Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rutschen [1]

Rutschen [1] [Lueger-1904]

Rutschen fördern wie die Fallrohre senkrecht oder in schräger Richtung ... ... .) oder Förderrohren (s.d.) – eines mechanischen Antriebs oder einer besonderen Kraftäußerung bedarf ( Arbeitsvermögen infolge hoher Lage). Vgl. a. Gefällebahnen , ...

Lexikoneintrag zu »Rutschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 532-534.
Telephot

Telephot [Lueger-1904]

Telephot , eine Art Reflexkamera, die mit einem besonderen Teleobjektive ausgerüstet ist. Das Teleobjektiv hat der Astronom Schaer in Genf konstruiert, die Reflexkamera, in welcher die Lichtstrahlen, die vom Objektiv kommen, durch zwei Spiegel hin und zurück reflektiert werden, bevor ...

Lexikoneintrag zu »Telephot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 514.
Herberge

Herberge [Lueger-1904]

Herberge , im allgemeinen s.v.w. Gasthaus, Unterkunft , im besonderen Gasthaus für die auf der Wanderschaft befindlichen Gesellen einer Handwerkerinnung früherer Zeit . Dieselben hatten ihren gesonderten Tisch , über dem das Innungszeichen aufgehängt war, das auch oft äußerlich das Haus ...

Lexikoneintrag zu »Herberge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 41.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

... auch mit Maschinenkraft betriebene »Straßenbahnen« und andre besonderen Zwecken dienende Bahnen durch entsprechende Bezeichnungen von den allgemeinen »Eisenbahnen« ... ... und Hochdahl seit 1841 (auf der Bahn Düsseldorf–Elberfeld) mit Hilfe eines besonderen dritten Gleises . 3. Seil ohne Ende , beiderseits über ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Baugerüst

Baugerüst [Lueger-1904]

Baugerüst . Bei der Aufführung sowohl als auch bei Ausbesserungen von ... ... und zur Beförderung des Baumaterials an die Verwendungsstellen Gerüstkonstruktionen erforderlich, die, je nach der besonderen Verwendung verschieden ausfallend, im allgemeinen Holzverstrebungen sind, die, entweder als festes Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Baugerüst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 574-578.
Erdfarben

Erdfarben [Lueger-1904]

Erdfarben , in der Natur sehr häufig vorkommende, aber nicht immer verwertbare ... ... gewonnene Farbkörper, die in allen Fällen , ehe sie angewendet werden können, noch besonderen Zubereitungen, wie Mahlen , Sieben, Schlämmen , Glühen u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Erdfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490-491.
Sikkative

Sikkative [Lueger-1904]

Sikkative , im allgemeinen feste und flüssige Substanzen, bestimmt, das Trocknen ... ... Firnissen und fetten Lacken in höherem oder geringerem Grade zu beschleunigen, im besonderen als eigentliche Sikkative zu bezeichnende Flüssigkeiten , welche aus in Terpentinöl gelösten ...

Lexikoneintrag zu »Sikkative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 115-116.
Sichterei

Sichterei [Lueger-1904]

Sichterei , in der Müllerei derjenige Vorgang (und zugleich diejenige Abteilung ... ... die Zerkleinerung entziehenden Produkte von verschiedener Art und Feinheit erfolgt. Je nach dem besonderen Zwecke , dem die Siebvorrichtungen dienen, führen sie besondere Namen. So ...

Lexikoneintrag zu »Sichterei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 99.
Baugeräte

Baugeräte [Lueger-1904]

Baugeräte ( Baugeschirr ) heißt man das von dem Unternehmer bezw. ... ... den Bauhöfen vorrätige Inventar. Mit Ausnahme der sehr kostspieligen, nur in wenigen besonderen Fällen nötigen Einrichtungen, z.B. für Luftdruckgründung, Massenaushub, Lokomotivtransport, Tiefbohrungen ...

Lexikoneintrag zu »Baugeräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 574.
Bauverbot [2]

Bauverbot [2] [Lueger-1904]

... die Ansiedelung außerhalb des Bebauungsplanes von einer besonderen Ansiedelungsgenehmigung (s.d.) abhängig; aber ein eigentliches Bauverbot ... ... noch irgendein, wenn auch nebensächlicher Bestandteil fehlt. Das Bauverbot kann indes in besonderen seltenen Fällen von der staatlichen Aufsichtsbehörde aufgehoben werden, wenn es sich ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 81.
Postament

Postament [Lueger-1904]

Postament ( Piedestal ) bedeutet einen Untersatz, auf welchem Säulen ... ... . stehen (s. die Figur). Die griechischen und vorgriechischen Säulen besaßen keinen besonderen Untersatz; erst im römischen Stil wurden die Säulen auf Postamente gesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Postament«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 193.
Holzwolle

Holzwolle [Lueger-1904]

Holzwolle , seine, schmale Hobelspäne, welche mit besonderen Maschinen ( Holzwollmaschinen ) hergestellt und als Verpackungsmaterial verwendet werden; auch Bezeichnung für ein Schafwollsurrogat aus seinem Holzstaub, das zur Herstellung der sogenannten Samttapeten dient. Vgl. a. Polstermaterialien . Auch der zur ...

Lexikoneintrag zu »Holzwolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 127.
Auffahren

Auffahren [Lueger-1904]

Auffahren ( Auslängen ), im Bergbau, 1 . allgemein s ... ... durch das Herausarbeiten (der Bergmann bezeichnet es als Gewinnen) des Gesteins; 2. im besonderen bedeutet das » Häuergedinge «- oder » Probegedinge auffahren« diejenige vorgeschriebene Streckenlänge in ...

Lexikoneintrag zu »Auffahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Digestion

Digestion [Lueger-1904]

Digestion , in der Chemie ein Verfahren, bei dem eine feste Substanz ... ... Temperatur ausgesetzt wird. Es geschieht dies in einem Behälter ( Digestor ) oder besonderen Ofen (Digerierosen), dessen Temperatur auf sich gleichbleibender Temperatur erhalten werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Digestion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 768-769.
Reflektor

Reflektor [Lueger-1904]

Reflektor , teils im allgemeinen ein Spiegel , Scheinwerfer ( ... ... dazu dient, das Licht einer Lichtquelle in bestimmter Richtung zu reflektieren, teils im besonderen ein Fernrohr (s.d.), dessen Objektiv von einem Konkavspiegel gebildet wird ...

Lexikoneintrag zu »Reflektor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 373.
Außenberme

Außenberme [Lueger-1904]

Außenberme heißt derjenige Teil des Vorlandes , welcher sich am eigentlichen ... ... Ist das Vorland genügend hoch und breit, so bedarf die Außenberme keiner besonderen Aufhöhung. Sie erhält dann bei Seedeichen 10–25, bei Flußdeichen 5–10 ...

Lexikoneintrag zu »Außenberme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410-411.
Filling up

Filling up [Lueger-1904]

Filling up , Wagengrundfarbe, ursprünglich aus England in den Handel gebrachte ... ... jetzt aber überall hergestellte graubraune Farbe, die als Grundierung in der Wagenlackiererei vermöge ihrer besonderen Härte und Fertigkeit gute Dienste leistet. Sie ist aus Umbra , ...

Lexikoneintrag zu »Filling up«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25.
Aufhängung [2]

Aufhängung [2] [Lueger-1904]

Aufhängung , in der Luftschiffahrt im besonderen die Art der Verbindung des Ballons mit dem Korbe . Sie erfolgt durch Korbstricke. Bei Fesselballons (s.d.) wird darauf Bedacht genommen, die Aufhängung cardanisch zu gestalten, damit der Korb ...

Lexikoneintrag zu »Aufhängung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 352-353.
Hafenfeuer

Hafenfeuer [Lueger-1904]

Hafenfeuer , allgemein alle in einem Hafen sichtbaren, besonderen Zwecken dienenden Feuer , z.B. Landungsbrückenfeuer, auch Leitfeuer . Strenggenommen bezeichnen die Hafenfeuer aber nur die Einfahrt in einen Innenhafen oder eine Werft , und zwar deutet, wenn sie nicht beide ...

Lexikoneintrag zu »Hafenfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 748.
Bremswelle

Bremswelle [Lueger-1904]

Bremswelle , jene Welle, deren Hebel mit dem Bremsgestänge verbunden ... ... Räder oder auch das Lösen derselben vermittelt wird; sie kann entweder in besonderen Lagerböcken am Wagenuntergestell festgelagert oder in den Bremsklötzen oder deren Gehängen ...

Lexikoneintrag zu »Bremswelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 273.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon