Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Baublock

Baublock [Lueger-1904]

Baublock , s. Block , Städtebau.

Lexikoneintrag zu »Baublock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 571.
Fußblock

Fußblock [Lueger-1904]

Fußblock , s. Block und Takelage .

Lexikoneintrag zu »Fußblock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218.
TL020128

TL020128 [Lueger-1904]

Fig. 3. Auflösung: 727 x 1.083 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Block [1] Fig. 3. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020128.
TL020126

TL020126 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 707 x 698 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Block [1] Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020126.
TL020127

TL020127 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 734 x 772 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Block [1] Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020127.
Leitblock

Leitblock [Lueger-1904]

Leitblock , s. Block , Takelage .

Lexikoneintrag zu »Leitblock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 134.
Paketieren

Paketieren [Lueger-1904]

Paketieren . 1. bei der Herstellung von Eisenblöcken durch Schweißen das Zusammenlegen der zu einem Block zu verschweißenden Stäbe (Rohschienen vom Puddelprozeß, Abfälle von Flußschweißeisen); 2. beim Siemens-Martin-Prozeß und auch bei andern Schmelzverfahren das Zusammenpressen der kleineren Abfälle ...

Lexikoneintrag zu »Paketieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Blockwagen

Blockwagen [Lueger-1904]

Blockwagen , dient bei Sägewerken dazu, den Holzblock den Sägen zuzuführen ... ... langen Balken , die durch zwei Querbalken verbunden sind, auf denen der Block ruht, und wird selbsttätig auf Rollen laufend oder auf Schienen gleitend ...

Lexikoneintrag zu »Blockwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Klumpblock

Klumpblock [Lueger-1904]

Klumpblock , Block ( s.d.) von gedrungener Form .

Lexikoneintrag zu »Klumpblock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517.
Drachenblut

Drachenblut [Lueger-1904]

Drachenblut (Sanguis draconis, Resina draconis, Sang-Dragon, Dragons Blood) ist ein rotes harzartiges Produkt von verschiedener Abstammung und sehr verschiedenem Werte. I. Das für den europäischen Handel wichtigste Drachenblut stammt von den Früchten der Drachenrotangpalme (Daemonorops draco Mart ...

Lexikoneintrag zu »Drachenblut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 14-15.

Deformation [1] [Lueger-1904]

Deformation der Flächen , im allgemeinen jede stetige Umformung, durch ... ... Deformation die Fähigkeit einer Fläche , sich auf eine andre Fläche durch bloße Biegung oder Dehnung abwickeln zu lassen. Bei dieser Deformation bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Deformation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 691.
Fleischteil

Fleischteil [Lueger-1904]

Fleischteil ( Spalte ), der beim Spalten von Blöße oder Leder mit Hilfe der Spaltmaschine abfallende untere Teil der Haut . Die beim Spalten von Blößen oder schwach angegerbten Häuten gewonnenen Spalte werden noch vollständig durchgegerbt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Fleischteil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 83.
Klappläufer

Klappläufer [Lueger-1904]

Klappläufer , ein Jigger , dessen laufender Block nicht direkt, sondern unter Einschaltung eines Standers mit dem zu holenden Gegenstande verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Klappläufer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 503-504.
Randbebauung [1]

Randbebauung [1] [Lueger-1904]

Randbebauung . Unter Randbebauung versteht man im Städtebau diejenige Bauweise , bei welcher ein Block nur am Rande, d.h. den Straßen entlang, bebaut wird. Die Tiefe dieser Bebauung wird durch ein bestimmtes Größtmaß oder eine hintere Baufluchtlinie begrenzt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Randbebauung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 631.
Blöchelstock

Blöchelstock [Lueger-1904]

Blöchelstock , die beim Blöcheln benutzte Einspannvorrichtung, bestehend aus einem schweren Block mit zwei senkrechten Hölzern, zwischen denen mittels einer Spindel das Werkstück festgeklemmt wird. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Blöchelstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93-94.
Scheibengatt

Scheibengatt [Lueger-1904]

Scheibengatt , Oeffnung – Gatt – im Schanzkleid , in einem Rundholz oder einem Blockgehäuse zur Aufnahme der Scheibe , s. Block .

Lexikoneintrag zu »Scheibengatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Jolle, Jollentau

Jolle, Jollentau [Lueger-1904]

Jolle, Jollentau , ein Tau, das durch einen festen Block geschoren ist. Die Jolle bringt daher keine Kraftersparnis, sondern nur eine Richtungsänderung des Zugsorgans hervor. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Jolle, Jollentau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 235.
Unternehmerverbände

Unternehmerverbände [Lueger-1904]

Unternehmerverbände , freiwillige Vereinigungen von Unternehmern zum Zweck der Marktbeherrschung mittels Regelung ... ... Organisationsformen: Kartelle und Trusts . Zur Begriffsabgrenzung gegenüber verwandten Erscheinungen diene: Das bloße Aufkaufen möglichst aller Waren einer Gattung zwecks Preisbeherrschung nennt man Corners (in ...

Lexikoneintrag zu »Unternehmerverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 730-733.
Furnierschälmaschinen

Furnierschälmaschinen [Lueger-1904]

... Furniere in Spirallinien von dem Block abgeschält werden; sie lassen sich dann bei ihrer geringen Dicke leicht ... ... Richtung hin und her gehend bewegt wird. Dabei schiebt sich ein der Block - bezw. Rundholzlänge entsprechendes Messer von ... ... einen selbstttätigen Schlitten befestigtes Messer gegen den Block . Ist der Block bis auf einen verbleibenden Kern abgeschält, ...

Lexikoneintrag zu »Furnierschälmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 216-217.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... eines von der Wasserleitung gespeisten Ejektors ). – Die Nebenuhren sind entweder bloße Zeigerwerke oder selbständige gewöhnliche Uhren mit Feder - oder Gewichtsbetrieb. – Im ersteren ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon