Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Thallium [1]

Thallium [1] [Lueger-1904]

Thallium Tl, Atomgew. 204,1, weißes, dem Blei ähnliches Metall von 11,8 spez. Gew., Schmelzpunkt 290°. An der Luft erhitzt, oxydiert es sich, wird von verdünnter Schwefel - und besonders Salpetersäure , nur schwer von Salzsäure ...

Lexikoneintrag zu »Thallium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530.
Kieserit

Kieserit [Lueger-1904]

Kieserit , Mineral , wasserhaltige schwefelsaure Magnesia MgSO 4 ... ... Kristallisiert monoklin, meist aber körnig, dicht und derb. Farblos, graulich oder gelblich; blau durchscheinend, schimmernd. Nach zwei Richtungen spaltbar. Härte 3; spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467.
Turmalin

Turmalin [Lueger-1904]

Turmalin , Siberit , Rubellit (rot), Schörl (schwarz), Indigolith (blau), Mineral , wesentlich wasser- und borhaltiges Mangan - Magnesia -Tonerde-Natron-Kalisilikat von wechselnder Zusammensetzung. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch in langen Säulen , auch derb, strahlig und körnig ...

Lexikoneintrag zu »Turmalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 675.
Anhydrit

Anhydrit [Lueger-1904]

Anhydrit ( Karstenit , Muriacit ), ein Kalksulfat = CaSO ... ... festen und in kleinen Formen ; meist derb und kristallin; farblos oder rot, blau, grau; glas- und fettglänzend. Härte = 3 (härter als Gips ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 199.
Metallin

Metallin [Lueger-1904]

... eine graphitähnliche, in der Härte dem Blei nur wenig nachstehende Masse , die beim Erhitzen nicht schmilzt, einen ... ... Magnesia , 3,94% Eisenoxyd , 2,53% Tonerde, 32,40% Blei , 20,07% Zink, 1 ,55% Zinn und 2, ...

Lexikoneintrag zu »Metallin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 407.
Vesuvian

Vesuvian [Lueger-1904]

Vesuvian ( Idokras ), Mineral , Kalk -Tonerde-Silikat. ... ... - bis fettglänzend; grün, braun ( Egeran ), schwarz, seiten gelb, rot oder blau ( Cyprin ). Spröd, Härte 6 1 / 2 Spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvian«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 795.
Aushauer [2]

Aushauer [2] [Lueger-1904]

Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ein Werkzeug zum ... ... u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei oder Holz . Bei der Flitterherstellung erhalten die Schneiden der Aushauer ...

Lexikoneintrag zu »Aushauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Lazulith

Lazulith [Lueger-1904]

Lazulith ( Blauspat , Blaustein ), ein Mineral , wasserhaltiges Tonerde ... ... 2 O 5 ) ; kristallisiert monoklin; außerdem derb und körnig; meist blau, seltener farblos; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch uneben splitterig; Härte 5 ...

Lexikoneintrag zu »Lazulith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 81.
Blutmehl

Blutmehl [Lueger-1904]

Blutmehl , ein Stickstoffdüngemittel, dargestellt aus dem Blute durch Einführen von Dampf in dasselbe, wobei das Blut sich durch Gerinnen des Eiweißes in eine dicke, flockige Masse verwandelt. Nach Ablaufen des Blutwassers wird der Rückstand getrocknet und zu seinem Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Blutmehl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 96-97.
Nagyagit

Nagyagit [Lueger-1904]

Nagyagit ( Blättertellur ), Mineral aus der Ordnung der Telluride ... ... –1,5; Dichte 6,85–7,2. Es besteht im wesentlichen aus Blei und Tellur , enthält daneben aber auch 6–9% Gold , 8 ...

Lexikoneintrag zu »Nagyagit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 579.
Alumneum

Alumneum [Lueger-1904]

Alumneum ( Pensionat ), Schulanstalt, die den Schülern nicht bloß Unterricht, sondern auch Wohnung, Kost und Verpflegung bietet. Die Hauptgesichtspunkte für den Bau einer solchen Anlage betreffen außer allem für den Schulunterricht Nötigen auch die Gesundheit der Wohn- und Schlafräume, gute Ueberwachung, Beschaffung ...

Lexikoneintrag zu »Alumneum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Blauerde

Blauerde [Lueger-1904]

Blauerde ( Blaueisenerde ), Mineral , Eisenoxydulphosphat Fe 3 ( PO 4 ) 2 + 8 H 2 O mit 43,03% ... ... (s.d.), indigo- bis grünlichblau, wird oft farblos gewonnen, aber in Kürze blau. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Blauerde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44.
Herdöfen

Herdöfen [Lueger-1904]

Herdöfen , s. Oefen , metallurgische, ferner Blei , Flußeisen (Bd. 4, S. 107), Kupfer , Roheisen, Schweißeisen , Silber .

Lexikoneintrag zu »Herdöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 48.
Cerussit

Cerussit [Lueger-1904]

Cerussit , s.v.w. Weißbleierz (s.d. und Blei , S. 63).

Lexikoneintrag zu »Cerussit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Abstrich

Abstrich [Lueger-1904]

Abstrich , s. unter Blei , Silber .

Lexikoneintrag zu »Abstrich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 46.
TL020105

TL020105 [Lueger-1904]

Fig. 4., Fig. 4a., Fig. 4b. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Blei [1] Fig. 4., Fig. 4a., Fig. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020105.
TL020104

TL020104 [Lueger-1904]

Fig. 3., Fig. 3a. Auflösung: 1.466 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Blei [1] Fig. 3., Fig. 3a. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020104.
Pilzofen

Pilzofen [Lueger-1904]

Pilzofen , s. Blei , Bd. 2, S. 63.

Lexikoneintrag zu »Pilzofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 134.
TL020103

TL020103 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 826 x 1.809 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Blei [1] Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020103.
Kaufblei

Kaufblei [Lueger-1904]

Kaufblei , ziemlich reines Blei .

Lexikoneintrag zu »Kaufblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 411.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon