Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

Cellulose (Pflanzenzellstoff, Zellmembranstoff der Physiologen, Holzfaser, Rohfaser der Chemiker) ... ... der Brechnuß beobachtet werden kann. Die Membranen der Pilzzellen sind hingegen von einer besonderen Modifikation, der Pilzcellulose, gebildet. Cellulose oder ein höchst nahestehender Körper ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Ballistik [1]

Ballistik [1] [Lueger-1904]

... Ferner sind Tafeln beigegeben über Treffwahrscheinlichkeit bei besonderen Fällen , wie bei Wind , bei beweglichen Zielen. Durch Versuche ... ... Geschoß unterbricht den Strom ; der Zeitpunkt dieser Unterbrechungen wird durch einen besonderen Apparat festgestellt (Fig. 7 ). Der Chronograph besteht aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533-537.
Gasfabrik

Gasfabrik [Lueger-1904]

... werden. Auf größeren Gaswerken pflegt man einen besonderen Pumpenraum einzurichten; die Teerpumpe findet meistens auf der Teerzisterne ihren Platz. Außerdem ... ... selbsttätig den Weg zu den folgenden Apparaten öffnet. Die Reinigung bedarf keines besonderen Umganges , weil durch die hierfür zur Anwendung kommenden Wechsel Vorrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Gasfabrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 291-294.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

Anstriche bezwecken eine Konservierung des gestrichenen Objektes und eine Verschönerung desselben ... ... maserierte Anstriche, Marmorimitationsanstriche u.s.w.). Endlich können beide Kategorien von Anstrichen einen besonderen Zweck verfolgen, nämlich das gestrichene Objekt feuersicher (feuersichere Anstriche) oder wasserdicht (wetterfeste ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Ersatzbau

Ersatzbau [Lueger-1904]

... oder Außenseite des Steins aus Kiesbeton bezw. Schlackenbeton oder durch Anbringen einer besonderen Wärmeschutzschicht oder durch Herstellung des ganzen Steins aus Schlacken - oder ... ... kann, soweit sie überhaupt zulässig erscheint, stets nur mit großer Sorgfalt und unter besonderen Vorsichtsmaßregeln geschehen, um so mehr als längere Erfahrungen mit den ...

Lexikoneintrag zu »Ersatzbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175-179.
Bergrecht

Bergrecht [Lueger-1904]

... Gewerken ) als Miteigentümer im Grundbuche oder einem besonderen Gegenbuche eingetragen wurden, der Anteil des einzelnen, der Kux , somit ... ... insbesondere dann, wenn Zubußen von den Gewerken eingehoben werden sollen, an einen besonderen Auftrag der Gewerkenversammlung hierzu gebunden. Aehnlich wie bei den Aktiengesellschaften ist ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 698-699.
Bemastung [1]

Bemastung [1] [Lueger-1904]

... andernteils das Verkleinern der Segelfläche im besonderen das Fieren der Stengen bei Sturm dann unmöglich ist. Jeder Maß besteht ... ... mit dem Fuß auf den Bugsprietstuhl und ruht auf dem Vorsieven bezw. einer besonderen Bettung . Am vorderen Ende trägt es das Eselshaupt zur Führung ...

Lexikoneintrag zu »Bemastung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 683-685.
Bandstuhl

Bandstuhl [Lueger-1904]

... eingetragenen Fadens wird am Rande durch einen besonderen Stift gehalten (schützenloser Webstuhl , needle or shuttleless loom) oder durch ... ... dieses Zweckes verwendet man einen oder mehrere wenig gespannte Leistenfäden, die auf besonderen Spulen gewickelt und in Schäfte und Blatt außerhalb der eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bandstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543-544.
Belastung [2]

Belastung [2] [Lueger-1904]

Belastung der Träger (s.a. Angreifende Kräfte , ... ... (a) , das Gesetz der Verteilung , ausdrücken läßt; sie heißt im besonderen gleichmäßig verteilt , wenn die Belastung pro Längeneinheit konstant ist. Trägt man ...

Lexikoneintrag zu »Belastung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661-664.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

Abdampfen ( Einengen , Abrauchen , Evaporieren ), Operation, ... ... oder selbst Platin , wie bei der Konzentration der Schwefelsäure . Unter besonderen Umständen verwendet man an Stelle von Metallen Glas , Porzellan, Steinzeug ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Blaudruck

Blaudruck [Lueger-1904]

Blaudruck ist der älteste Zweig der abendländischen Leinwand - und Baumwolldruckerei, ... ... für die Zusammenstellung des komplizierten, aber wirkungsvollen Lapisartikels benutzt, bei dem mit Hilfe einer besonderen, arsensaures Kali und Sublimat enthaltenden Reserve Weiß in Blau, Weiß in ...

Lexikoneintrag zu »Blaudruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 43-44.
Anhydride

Anhydride [Lueger-1904]

Anhydride . Unter Anhydridbildung versteht man in der organischen Chemie eine Reaktion, ... ... Molekülen derselben durch Wasserabspaltung abgeleitet werden können: Im besonderen aber sind unter Anhydriden die Säureanhydride zu verstehen. Unter diesen unterscheidet man ...

Lexikoneintrag zu »Anhydride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 198-199.
Auslaugen

Auslaugen [Lueger-1904]

Auslaugen ( Ausziehen, Extrahieren ), die löslichen Bestandteile einer Substanz durch ... ... Substanz durchdringt. Von der abfließenden Lauge wird das Lösungsmittel beständig abdestilliert, in einem besonderen Teile des Apparates wieder verdichtet und von neuem auf die Substanz gebracht. Als ...

Lexikoneintrag zu »Auslaugen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 402.
Druckhöhe

Druckhöhe [Lueger-1904]

Druckhöhe ist die einer bestimmten Pressung p an bestimmtem Orte entsprechende ... ... durch die Reibung des Wassers an den Wänden der führenden Leitung und an besonderen Widerständen ( Krümmungen , Verengungen u.s.w.) in derselben entliehen. Hinsichtlich ...

Lexikoneintrag zu »Druckhöhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-124.
Aufziehen [2]

Aufziehen [2] [Lueger-1904]

Aufziehen , in der Buchbinderei ein Blatt , Bild ... ... wird. In der Buchbinderei bilden die sogenannten Aufzüge einen besonderen Arbeitszweig; man unterscheidet solche aus einem Stück und zusammenlegbar gearbeitete, in kleinere ...

Lexikoneintrag zu »Aufziehen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 373-374.
Aspirator

Aspirator [Lueger-1904]

Aspirator , im allgemeinen jede Vorrichtung , die geeignet ist, Luft ... ... w. aus geschlossenen Räumen zu entfernen (vgl. Lüftung geschlossener Räume ). Im besonderen versieht man jedoch unter Aspiratoren die in der Laboratoriumstechnik gebräuchlichen Apparate, die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 323.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

... dicke, vorne zylindrisch abgerundete oder auf einen besonderen Zylinder wirkende Druckstempel hydraulisch gegen die Probe vorgetrieben. Der Druck ... ... [20]. Kerpely mißt der Einkerbprobe im blauwarmen Zustande einen ganz besonderen Wert deshalb bei, weil nach seiner Ansicht der molekulare Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Bauvertrag

Bauvertrag [Lueger-1904]

... der meisten Kulturstaaten festgesetzten und landesüblich gewordenen, gewöhnlich gedruckten, allgemeinen und besonderen Bedingungen für Ausführungen im Staatsbauwesen. Diese beziehen sich in der Regel auf ... ... Regel den Abschluß auf Grund umständlicher Dokumente vorziehen. Gewöhnlich werden die allgemeinen und besonderen Bedingungen gedruckt vor der Submission veröffentlicht; heftet man ...

Lexikoneintrag zu »Bauvertrag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 633-636.
Böttcherei

Böttcherei [Lueger-1904]

Böttcherei , Herstellung von Fässern, Tonnen , Eimern , Bottichen. ... ... mit beiden Händen hingeführt. – Außer den genannten Hobeln kommen noch andre den besonderen Arbeiten angepaßte Hobel zur Verwendung. Von Bohrern kommen in Betracht ...

Lexikoneintrag zu »Böttcherei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 138-141.
Branntwein [1]

Branntwein [1] [Lueger-1904]

Branntwein , ein Getränk mit sehr wechselndem Alkoholgehalt (25–65 Volumprozent), ... ... nicht gemischten als »reinen Kornbranntwein« bezeichnet. Ost wird auch das Gemisch mit besonderen Bezeichnungen belegt, z.B. Nordhäuser Korn . Zur Herstellung solcher Verschnittbranntweine wird ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248-250.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon