Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bodenchemie [3]

Bodenchemie [3] [Lueger-1904]

Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... Dünge r, sogenannte Reizdünger , sind uns Stoffe ( Schwefel , Mangan , Blei u.s.w.) empfohlen worden, die in kleinsten Mengen im pflanzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 97-98.
Damaszieren

Damaszieren [Lueger-1904]

Damaszieren , Eisen und Stahl derart bearbeiten, daß sie flammige und ... ... Das Ganze wird zusammengeschweißt und weiter verarbeitet. Läßt man den fertigen Gegenstand blau anlaufen oder brüniert ihn, so tritt der glänzend weiße Platindamast auf blauem oder ...

Lexikoneintrag zu »Damaszieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 532.
Dehnbarkeit

Dehnbarkeit [Lueger-1904]

... als beim Ziehen ), Kupfer , Blei , Zinn , Aluminium , Zink , Eisen u.a., ... ... und bewahrt gewalzt auch nach dem Abkühlen Dehnbarkeit und Biegsamkeit. Aehnlich sind Blei und Zinn nahe bei ihrem Schmelzpunkt spröde. Kupfer ist kalt ...

Lexikoneintrag zu »Dehnbarkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 692.
Balkensiele

Balkensiele [Lueger-1904]

Balkensiele nennt man die ausschließlich aus Holz gebauten Siele , ... ... in der Mitte noch durch Unterzüge und Ständer unterstützt. Alle Balken stoßen bloß stumpf gegeneinander, sind aber auf ihren Berührungsflächen glattgehobelt und werden dort zur besseren ...

Lexikoneintrag zu »Balkensiele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 531.
Bronzewaren

Bronzewaren [Lueger-1904]

Bronzewaren , ursprünglich die in Bronzegießereien durch Guß hergestellten Waren. Heute ... ... Kupfer , 36 Teile Zink , 6 Teile Zinn und 3 Teile Blei . Das Material muß scharfe Güsse liefern, die Form gut füllen und ...

Lexikoneintrag zu »Bronzewaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 313-314.
Farbenkreis

Farbenkreis [Lueger-1904]

... auf dem Farbenkreise die Farbenpaare Gelb und Blau sowie Rot und Grün geltend. R. Ambronn. Der synthetische Farbenkreis ... ... Platten , auf welchen zehnstufige Skalen der drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau nebeneinander angeordnet sind, so daß sie einen geschlossenen Kreis bilden; sie ...

Lexikoneintrag zu »Farbenkreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 182-183.
Durchschlag [1]

Durchschlag [1] [Lueger-1904]

Durchschlag , Lochstempel, Mönch , ein meißelartiges, statt der Schneide ... ... Unterlage dient beim Lochen dünner Bleche eine Scheibe aus weichem Material, wie Blei , Zinn , Holz , in die sich das herausgeschlagene oder gestanzte ...

Lexikoneintrag zu »Durchschlag [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 175-176.
Bleichlorid

Bleichlorid [Lueger-1904]

Bleichlorid ( Chlorblei ) PbCl 2 , Mol.-Gew ... ... Salzsäure . Es entsteht ferner durch direkte Verbindung von über seinen Schmelzpunkt erhitztem Blei mit Chlor ohne Feuererscheinung, ferner, wenn man eine konzentrierte wässerige Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Bleichlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 69.
Ehrenpforte

Ehrenpforte [Lueger-1904]

Ehrenpforte , unterschieden in provisorische und monumentale. Die bedeutendsten Bauten letzterer ... ... einen sehr wirkungsvollen plastischen Schmuck des provisorischen Baues bildeten. Die meiden Ehrenpforten haben bloß einen großen Durchgang ; zuweilen aber erscheinen auch drei Pforten angeordnet: die ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 223.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... Zieht man sie nach dieser Zeit heraus, so sieht man, daß einige noch blau sind; diese haben einen Ueberschuß an Fehling scher Lösung erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... Hüttenprozesse nicht möglich ist, z.B. Blei und Zink , dann bereitet man auf, um Bleierz und Zinkerz ... ... , Titan und Wolfram haben. Unmagnetisch in diesem Sinne sind die Blei - und Silbererze, Zinnstein und gediegen Wismut . Die Zinkblenden ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Entwässerung [1]

Entwässerung [1] [Lueger-1904]

Entwässerung des Bodens bezweckt die Beseitigung der schädlichen Einwirkung der Bodennässe ... ... Bodenbeschaffenheit durch Oeffnen von Probegruben oder mittels des Erdbohrers (die Untersuchungen haben sich nicht bloß auf die Ackerkrume, sondern auch auf den Untergrund zu erstrecken); Aufnahme der ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 462-467.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... für das betreffende Individuum, aber die Krankheitskeime werden nicht zerstört, sondern zum größten Teile bloß an andre Orte verschleppt. Trotzdem ist die Reinlichkeit von großer individueller Bedeutung (Aerzte ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Druckversuch

Druckversuch [Lueger-1904]

Druckversuch , eine statische Belastungsprobe , bei der die auf das Versuchsstück ... ... ; s. Steinprüfung . Das Zwischenlegen von Platten aus weichem Material ( Blei u.s.w.), in die sich die Unebenheiten der Druckflächen der Probe eindrücken ...

Lexikoneintrag zu »Druckversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142-146.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... besonders aufzuzählen. Von der oben angeführten zweiten Gruppe eigentlicher Appretmittel, die nicht bloß in die Maschen , sondern auch in den Faden des Gewebes ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Lueger-1904]

... durch die Bogenform ist die Unterscheidung von dem bloß lotrechte Auflagerdrücke äußernden Balkenträger gegeben, da auch letzterer, beispielsweise bei sichelförmigen ... ... eine Stützweite von 107,5 m hat bei einer Pfeilhöhe von bloß 6,28 m [15]. Als Material für die sichelförmigen Vollwandbogen kam ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 148-152.
Betonbrücken [2]

Betonbrücken [2] [Lueger-1904]

Betonbrücken sind Tragwerke, die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. ... ... Gelenke bei Stampfbetonbogenbrücken werden ausgeführt aus Stein , Beton und Eisenbeton, aus Blei - und Asphaltplatten , aus Eisen oder Stahl. Steingelenke wurden von ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 75-79.
Eiweißstoffe

Eiweißstoffe [Lueger-1904]

... das Hämoglobin , das aus den im arteriellen Blut der Tiere vorhandenen Oxyhämoglobinen durch Reduktion entsteht und auch im venösen Blut enthalten ist. Eiweißartige Stoffe sind die Toxalbumine , die zum ... ... Das Albumin , entweder aus Eiern oder aus Blut hergestellt [1] und nach seinem Ursprung als Ei- ...

Lexikoneintrag zu »Eiweißstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 374-375.
Bronzefarben

Bronzefarben [Lueger-1904]

Bronzefarben , Staub -, Metallbronzen , feingemahlene Metalle und ... ... Braun, Feuerfarbe, Karmin , Carmoisin, Violett, Lila, Rosa, Grün, Blaugrün, Blau. Eine Färbung des Pulvers auf künstlichem Wege geschieht mit Teerfarbstoffen, und werden ...

Lexikoneintrag zu »Bronzefarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 312-313.
Anthrachinon

Anthrachinon [Lueger-1904]

Anthrachinon ( Diphenylendiketon ), von der Zusammensetzung ... ... bis 150 kg Kaliumbichromat in 1500 l Wasser , die in einen mit Blei ausgeschlagenen, mit Rührwerk versehenen und mit Dampf heizbaren Holzbottich eingetragen worden ist ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234-235.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon