolonisierte Flachscellulose ), von Claussen aus der rohen Flachsfaser durch wiederholtes Behandeln mit Sodalösung und nachfolgendes Neutralisieren durch Schwefelsäure dargestelltes Surrogat für Baumwolle . Dieses Kolonisieren der Flachsfaser hat indes bisher noch zu keinen praktisch verwertbaren Resultaten geführt, so daß der ...

Lexikoneintrag zu »Flachswolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55.
Mannitester

Mannitester [Lueger-1904]

Mannitester , Harzsäureester , durch Behandeln von destilliertem Kolophonium mit einer Lösung von Mannit (Mannazucker) in Glyzerin oder Eisessig im Vakuum hergestellt. Material für die Lackfabrikation. Andés.

Lexikoneintrag zu »Mannitester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506-507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon