Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moränen

Moränen [Lueger-1904]

Moränen , die Ablagerungen der Gletscher , erzeugt durch die Aufhäufung ... ... besteht das zumeist ungeschichtete, regellose Material in der Hauptsache ebenfalls aus groben Blöcken , zwischen ihnen jedoch füllt das feinere Zerreibsel, toniger Schlamm, Sand u ...

Lexikoneintrag zu »Moränen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 494-495.
Seehäfen [1]

Seehäfen [1] [Lueger-1904]

... Fundament gegen außen und innen mit künstlichen Blöcken , die auf den Felsboden direkt aufgesetzt werden, und zwischen denen man ... ... hat auch begonnen, den Aufbau der Wellenbrecher mit ganz großen künstlichen Blöcken durchzuführen, die, vom Lande ausgehend, gegeneinander gelegt werden und eine fortlaufende ...

Lexikoneintrag zu »Seehäfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 28-33.
Diluvium

Diluvium [Lueger-1904]

Diluvium , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., ... ... sich vornehmlich im Transport und in der Ablagerung bedeutender Massen von Gebirgsschutt ( Blöcken ) in Form von Moränen , besonders von Grundmoränen, in der abschleifenden ...

Lexikoneintrag zu »Diluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770-771.
Bruchbau

Bruchbau [Lueger-1904]

... Stücke gewölbeartig. Man versucht dann durch Sprengarbeit an den Blöcken oder durch Beseitigung eines Teiles des Streckenausbaues, den Bruch wieder ins ... ... der Zinnerzlagerstätte ein chaotisches Durcheinander von großen und kleinen Bruchstücken, untermischt mit mächtigen Blöcken , den Bruch . Treptow.

Lexikoneintrag zu »Bruchbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 324.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

Schmieden , allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in ... ... (Fig. 16 ). Die Wichtigkeit einer Verdichtung auch der inneren Partien bei großen Blöcken geht aus folgendem hervor: Die Herstellung der großen Flußeisen - und Stahlblöcke ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Flußeisen [1]

Flußeisen [1] [Lueger-1904]

... wenigen Orten Eingang verschafft und ist, sofern es zur Erzeugung von Blöcken zur Weiterverarbeitung betrieben, fast überall als wirtschaftlich nicht vorteilhaft wieder aufgegeben worden ... ... Werk eine Anzahl Blockkrane zum Abziehen der Formen von den erstarrten Blöcken , zum Befördern oder Verladen dieser, zum Wiederaufstellen der Gußformen ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-116.
Bausteine

Bausteine [Lueger-1904]

Bausteine werden geschieden in natürliche und künstliche; beide dienen im Mörtelverbande ... ... Porphyre u.s.w.) mit ihrer größtenteils massigen Struktur kommen ebenfalls in großen Blöcken vor. Die Bearbeitung der Steine mit dichter Textur verursacht zwar große Schwierigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Bausteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 629-630.
Flußeisen [2]

Flußeisen [2] [Lueger-1904]

Flußeisen . Das Siemens-Martin-Verfahren hat in den letzten Jahren eine ... ... durch besonders gebaute Abstreif- oder Stripperkrane von den auf den Wagen stehenden Blöcken abgezogen. Elektroflußeisen bezw. Stahl . Die Herstellung von Flußeisen ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 290-292.
Celluloid [1]

Celluloid [1] [Lueger-1904]

Celluloid , eine harte, homogene und transparente Masse von ca. ... ... Diese Platten werden dann bei mäßiger Wärme vollkommen ausgetrocknet und eventuell zu Blöcken vereinigt. Die Formgebung erfolgt entweder durch Hobeln , Stanzen, Fräsen ...

Lexikoneintrag zu »Celluloid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427-428.
Schmirgel

Schmirgel [Lueger-1904]

Schmirgel , Varietät des Korund , klein- und feinkörniges Aggregat ... ... Gruben sind im Besitz der griechischen Regierung, und er wird von dort aus in Blöcken und unregelmäßigen Brocken versendet; s.a. Polieren, Schleifen . Andés ...

Lexikoneintrag zu »Schmirgel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755.
Stahlwerk

Stahlwerk [Lueger-1904]

Stahlwerk , Werk , in dem Stahl (s.d.) oder auch ... ... Tiegelstahlwerke (s. Tiegelstahl ), Elektrostahlwerke; in letzterer Hinsicht Stahlwerke zur Herstellung von Blöcken für Walz- und Schmiedezwecke und Stahlwerke zur Herstellung von Stahlgußstücken. A. ...

Lexikoneintrag zu »Stahlwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 249-250.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... (und des Sauerdorns) größtenteils exotische Stamm ( Kern ) hölzer, kommen in losen Blöcken , Knitteln oder Prügeln oder auch in Scheiten zur Versendung und werden in den ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Gründungen

Gründungen [Lueger-1904]

... oder bloß aus mehr oder weniger großen Blöcken , deren Standfestigkeit zunächst festgestellt werden muß. Ueberdies widerstehen nicht alle Felsarten ... ... ungenügenden Untergrund wird eine Steinschüttung (s.d.) aus natürlichen oder künstlichen Blöcken bis wenig unter die Wasserfläche aufgebracht, um auf derselben das Bauwerk zu ...

Lexikoneintrag zu »Gründungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 654-655.
Endmoränen

Endmoränen [Lueger-1904]

Endmoränen , die Stirnenden der Gletscher wallartig umsäumende Blockanhäufungen. Sie ... ... z.B. in Norddeutschland und im weltlichen Rußland, wo die Endmoränen vielfach aus Blöcken skandinavischer Granite u.s.w. bestehen. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Endmoränen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447.
Absonderung

Absonderung [Lueger-1904]

Absonderung , die Eigenschaft der Gesteine , bei der Lösung des ... ... plumpe Sphäroide werden auch als Wollsackformen bezeichnet. Bei konzentrisch-schalig abgeänderten großen Blöcken von Eruptivgesteinen ist der Kern oft noch frisch und technisch verwendbar, ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32-33.
Pflanzentalg

Pflanzentalg [Lueger-1904]

Pflanzentalg . Der Pflanzentalg wird aus den Früchten des in China ... ... abfließt. Das Produkt kommt in China in harten, brüchigen, mattweißen größeren Blöcken unter dem Namen »Pi-Yu« in den Handel . Der Talg ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzentalg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 505.
Wolkenkratzer

Wolkenkratzer [Lueger-1904]

Wolkenkratzer (Sky-skrapers) ist der Ausdruck für die amerikanischen Geschäftshäuser, ... ... auf einzelne Bauten an großen Plätzen oder in umfangreichen, mit geräumigen Freiflächen durchsetzten Blöcken beschränkt. Auch in Amerika wird die Reaktion kaum ausbleiben. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Wolkenkratzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Die Eigenschaften des Gußeisens , die seine Verwendbarkeit bedingen, ... ... erkennen. Die hier in Frage stehenden Proben sind erhalten, indem aus acht Blöcken von 12,5–100 mm Querschnittskante ( Abszissen Fig. 4 ) 1 ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Rohrherstellung

Rohrherstellung [Lueger-1904]

... 603 · D sein. Bei langen Blöcken werden Dorne von beiden Seiten eingepreßt (Fig. 51 ). Um ... ... gespannt und schleudert den Block durch die Kaliberunterbrechung zurück. Bei kleinen Blöcken fängt das Kaliber der raschlaufenden Walzen den Block wieder ...

Lexikoneintrag zu »Rohrherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 470-480.
Durchlässigkeit [1]

Durchlässigkeit [1] [Lueger-1904]

... s.w., sondern in mehrere Kubikmeter großen Blöcken ab. Tonschiefer und die noch weniger spröden Schiefertone ... ... Eindringen der Sickerwasser hemmen. Sandsteine und Konglomerate sondern meist in größeren Blöcken ab; wenn ihre Gemengteile nicht toniger Natur sind, bleiben die Klüfte ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 172-175.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon