Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fachwerkträger

Fachwerkträger [Lueger-1904]

Fachwerkträger , in allgemeiner Auffassung ein ebenes Fachwerk (s.d ... ... Fachwerkträger, der nur in den Knotenpunkten belastet ist, treten in sämtlichen Stäben bloß Axialkräfte , die sogenannten System - oder Primärspannungen , auf. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerkträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 560-561.
Anstrichfarben [1]

Anstrichfarben [1] [Lueger-1904]

Anstrichfarben , allgemeine Bezeichnung für zum Gebrauche fertige, also flüssige Farben ... ... Bindemittels unterscheidet man Leim-, Gummi -, Leinöl -, Leinölfirnis -, Wasserglas -, Blut-, Käse - und Lackfarben , und alle diese Anstrichfarben haben die ...

Lexikoneintrag zu »Anstrichfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 232-233.
Calciumchlorid [1]

Calciumchlorid [1] [Lueger-1904]

... Calcium - oder Natriumsulfide als Sulfide ( Blei ) oder durch Oxydation mit darauffolgender oder gleichzeitiger ... ... ( Eisen ). Die geklärte Lösung wird dann in eisernen oder mit Blei ausgelegten eisernen, auch hölzernen Gefäßen eingedampft, durch Erkalten zur Kristallisation gebracht oder in mit Blei ausgelegten eisernen Kesseln zu trockenem Pulver verdampft. Je nach Bedarf ...

Lexikoneintrag zu »Calciumchlorid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Bewegungslehre

Bewegungslehre [Lueger-1904]

Bewegungslehre , geometrische . Die Aenderung des Ortes eines Gebildes in bezug ... ... folglich, da sie gar nicht von der Wirkung und Gegenwirkung der Körper , sondern bloß von der Beschaffenheit ihrer Verbindungen untereinander abhängig sind, sich auch schon durch ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 769.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

Atomrefraktion . Bezeichnet n den Brechungskoeffizienten, d die Dichte ... ... 2]. Die Differenz der Molekularrefraktion für zwei verschiedene Lichtarten, z.B. blau und rot, liefert die Molekulardispersion ; sie ist in analoger Weise aus ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Ammoniumsulfat [1]

Ammoniumsulfat [1] [Lueger-1904]

Ammoniumsulfat ( NH 4 ) 2 SO 4 , ... ... Schwefelsäure zu absorbieren. Zu dem Zweck sind mit den Destillationsapparaten hölzerne, mit Blei ausgelegte Bottiche oder Kästen verbunden, in denen sich nur wenig verdünnte ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsulfat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Ausstanzmesser

Ausstanzmesser [Lueger-1904]

Ausstanzmesser dient zum Ausschneiden von Stücken aus Papier , Leder ... ... Teil in die innere Oeffnung des Werkzeuges. Die Unterlage muß aus Holz , Blei oder weichem Material bestehen. Das Innere des Stanzmessers erweitert sich nach oben und ...

Lexikoneintrag zu »Ausstanzmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Bleioxydhydrat

Bleioxydhydrat [Lueger-1904]

Bleioxydhydrat , Bleihydroxyd , Pb(OH) 2 ... ... .). Aus der Luft absorbiert es Kohlensäure und geht allmählich in kohlensaures Blei über. In Wasser ist es etwas löslich. Diese Löslichkeit ist von Bedeutung, weil metallisches Blei durch reines Wasser in Gegenwart von Luft oberflächlich zu Bleihydroxyd oxydiert ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Bleifarbstoffe

Bleifarbstoffe [Lueger-1904]

Bleifarbstoffe (vgl. Bd. 2, S. 70 und 78). ... ... lead« und »basic lead sulphate«; 2. Sublimiertes Bleiblau unter dem Handelsnamen »blue fume«. Wird durch Sublimieren aus Bleiglanz erhalten. Besteht aus etwa 50% ...

Lexikoneintrag zu »Bleifarbstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Druckfestigkeit

Druckfestigkeit [Lueger-1904]

... [19], S. 175, vgl. [10], S. 51. Ueber Blei s. [5] und [18], S. 143, 154. Die ... ... Heft 6, 1876. – [5] Bach , Zulässige Belastung von Blei gegenüber Druckbeanspruchung, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. ...

Lexikoneintrag zu »Druckfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 120-123.
Erzlagerstätten

Erzlagerstätten [Lueger-1904]

... z.B. Eisen -, Kupfer -, Blei -, Zinn -, Silbererzlagerstätten. Ihrer Entstehung nach werden die Erzlagerstätten unterschieden in ... ... Spalten angereichert und verlieren sich von hier aus beiderseits im Nebengestein ( Blei - und Zinkerze Oberschlesiens). Durch Berührung mit Eruptivgesteinen werden infolge ...

Lexikoneintrag zu »Erzlagerstätten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 509-511.
Belastungsprobe

Belastungsprobe [Lueger-1904]

Belastungsprobe bei Brücken , Probebelastung oder Brückenprobe , ... ... Vornahme der Messungen abhängig. Es empfiehlt sich, die Einsenkungen unter allen Umständen nicht bloß in der Trägermitte, sondern an so vielen Punkten zu messen, als zur ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 665-666.
Dichtungsstoffe

Dichtungsstoffe [Lueger-1904]

... heiße Dämpfe und saure Flüssigkeiten ), Blei und andre Metalle wie profilierter Kupferdraht, Rotgußlinsen u.s.w. ... ... , sogenannter Metallzement (Kunststeinwerke Granitos , Charlottenburg-Berlin), in Fäden gezogenes Blei (Bleiwolle), Asbestzement ( Asbestzementwerke Hamburg ) und Kitte (s ...

Lexikoneintrag zu »Dichtungsstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 749-750.
Brunnengründung

Brunnengründung [Lueger-1904]

Brunnengründung , grundsätzlich nichts andres als Gründung auf einzelnen Pfeilern ... ... senkt man die Brunnen bis auf eine tragfähige Bodenschicht; selten wird die Senkung bloß auf eine solche Tiefe bewirkt, daß die Brunnenpfeiler in lockerem Boden nur ...

Lexikoneintrag zu »Brunnengründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 368-369.
Brachistochrone

Brachistochrone [Lueger-1904]

Brachistochrone . Zwischen zwei Punkten A und B verschiedener ... ... Geschwindigkeit υ 0 ausgeht, in irgend einem Punkt seiner Bahn annimmt, bloß von der Anfangsgeschwindigkeit υ 0 und der Fallhöhe y abhängig: 1/ ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245-246.
Chromsäuresalze

Chromsäuresalze [Lueger-1904]

... als Farbstoffe in der Technik benutzten Blei - und Baryumchromate wurden schon in den Art. Bleichromat, Baryumchromat ... ... von Kalk und Soda in Flammöfen (Fortschauflungsöfen, s. Blei , S. 62) oxydierend geröstet. Entsprechend folgender Umsetzungsformel: 2 FeOCr ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäuresalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458-459.
Farbenanstriche

Farbenanstriche [Lueger-1904]

Farbenanstriche , Beseitigung derselben. Alte Lack- und Oelfarbenanstriche müssen häufig ... ... Farben üble Gerüche, viel Rauch und selbst giftige Gase ( Arsen -, Blei - oder Quecksilberdämpfe); beim Abbeizen läuft man Gefahr, daß durch zurückbleibendes Alkali ...

Lexikoneintrag zu »Farbenanstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 613.
Farbmeßapparate

Farbmeßapparate [Lueger-1904]

... theoretisch möglich ist. Alle Körperfarben , die Blau- und Grünstrahlen enthalten (Viktoriagrün, Ultramarin, Viridinlack, Brillantviolett), erscheinen mit etwa ... ... mit Hilfe von dreifarbigen Normalgläsern von Schott in Jena (rot, grün, blau) konstruierte L. Bloch [3]. – Vgl. Farbenkreis , ...

Lexikoneintrag zu »Farbmeßapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184.
Dübelverbindung

Dübelverbindung [Lueger-1904]

... cm und werden in den Löchern mit Blei , Schwefel , Gips , Zement , Asphalt oder Steinkitt ... ... . Zur Ausfüllung der in den Dübellöchern verbleibenden Fugen eignet sich das Blei am besten, kann aber nur dort verwendet werden, wo ... ... den übrigen Ausgußmitteln ist für Eisendübel nächst dem Blei der Portlandzement am meisten zu empfehlen. Bisweilen werden ...

Lexikoneintrag zu »Dübelverbindung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 151.
Aluminiumacetat

Aluminiumacetat [Lueger-1904]

Aluminiumacetat , essigsaure Tonerde, essigsaures Aluminium , ist nur in wässeriger ... ... das neutrale Aluminiumacetat zu Arzneizwecken Verwendung. Es wird durch Zersetzung von Aluminiumsulfat mit Blei -, Baryum - oder Calciumacetat erhalten, indem das Filtrat vom ausgefällten Sulfat bei ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon