Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abzug

Abzug [Lueger-1904]

Abzug , in der Bierbrauerei ein gelagertes Bier, von dem die Bodenhefe durch Abziehen entfernt worden ist. – Abzug in der Metallurgie , s. Blei , Silber .

Lexikoneintrag zu »Abzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... Gehäuse von Kupfer oder Messing (Kompaßkessel), der unten mit Blei beschwert ist und in dessen Mitte sich ein Stift, Pinne genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75; Metall, weich wie Blei und silberweiß. An der Luft oxydiert es leicht und zersetzt Wasser energisch schon bei gewöhnlicher Temperatur . Mit Wismut und Zinn sowie mit ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Türkis

Türkis [Lueger-1904]

Türkis , Kalait , Mineral , wasserhaltige phosphorsaure Tonerde, ... ... 5 H 2 O. Nicht kristallisiert, sondern dicht und scheinbar amorph; blau oder grün (durch Kupfergehalt), undurchsichtig, wenig glänzend; Bruch muschelig; spröde; ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 643.
Schrot [1]

Schrot [1] [Lueger-1904]

Schrot ( Flintenschrot ), Bleikügelchen bis zu 6 mm Durchmesser . Die Fabrikation erfolgt in der Weise, daß man das Metall (arsenikhaltiges Blei ) in Blechkasten mit zahlreichen, gleichgroßen Löchern im Boden (Schrotformen ...

Lexikoneintrag zu »Schrot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 818.
Speise [1]

Speise [1] [Lueger-1904]

Speise , Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon ... ... bei einem körnigen oder blättrigen Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei -, Kupfer -, Kobalt - und Nickelspeisen , von denen die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Speise [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 168.
Glätte

Glätte [Lueger-1904]

Glätte ( Minium , Silberglätte ), eine Blei Verbindung PbO, die in den keramischen Industrien viel zur Anwendung ... ... Zugabe von färbenden Metalloxyden prächtige Farben Wirkungen gegeben werden können; s. Blei , Glas , Glasuren , Tonwaren . Dümmler.

Lexikoneintrag zu »Glätte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Glänze

Glänze [Lueger-1904]

Glänze oder Galenoide , in der Mineralogie die Schwefel -, auch Selen - und Tellurverbindungen von Blei , Kupfer , Silber , Wismut , Antimon und Molybdän . Es sind durchweg dunkle, metallglänzende Minerale von geringer Härte ...

Lexikoneintrag zu »Glänze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Eburin

Eburin [Lueger-1904]

Eburin , Gemisch aus Knochenpulver und Eiweiß oder Blut, das in Formen unter gleichzeitigem Erhitzen einem sehr Harken Druck ausgesetzt worden ist Die Masse ist sehr hart, läßt sich auf der Drehbank bearbeiten, polieren une dient teilweise als Ersatz für ...

Lexikoneintrag zu »Eburin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Fodder

Fodder [Lueger-1904]

Fodder , englisches Gewicht für Blei , in London = 19,5, Newcastle = 21, Stockton = 22 Ztr. à 50,8 kg, für Blei in Rollen = 20 Ztr.

Lexikoneintrag zu »Fodder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134.
Foster

Foster [Lueger-1904]

Foster , englisches Gewicht für Blei = 28 Ztr. = 1422,5 kg.

Lexikoneintrag zu »Foster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 146.
Amyloid

Amyloid [Lueger-1904]

Amyloid ( Hydrocellulose ). 1. Löst man Cellulose , z ... ... eine Gallerte gefällt, die sich auf Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure mit einer Jodlösung blau färbt, wie Stärke , in Wasser aufquillt, sich im Schweitzerschen Reagens ...

Lexikoneintrag zu »Amyloid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182-183.
Spinell

Spinell [Lueger-1904]

... oft gefärbt, rot in allen Tönen , blau, violett, blauschwarz, grün; glasglänzend, durchsichtig; muschelig brechend. Spröde; ... ... Stich ins Blaue und Violette, dem Rubin ähnlich; die schönsten, blut- bis kochenilleroten Steine werden als »goutte de sang«, die rosenroten, ...

Lexikoneintrag zu »Spinell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 186-187.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Lueger-1904]

Kapelle , das bloß zum Gebete oder zum Privatgebrauche errichtete gottesdienstliche Gebäude , ferner solche An- oder Zubauten kirchlicher Anlagen , die besonderen Zwecken dienen. Die Taufkapellen (s.d.) bildeten anfangs stets selbständige Bauten und wurden erst später in die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372.
Karnies

Karnies [Lueger-1904]

Karnies oder Welle, eine der wichtigsten Detailformen der Bekrönung ... ... denken aus einer Reihung von nebeneinander angeordneten Blättern , die unbelastet erscheinen und sich bloß durch ihre eigne Schwere ein wenig ausbauchen (Fig. 1 ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 384.
Kadmium [2]

Kadmium [2] [Lueger-1904]

Kadmium . Schmelzpunkt 320,9° C. Dient als Zinnersatz für Lot: 8–9% Kadmium , 92–91 Blei ; besser mit Zinkzusatz. Dieses Lot erfordert ein anderes Flußmittel , z.B. 10% Salmiak , 11% Kochsalz , 14% Kaliumchlorid ...

Lexikoneintrag zu »Kadmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Flanell

Flanell [Lueger-1904]

Flanell , bloß aus Streichgarn, manchmal aus Baumwoll- und Streichgarn (halbwollener Flanell) mit Leinwand - oder Köperbindung hergestelltes, nur auf einer Seite gerauhtes Gewebe mit weichem Griff ; s. Tuchfabrikation und Weberei . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Flanell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

... Wandflächen u.s.w. Sie erfolgt entweder bloß schematisch mit einfachen Linien und vereinbarten Bezeichnungen verschiedener Einzelheiten (vgl. z ... ... Projektzeichnungen wird häufig mit Wasserfarben angelegt. Die Materialfarben dafür sind: Schmiedeeisen , blau; Gußeisen , grau; Stahl, violett; Messing , hellgelb; Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Bleiweiß [1]

Bleiweiß [1] [Lueger-1904]

... zerfallen in solche, bei denen 1. metallisches Blei der Einwirkung von essigsauren Dämpfen unterworfen wird, während das Gefäß ... ... geschieht, einer höheren Temperatur ausgesetzt ist (holländische Methode), 2. metallisches Blei in eignen Kammern künstlich erzeugter Wärme (durch ... ... Bei der französischen Methode wird entweder metallisches Blei oder Bleiglätte in Essigsäure aufgelöst, bis die ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78-79.
Amalgame

Amalgame [Lueger-1904]

... Quecksilber : Gold , Silber , Blei , Wismut , Zinn , Zink , Kadmium und die ... ... . Feuerversilberung. – Zinnamalgame wechselnder Zusammensetzung und ein gemischtes Zinn -, Blei -, Wismutamalgam finden in der Spiegelfabrikation, ersteres auch als Zahnkitt, ein ...

Lexikoneintrag zu »Amalgame«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon