Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

... bei welcher Rot gleich Schwarz erscheint und Grün und Blau zusammen Weiß ergeben, wie beim normalen Auge Rot, Grün und Blau zusammen. Infolge der Entdeckung des beim Sehakt fortwährend sich verbrauchenden ... ... erscheinen im durchgehenden Lichte gelb, im reflektierten blau, ganz entsprechend den Farben sehr dünner Blättchen. ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

... auf 60 : 40 ab. Ein teilweiser Ersatz des Zinnes durch Blei (bis 4%) und Zink (bis 6%) findet Seltener Statt. ... ... Zu Sätzen andrer Metalle , wie Zink (17–3%) und Blei (bis 3%). In diesem Falle treten die Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Farben [5]

Farben [5] [Lueger-1904]

Farben , keramische . Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem ... ... violett, braun, schwarz; Antimonoxyd und antimonsaures Kali gelb; Kobaltoxyd und kohlensaures Kobaltoxyd blau, grauschwarz; Kupferoxydul rot; Kupferoxyd grün; Titanoxyd gelb; chromsaures Eisenoxydul ...

Lexikoneintrag zu »Farben [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 611-612.
Dammar

Dammar [Lueger-1904]

Dammar heißt im Malaiischen »Harz, Harzthräne, brennbares Harz, Fackel« ... ... , knollige oder stalaktitische Stücke oder formlose Massen von verschiedener Größe und blaß-zitronengelber Farbe, die durchsichtig, trübe, am muscheligen Bruche glasglänzend, leicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Dammar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 535-536.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... sind. Eine so erhaltene Lösung erstarrt, nachdem sie aus dem Mischgefäß (mit Blei ausgelegtem Holzbottiche) in flache Bleikästen abgelassen ist, sehr bald zu einer weißen ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Beizen [3]

Beizen [3] [Lueger-1904]

Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder ... ... in der Natur selten oder gar nicht vorkommende Farbe, z.B. rot, grün, blau u.s.w., zu verleihen. – Nicht alle Hölzer lassen sich gleich schön ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Biegen

Biegen [Lueger-1904]

Biegen erfolgt durch Schlag oder Druck . 1. Biegen ... ... gelegt, die ein seitliches Ausweichen des Materials verhindert, oder sie werden mit Blei , Harz, Asphalt , Treibkitt, Pech , das nach dem Biegen herausgeschmolzen ...

Lexikoneintrag zu »Biegen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 784-785.
Engobe

Engobe [Lueger-1904]

Engobe , Beguß, der auf ungebrannte Tonwaren aufgebracht und festgebrannt wird ... ... dem Trockenprozeß fester haftet, die Verbindung derselben mit der Grundmasse , also nicht bloß durch das Feuer zu bewirken ist. Glatte Friesplatten u.s.w., ...

Lexikoneintrag zu »Engobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

Axinit ( Glasstein, Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul ... ... spez. Gew. 3,3; stark glasglänzend, durchsichtig, nelkenbraun, violett, rot oder blau; dichroitisch. Schmilzt leicht vor dem Lötrohr zu dunkelgrünem Glas , das ...

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Euklas

Euklas [Lueger-1904]

Euklas , ein Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Beryll -Silikat SiO ... ... ziemlich vollkommen. Schön glasglänzend, durchsichtig, licht blaugrün wie Aquamarin , seltener gelb oder blau. Spröde und leicht zerbrechlich infolge leichter Spaltung. Härte 7,5, spez. ...

Lexikoneintrag zu »Euklas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

... erbaut 1898). Von den einfachen, d.i. bloß eine Oeffnung überspannenden Balkenfachwerksträgern mit polygonalen Gurten sind insbesondere folgende Trägerformen hervorzuheben ... ... Parabelträger (s.d.), der entweder beide Gurte ( Linsenträger ) oder bloß einen Gurt ( Bogensehnenträger , Fig. 3, und ... ... 104,5 m. Der mittlere Kragträger ruht bloß auf den beiden 82,3 m entfernten Stützen , ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

... in der Regel aus je drei Balken (bei schwachen Trägern auch bloß aus zwei). Die schrägen Streben der Ausfachung, die zufolge der durch ... ... den gedrückten Gurt genügt es, den Stoß eines äußeren Balkens bloß durch eine äußere Decklasche zu decken. Der Stoß des ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

Brücken , bewegliche , bieten im Gegensatze zu den festen Brücken ... ... die Brücke hat dann nur eine freie Oeffnung, und der kurze Arm dient bloß als Gegengewicht, zu welchem Zwecke er auch künstlich belastet ist. Im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Bergbau [1]

Bergbau [1] [Lueger-1904]

Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der ... ... keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereitete. Zu den früher bereits bekannten Metallen kamen Stahl, Blei und Quecksilber , außerdem die unserm heutigen Messing entsprechende Legierung von ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 693-695.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

Diamant ( Demant ), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. ... ... in flüssigem Eisen unter Druck dar. Als Nachahmungen von Diamant, nicht bloß des geschliffenen, sondern auch des rohen, werden Bergkristall und farblose Abarten des ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Erosion

Erosion [Lueger-1904]

Erosion , auch Abtragung , die Gesamtheit derjenigen mechanischen und auch ... ... Der größte Stoß durch die Welle wird nahe der Oberfläche geäußert. Nicht bloß wirkt die zerstörende Kraft der Welle durch den Anprall des Wassers auf ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502-503.
Dextrin

Dextrin [Lueger-1904]

... Kochen Stärke (die sich mit Jod blau färbt) zunächst in Amidulin, dann in Erythrodextrin (das sich mit Jod ... ... ganz geringen Mengen , vorhanden, so färbt sich die kalte Lösung schön blau; ist aber die Stärke vollkommen in Dextrin übergeführt, so nimmt die ...

Lexikoneintrag zu »Dextrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 727-728.
Disthen

Disthen [Lueger-1904]

Disthen , Cyanit , Rhätizit , Saphirspat , blauer ... ... glas- und auf den verschiedenen Flächen perlmutterglänzend, durchsichtig bis durchscheinend, farblos bis blau ( Berlinerblau ) und blaugrün, seltener grau, gelb oder rot, zuweilen gestreift ...

Lexikoneintrag zu »Disthen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Bleilot

Bleilot [Lueger-1904]

Bleilot (Bleiwage ), Abloteinstrument (s.d.), bestehend aus einem ... ... muß der Spielpunkt i liegen (Fig. 2 ). – Bleilot und Blei wage werden hauptsächlich auf dem Bauplatz verwendet; wegen der Ablotung bei geodätischen ...

Lexikoneintrag zu »Bleilot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72.
Analyse [3]

Analyse [3] [Lueger-1904]

Analyse , biologische. Während man bisher Gifte fast ausschließlich auf ... ... zur Bestimmung der Salizylsäure - nach der Kohlensäureproduktion), Schimmelpilze (zum Arsennachweis), Blut (zum Nachweis von Saponinen ), Würmer (zur Wertbestimmung von Wurmmitteln), ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 13.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon