Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natriumnitrit [1]

Natriumnitrit [1] [Lueger-1904]

Natriumnitrit ( salpetrigsaures Natrium ) NaNO 2 , farbloses, ... ... Nitrat oxydierendes Salz . Es wird meistens durch Behandlung von Chilisalpeter mit Blei gewonnen und kommt in Stangenform oder als kleine Kristalle in den Handel ...

Lexikoneintrag zu »Natriumnitrit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Kupfervitriol [2]

Kupfervitriol [2] [Lueger-1904]

Kupfervitriol ( Chalkanthit ), Mineral , wasserhaltiges Kupfersulfat CuSO ... ... Kristallisiert triklin, aber in der Natur selten, weil leichtlöslich; meist nierig und traubig. Blau, durchscheinend; muschelig brechend; widerlich schmeckend. Härte 2,5; spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 789.
Natriumnitrit [2]

Natriumnitrit [2] [Lueger-1904]

Natriumnitrit ( salpetrigsaures Natrium ) NaNO 2 . Es wird nicht mehr durch Erhitzen von Chilesalpeter ( Natriumnitrat ) mit Blei gewonnen, sondern durch Einleiten der aus der Stickstofflamme des Schönherrschen Ofens (s. ...

Lexikoneintrag zu »Natriumnitrit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Akremninseife

Akremninseife [Lueger-1904]

Akremninseife , hauptsächlich als Händewaschmittel dienende Seife , hergestellt durch Vermischen einer Fettseife mit Schwefelwasserstoff entwickelnden Körpern , für Betriebe , in denen mit Blei , Kupfer , Arsen , Quecksilber gearbeitet wird, um Vergiftungen hintanzuhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Akremninseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Rachette-Ofen

Rachette-Ofen [Lueger-1904]

Rachette-Ofen , s. Blei , Bd. 2, S. 63.

Lexikoneintrag zu »Rachette-Ofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Bleioxydsalze

Bleioxydsalze [Lueger-1904]

Bleioxydsalze , s. Blei .

Lexikoneintrag zu »Bleioxydsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Glasofensteine

Glasofensteine [Lueger-1904]

Glasofensteine . Bei der Glasfabrikation werden die im richtigen Verhältnis gemischten, vorher ... ... oder minder großen Gefäßen , den sogenannten Glashäfen, geschmolzen, um dann mittels des Blas- oder eines Gußverfahrens in die verschiedenen Glaswaren geformt zu werden. Das Material, ...

Lexikoneintrag zu »Glasofensteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 555.
Papierflaschen

Papierflaschen [Lueger-1904]

Papierflaschen werden aus gut geleimtem Stroh- und Holzstoffpapier hergestellt, welches vor allem, um es wasserdicht zu machen, mit einer Mischung von defibriniertem Blut, Kalkpulver und schwefelsaurer Tonerde imprägniert wird. Die Papierblätter werden nun, mit dieser ...

Lexikoneintrag zu »Papierflaschen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 1.
Konditorfarben

Konditorfarben [Lueger-1904]

... Zucker ( Karamel ), für Grün Blattgrün oder Chlorophyll , für Blau Indigokarmin und für Rot Kochenillekarmin. Durch Milchen von Karamel mit Rot läßt sich Orange , durch Mischen von Rot und Blau Violett darstellen, und es genügen die Nuancen, die man auf diese Weise ...

Lexikoneintrag zu »Konditorfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 596.
Momentenfläche

Momentenfläche [Lueger-1904]

Momentenfläche nennt man in der graphischen Statik die Fläche zwischen ... ... . das statische Moment der außerhalb angreifenden Kräfte , zu erhalten, braucht man bloß die lotrecht darunterliegende Ordinate der Momentenfläche mit der Polweite des Kräftepolygons ...

Lexikoneintrag zu »Momentenfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 477.
Magnoliametall

Magnoliametall [Lueger-1904]

Magnoliametall , Lagermetall aus Blei , Antimon und Zinn bestehend. Der Gehalt ... ... 6–8% Zinn , 10–16% Antimon (Rest Blei ) angegeben. Ueber die Blei - Antimon - Zinn - Lagermetalle vgl. [1]. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Magnoliametall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 282.
Arsenige Säure [2]

Arsenige Säure [2] [Lueger-1904]

Arsenige Säure (vgl. Bd. 1, S. 304) dient neuerdings ... ... Glas . Es verleiht Glanz, trübt, bleihaltiges Glas durch Bildung von arsensaurem Blei (Emailglas). – An Flugstaubröstöfen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde schon ...

Lexikoneintrag zu »Arsenige Säure [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 44.
Parallelträger [2]

Parallelträger [2] [Lueger-1904]

Parallelträger , Balkenfachwerkträger mit parallelen, geraden Gurtungen . Dieselben können als Einzelträger, die bloß auf zwei Stützpunkten aufliegen, oder als kontinuierliche, über mehr als zwei Stützen hinwegreichende Träger ausgeführt werden. Beim Parallelträger sind die Gurtkräfte den Momenten der äußeren Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Parallelträger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 37.
Zinnoxydnatron

Zinnoxydnatron [Lueger-1904]

Zinnoxydnatron ( zinnsaures Natron ) Na 2 SnO 3 ... ... durch Kochen von gekörntem Zinn mit Bleiglätte in Natronlauge, wobei sich das Blei als Schwamm abscheidet. Es findet unter dem Namen Grundier - oder ...

Lexikoneintrag zu »Zinnoxydnatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Bleiarsenglanz

Bleiarsenglanz [Lueger-1904]

Bleiarsenglanz ( Skleroklas , Arsenomelan ), Mineral , Schwefelarsenblei PbAs 2 S 4 (42,6% Blei , 30,9% Arsen , 26,4% Schwefel ); rhombische nadelförmige und stengelige bleigraue Kristalle . Härte 3, spez. Gew. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Bleiarsenglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Bleiantimoniat

Bleiantimoniat [Lueger-1904]

Bleiantimoniat (Bindheimit ), ein im Ural vorkommendes Mineral , das aus antimonsaurem Blei bestehen soll. Die Selbständigkeit dieses Minerals bezw. seine sich gleichbleibende Zusammensetzung steht in Frage. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Bleiantimoniat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Antimonialblei

Antimonialblei [Lueger-1904]

Antimonialblei ( Antimonblei ), s. Blei , Antimonlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Antimonialblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 239-240.
Bretagneprozeß

Bretagneprozeß [Lueger-1904]

Bretagneprozeß der Bleigewinnung , s. Blei , S. 62.

Lexikoneintrag zu »Bretagneprozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 296.
Bleilegierungen

Bleilegierungen [Lueger-1904]

... , Kupfer ) findet das antimonhaltige Blei ausgedehnte Anwendung für die Schriftgießerei (Buchdruckschriften, Lettern, Typen, Stereotypen, ... ... Lagermetall . – Ein geringer Arsenzusatz (nur etwa 0,5%) verleiht dem Blei oder vielmehr der dadurch entstehenden Blei -Bleiarsenidlegierung eine beträchtliche Härte . ...

Lexikoneintrag zu »Bleilegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71-72.
Zinnlegierungen [1]

Zinnlegierungen [1] [Lueger-1904]

... ( Bronze ), mit Blei für Geschirre (ein Zusatz von Blei bewirkt besseres Ausfüllen der Formen und größere Härte des Zinns ; in Deutschland sind jetzt höchstens 10% Blei für Eßgeschirr gestattet) und als Schnellot; mit Blei ...

Lexikoneintrag zu »Zinnlegierungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1004.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon