Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uranpecherz

Uranpecherz [Lueger-1904]

Uranpecherz , Nasturan , Mineral , uransaures Uran und Blei mit rund 80–85% Uranoxyden, 3–10% Bleioxyd , dazu eine Reihe von seltenen Erden (rund 10%), z.B. Thor , Cer, Yttrium , Lanthan , Erbium ...

Lexikoneintrag zu »Uranpecherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737-738.
Algebraisch

Algebraisch [Lueger-1904]

Algebraisch . Zu den algebraischen Operationen rechnet man die Addition , ... ... Formel oder Gleichung heißt algebraisch, wenn die darin vorkommenden Größen bloß durch algebraische Operationen in endlicher Anzahl miteinander verknüpft sind. Algebraische Funktionen ...

Lexikoneintrag zu »Algebraisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132-133.
Gartenstadt

Gartenstadt [Lueger-1904]

Gartenstadt . Uebersetzung aus dem englischen Garden city. Von den Urhebern in ... ... Gründung einer neuen Stadt von festgesetztem, beschränktem Umfang in offener Bauart , nicht bloß zum Wohnen, sondern auch zum Betrieb von Groß- und Kleingewerbe, von ...

Lexikoneintrag zu »Gartenstadt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 246-247.
Kupferglanz

Kupferglanz [Lueger-1904]

Kupferglanz ( Chalkosin , Kupferglas ), Mineral , Schwefelkupfer ... ... ). Kristallisiert rhombisch in dicken Tafeln , außerdem derb. Dunkelbleigrau, oft braun oder blau angelaufen, schwach glänzend. Strich schwarz; muschelig bis uneben brechend, sehr mild ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 785-786.
Weißbleierz

Weißbleierz [Lueger-1904]

... ( Cerussit ), Mineral , kohlensaures Blei ( Bleikarbonat ) PbCO 3 (83,52% PbO ) ... ... 2 . Spez. Gew. 6,4–6,6. Leicht schmelzbar und zu Blei reduzierbar. Löslich in Kalilauge und unter Kohlensäureentwicklung in Salpetersäure . ...

Lexikoneintrag zu »Weißbleierz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 907.
Silberglanz

Silberglanz [Lueger-1904]

Silberglanz ( Glaserz , Argentit ), Mineral , Schwefel ... ... baumförmig, gestrickt. Bleigrau bis schwarz, matt glänzend. Geschmeidig, dehnbar, schneidbar wie Blei ; Härte 2–2 1 / 2 ; spez. Gew. 7,31 ...

Lexikoneintrag zu »Silberglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 120.
Deltametall

Deltametall [Lueger-1904]

Deltametall , besonders in England zur Herstellung von Schiffsbeschlägen, Schiffsschrauben , ... ... goldähnlicher Farbe. In der Regel enthält die Legierung auch einen geringen Zusatz von Blei , Zinn und Mangan , ferner Spuren von Nickel und ...

Lexikoneintrag zu »Deltametall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 710.
Bleisuboxyd

Bleisuboxyd [Lueger-1904]

... erhalten. Es bildet einen Teil der beim Erhitzen von Blei an der Luft sich bildenden Bleiasche und stellt ein schwarzes Pulver dar, das beim Erhitzen unter Luftabschluß in metallisches Blei und Bleioxyd zerfällt und unter Luftzutritt unter Sauerstoffaufnahme direkt ...

Lexikoneintrag zu »Bleisuboxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 77.
Bleischwamm

Bleischwamm [Lueger-1904]

Bleischwamm , das aus festen Bleiverbindungen ( Bleisulfat , ... ... Elektrizität (s. Akkumulatoren für Elektrizität ) in kristallinischem Zustande abgeschiedene Blei . Das aus gelösten Bleiverbindungen durch Metalle ( Zink ) in größeren baumartigen Kristallgebilden sich niederschlagende Blei führt den Namen Bleibaum . Letztere Eigenschaft wird zur Herstellung chemisch- ...

Lexikoneintrag zu »Bleischwamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Fensterblei

Fensterblei [Lueger-1904]

Fensterblei ( Glaserblei ) besteht aus 3 Teilen Blei und 1 Teil bestem Zinn . Die Glaser bereiten das Blei zu ihren Sprossen selbst, indem sie zunächst den Einguß in die Stangenform ...

Lexikoneintrag zu »Fensterblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 694.
Vitriolblei

Vitriolblei [Lueger-1904]

Vitriolblei ( Anglesit , Bleivitriol , Vitriolerz ), Mineral , schwefelsaures Blei , PbSO 4 (73,6% PbO, 26,4% SO 3 ). Kristallisiert rhombisch. Wasserklar, durchsichtig, diamantglänzend, seiten grau oder braun. Sehr spröd. Härte ...

Lexikoneintrag zu »Vitriolblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 798.
Gelbbleierz

Gelbbleierz [Lueger-1904]

Gelbbleierz , Wulfenit , ein Mineral , molybdänsaures Blei PbMoO 4 (61,4% PbO, 38,6% Mo 3 ), kristallisiert tetragonal, meist tafelartig oder kurz säulenförmig, auch derb und körnig. Farblos oder gelb, fett- bis diamantglänzend, durchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Gelbbleierz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Schachtöfen

Schachtöfen [Lueger-1904]

Schachtöfen , im Hüttenwesen Oefen von erheblich größerem Aufriß als ... ... sich in aufzeigender Richtung bewegen. Vgl. Oefen für technische Zwecke , Blei , Flußeisen , Kupfer , Roheisen. Beckert.

Lexikoneintrag zu »Schachtöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 587.
Feinbrennen

Feinbrennen [Lueger-1904]

Feinbrennen , Blicksilber durch nochmaliges oxydierendes Schmelzen mit Luft , Salpeter oder Silbersulfat von den letzten Reiten der Verunreinigungen ( Kupfer , Blei , Wismut ) befreien. Beckert.

Lexikoneintrag zu »Feinbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Stannotypie

Stannotypie [Lueger-1904]

Stannotypie , ein dem Woodburydruck (s.d.) ähnliches Verfahren. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, daß das Leimrelief statt in Blei in Zinnfolien abgeformt wird. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Stannotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 253.
Tobinbronze

Tobinbronze [Lueger-1904]

Tobinbronze , dem Deltametall (s.d.) ähnliche Bronze , 61–81% Kupfer, 2 ,7–5% Zink , 0,2% Eisen , etwas Zinn und Blei enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Tobinbronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Abklatschen

Abklatschen [Lueger-1904]

Abklatschen , in der Buchdruckerei ein heute nur sehr selten ausgeübtes Verfahren, Matrizen durch direktes Eindrücken einer Originalform in eine erstarrende Blei -Zinnlegierung zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Abklatschen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Deckschicht

Deckschicht [Lueger-1904]

Deckschicht , 1. oberste Schicht einer Mauer , die sorgfältig ausgeebnet und ins Blei gebracht wird; 2. s.v.w. Gleichung oder Abgleichung.

Lexikoneintrag zu »Deckschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... dem Farbwarenmarkte (1878). Die ersten Anilinfarben waren gleich diesem Blau sogenannte basische Farbstoffe ( Fuchsin , ... ... , Garn - und Stückfärbereien bald in größerem Maßstabe nützlich, nicht bloß für die Fixierung dieses Blaus, sondern auch der andern basischen Farbstoffe , nicht bloß für Deck -, sondern auch für Weißbodenmuster. Die Anwendung des Brechweinsteins ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Gefällmesser

Gefällmesser [Lueger-1904]

Gefällmesser nennt man Instrumente , die zum Messen oder Abstecken ... ... Tangente des Neigungswinkels (in der Regel in Prozenten ausgedrückt), dienen. Wird die Blei - oder Setzwage (s. Bleilot ) mit einer den trigonometrischen ...

Lexikoneintrag zu »Gefällmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 336.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon