Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausrückkupplungen

Ausrückkupplungen [Lueger-1904]

Ausrückkupplungen sind Kupplungen mit besonderen Einrichtungen zum An- und Abstellen des Antriebes bei angetriebenen Maschinen , insbesondere bei Werkzeugmaschinen , wobei die Ausrückung selbsttätig oder von Hand erfolgen kann. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausrückkupplungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 407.
Fabrikgesetzgebung [1]

Fabrikgesetzgebung [1] [Lueger-1904]

... in solchen Unternehmungen beschäftigten Arbeiter gegen die besonderen Gefahren und Nachteile, die für sie aus dem Arbeitsverhältnis entstehen können. ... ... vom 1. Juni 1891 beruhenden Abschn. IV die Verhältnisse der Fabrikarbeiter im besonderen (§§ 134 bis 139 a): Beschränkung der Vereinbarung der Lohnverwirkung für den ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikgesetzgebung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 529-530.
Gewinnungsarbeiten

Gewinnungsarbeiten [Lueger-1904]

Gewinnungsarbeiten . Unter Gewinnen versteht der Bergmann das Lösen der Mineralien und Gesteine aus dem natürlichen Zusammenhange; die Gewinnungsarbeiten werden von einer besonderen Arbeiterklasse, den Hauern oder Häuern , ausgeführt (die jüngeren Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Gewinnungsarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 497-498.
Illustrationsdruck

Illustrationsdruck [Lueger-1904]

... ausgeführten dadurch kompliziert, daß man zumeist eines besonderen Reliefs bedarf, um sämtliche Tonwerte des Bildes im Abdrucke richtig ... ... ( Kraftzurichtung ) wird auf manuellem oder mechanischem Wege im eignen oder auch in besonderen Betrieben hergestellt. Durch Handarbeit so, daß schablonenartige Ausschnitte gemacht und ...

Lexikoneintrag zu »Illustrationsdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167-168.
Isoliermaterialien

Isoliermaterialien [Lueger-1904]

Isoliermaterialien für Schiffe und Schiffsmaschinen , zur Umhüllung der wärmeführenden Leitungen ... ... schlechte Wärmeleiter, um die Lüftung der Schiffsräume ausgiebiger durchführen zu können. Im besonderen brachte bei den Panzerdeckschiffen , bei denen das Deck die unteren Schiffsräume ...

Lexikoneintrag zu »Isoliermaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 217.
Pumpenventilgehäuse

Pumpenventilgehäuse [Lueger-1904]

Pumpenventilgehäuse bilden an manchen Pumpen (s.d.) besondere ... ... Pumpenventile , Fig. 1) sorgt man für gute Zugänglichkeit des Ventils durch einen besonderen Deckelverschluß, der in Rücksicht auf die Bearbeitung meist gerade über dem Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgehäuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292.
Drehscheibensignale

Drehscheibensignale [Lueger-1904]

Drehscheibensignale . Drehscheiben , die übrigens in Hauptgleisen nur in besonderen Fällen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde zulässig sind, stehen häufig mit Gleisen in Verbindung , auf denen ein Rangierverkehr stattfindet, der auch über die Scheibe gehen muß. In solchen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibensignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93.
Warmbett, Warmlager

Warmbett, Warmlager [Lueger-1904]

Warmbett, Warmlager ist in Walzwerksanlagen derjenige Platz, auf den das Walzgut ... ... . Die Bewegung des Walzguts zum und vom Warmlager geschieht in der Regel mit besonderen Transporteinrichtungen ( Rollgänge , Querzüge u.s.w.). Literatur: »Stahl und ...

Lexikoneintrag zu »Warmbett, Warmlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 838.
Arbeiterversicherung [1]

Arbeiterversicherung [1] [Lueger-1904]

Arbeiterversicherung , im allgemeinen jede Versicherung von Lohnarbeitern (und der ihnen ... ... nahestehenden Klassen) gegen die ihnen sei es aus allgemeinen Verhältnissen, sei es aus den besonderen Verhältnissen ihres Berufes drohenden wirtschaftlichen Gefahren; im engeren Sinne die Versicherung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 275-276.
Keilnutenherstellung

Keilnutenherstellung [Lueger-1904]

Keilnutenherstellung . A. Zur Herstellung der Keilnuten in Naben von ... ... .d.) und Stoß - und Feilmaschinen (s. Stoßmaschinen ). Dem besonderen Zweck dienen die Keilnutenhobel- (Keilnutenstoß-, Keilnutenzieh-) Maschinen , die als feststehende ...

Lexikoneintrag zu »Keilnutenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 429-430.
Speisewasserreiniger [2]

Speisewasserreiniger [2] [Lueger-1904]

Speisewasserreiniger für Lokomotiven , auch Schlammabscheider oder Abschlämmer ... ... ) möglichst vor Eintritt des Wassers in den Verdampfungsraum des Lokomotivkessels ausscheiden und in besonderen Kammern zurückhalten, aus welchen sie leicht entfernt werden können. Die Rückstände im ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasserreiniger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 591-592.
Transmissionsaufzüge

Transmissionsaufzüge [Lueger-1904]

Transmissionsaufzüge , Aufzüge (s.d.), deren Windewerke oder Windemaschinen ... ... (500–1000 kg und mehr) bei großen Hubhöhen, seiten für Personenbeförderung verwendet; in besonderen Fällen , z.B. in Brauereien , kommen auch erheblich größere Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Transmissionsaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 600.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der Geschützlafetten im allgemeinen sowie für die Lafetten der Schiffsgeschütze im besonderen erstrecken sich in der Hauptsache auf die Steigerung der Feuergeschwindigkeit und damit der Trefferdichte ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.
Kartierungsinstrument

Kartierungsinstrument [Lueger-1904]

Kartierungsinstrument . Vielgebrauchte Kartierungsinstrumente einfacher Art sind zwei rechtwinklige Dreiecke mit ... ... und Anlegmaßstab. Daneben gibt es eine große Anzahl von mehr oder weniger sein durchgebildeten, besonderen Kartierungsinstrumenten. Es können unterschieden werden Quadratnetzapparate, kleine Kartierungsinstrumente zum Auftragen rechtwinkliger ...

Lexikoneintrag zu »Kartierungsinstrument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 395.
Landungsvorrichtungen

Landungsvorrichtungen [Lueger-1904]

Landungsvorrichtungen an Flüssen. Für das Anhalten von Flößen und Frachtschiffen an den besonderen Landeplätzen oder Länden sind daselbst gewöhnlich nur Haltepfähle hergerichtet. Um diese wird ein vom Fahrzeuge ausgeworfenes Tau einigemal geschlungen und derart lose gehalten, daß es ...

Lexikoneintrag zu »Landungsvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 68-69.
Universalholzarbeiter

Universalholzarbeiter [Lueger-1904]

Universalholzarbeiter , s.v.w. Abrichthobelmaschine, die auch noch mit Bohr-, ... ... , weitere Ausbildung des Universalholzarbeiters durch Beifügung einer im Tische selbst oder in einem besonderen Gellelle gelagerten Kreisfäge und einer senkrechten Welle mit Fräskopf (Tischfräser). A. Widmaier ...

Lexikoneintrag zu »Universalholzarbeiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 724.
Drift, Driftformation

Drift, Driftformation [Lueger-1904]

Drift, Driftformation , in der Geologie die Erscheinung der sogenannten erratischen Blöcke im allgemeinen, die Fortbewegung von Findlingen , großen Blöcken u.s.w. durch Eis, Eisschollen im besonderen. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Drift, Driftformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 110.
Stabilität der Schiffe

Stabilität der Schiffe [Lueger-1904]

Stabilität der Schiffe . Die Frage über ein ausreichendes Maß der Stabilität von Seeschiffen ist in letzter Zeit im besonderen für Handelsdampfer lebhafter erörtert worden, da Untersuchungen über Schiffsverluste die Vermutung aufkommen ließen, daß ein Teil derselben auf mangelnde Stabilität zurückzuführen ist- Andererseits ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität der Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 595-597.
Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften [Lueger-1904]

... gebildet. Die Berufsgenossenschaften unterstehen der Aufsicht des Reichsversicherungsamts und zum kleineren Teil von besonderen Landesversicherungsämtern, deren Errichtung für solche Berufsgenossenschaften zugelassen ist, deren Bezirk sich nicht ... ... für die Regie-(Eigen-)Bauarbeiten, Versicherungsanstalten angegliedert, deren Angelegenheiten nach Maßgabe eines besonderen Nebenstatuts verwaltet werden. Die Berufsgenossenschaften haben bei Betriebsunfällen dem ...

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 713-714.
Gutsbesitzerwohnhäuser

Gutsbesitzerwohnhäuser [Lueger-1904]

... Hofgebäude gestatten; es muß ferner unmittelbar von dem Haupteingange, oder besser einem besonderen, für den dienstlichen Verkehr mit dem Hofgesinde bestimmten Nebeneingang erreichbar sein. In ... ... unentbehrlich. In größeren Häusern wird außerdem ein Saal gefordert, der bei besonderen Anlässen auch als Speisesaal benutzt werden kann, während für ...

Lexikoneintrag zu »Gutsbesitzerwohnhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698-699.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon