Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bomben

Bomben [Lueger-1904]

Bomben , s.v.w. Hohlgeschosse ; s. Geschütze , Schiffsgeschütze ; vgl. a. Auswürflinge , vulkanische .

Lexikoneintrag zu »Bomben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232.
Sack

Sack [Lueger-1904]

Sack , niederländisches Getreidemaß = 1 hl; auch englisches Wollgewicht = 1 / 12 Last = 3 1 / 4 engl. Zentner = 364 engl. Handelspfund oder 165,11 kg. Ein Sack Reis in Bombay = 76,2 kg.

Lexikoneintrag zu »Sack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539.
Tänk

Tänk [Lueger-1904]

Tänk , Gewicht in Bombay = 1 / 72 Sihr = 4,41 Gramm ; als Perlengewicht = 24 Röttiß = 4,6655 g.

Lexikoneintrag zu »Tänk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 411-412.
Minenwerfer

Minenwerfer [Lueger-1904]

Minenwerfer als Nahkampfartillerie im Festungskrieg seit Ende des 17. Jahrhunderts verwendet. ... ... Straßburg 1870 wurden aus deutschen glatten 15-cm- Mörsern über 20000 Minen ( Bomben ) geworfen. Nach den 1904 bei Port Arthur gemachten Erfahrungen waren Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Minenwerfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 459-462.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

... ) ist der Gespinstfäden, aus dem die Seiden - oder Maulbeerspinnerraupe (Bombyx Mori) den Kokon bereitet. In zwei langen Drüsen (Serikterien) findet ... ... 7]. Tussahseide , Tussorseide stammt von den Raupen indischer Spinner, wie Bombyx Selene , B. Mylitta, ist graubraun, sehr fest ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr harte ... ... gegraben und gelangten früher auf ostindischen Schiffen nach Europa. Daher der Name ostindischer oder Bombay- Kopal . Da sie stets von einer Verwitterungskruste umhüllt sind, so müssen sie ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Bombe

Bombe [Lueger-1904]

Bombe hieß seit Mitte des 15. Jahrhunderts ein kugelförmiges, eisernes Hohlgeschoß ... ... Luftfahrzeugbewaffnung ). Mit der Leistungsfähigkeit der Luftfahrzeuge wuchs die Größe der Bomben . Im Weltkrieg kamen Fliegerbomben bis zu 1000 kg Gewicht zur Anwendung; ...

Lexikoneintrag zu »Bombe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Maund

Maund [Lueger-1904]

Maund ( Mun ), Handelsgewicht in Britisch-Ostindien = 40 Ser oder ... ... in Madras der Faktoreimaund 11,4 kg, der Bazarmaund = 12,4 kg, in Bombay = 12,7 kg, in Ponditscherri ( Mand, Talam ) = 11,7 ...

Lexikoneintrag zu »Maund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 345.
Myrrhe

Myrrhe [Lueger-1904]

Myrrhe ist ein Gummiharz, das von mehreren Arten der Gattung Commiphora ... ... im südwestlichen Arabien und den gegenüberliegenden Gegenden Afrikas eingesammelt. Sie kommt über Aden und Bombay in den europäischen Handel . Die Handelsware bildet rotbraune, manchmal auch ins gelblich ...

Lexikoneintrag zu »Myrrhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 559.
Munition [1]

Munition [1] [Lueger-1904]

Munition der Geschütze . Zur Munition gehören die Geschützladungen, ... ... und Hohlgeschosse. Hohlgeschosse mit Sprengladung nennt man Granaten oder bei glatten Mörsern Bomben , solche mit einer Anzahl von Kugeln aus Hartblei , mit Harz ...

Lexikoneintrag zu »Munition [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 539-542.
Galläpfel

Galläpfel [Lueger-1904]

Galläpfel ( Gallen , Cecidien ), abnormale Veränderungen (Neubildungen) an ... ... Pistacia vera), enthalten 32% Gerbstoff und gelangen von Persien auf den Markt von Bombay. Daselbst findet man auch die aus dem nördlichen Indien kommenden, (nach Dymock ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 237-239.
Oelkuchen

Oelkuchen [Lueger-1904]

Oelkuchen , die Rückstände der Oelfabrikation . Nach den Gewinnungsweisen des ... ... Kapokkuchen von Eriodendron anfractuosum D.C) [Ceiba pentandra Gaertn. ], ostindischer Kapokkuchen von Bombax malabarica D.C. ) ; 8. Kürbiskernkuchen; 9. Leinsamenkuchen, Leinkuchen; ...

Lexikoneintrag zu »Oelkuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 766-767.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... Mundwässern, Einspritzungen; es wirkt adstringierend und wohl auch desodorisierend. Die übrigen Sorten, das Bombay- und Bengal-Katechu, scheinen in unserem Handel keine Bedeutung zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... der Industrie- und Landwirtschaftsgesellschaft von Niederländisch-Indien (Maatschappij van Nijverheid en Landbouw). Bombay (Brit. Indien). Sassoon Mechanics' Institute Library. Roorkee (Brit. ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Luftschiff

Luftschiff [Lueger-1904]

Luftschiff (s. auch Ergbd. I unter Gerüstluftschiffe , Luftschiffe ... ... Unterschiede gegenüber dem Gerippe der Z-Schiffe auf; im innenliegenden Laufgang sind Bomben , Benzin , Ballast untergebracht. Laufgang , einfache Ruder - und ...

Lexikoneintrag zu »Luftschiff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 404-412.
Kalorimeter [1]

Kalorimeter [1] [Lueger-1904]

... . Derselbe ist nun, abweichend von den Bomben von Berthelot-Mahler und Hempel , mit zwei gasdicht verschließbaren ... ... der Bombe entfallen. Da der Sauerstoff in den Elkan schen Bomben nicht ganz frei von Wasserstoff ist und derselbe unter hohem Druck ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 302-308.
Ammoniakharz

Ammoniakharz [Lueger-1904]

Ammoniakharz ( Ammoniakgummiharz, Ammoniakgummi , Ammoniacum, Gummi resina Ammoniacum ... ... [1], [2], [3]. Die mit dem Harze bedeckten Pflanzen werden nach Bombay, gebracht, wo erst das Harz von den Pflanzenteilen abgetrennt und sortiert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniakharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 176-177.
Auswürflinge

Auswürflinge [Lueger-1904]

... Schwemmsteinen benutzt (Bimssteinrapilli). 4. Vulkanische Bomben , größere Brocken von Lavamassen, die, je nachdem sie in der ... ... zweiten Falle meist fladen- und scheibenartige Formen . Vorwiegend sind diese Bomben meist glasartige, schaumige oder schwammartige, aufgeblähte Massen vom Aussehen der ...

Lexikoneintrag zu »Auswürflinge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 414-415.
Feuerwerkerei

Feuerwerkerei [Lueger-1904]

Feuerwerkerei ( Pyrotechnik ), die künstliche Anfertigung und Anwendung jener ... ... Schießpulver . Man verwendet Kornpulver zu Stoßladungen, also zum Herausschleudern von Feuerwerkskörpern aus Bomben , Mörsern , Gewehren u.s.w., oder zur Hervorbringung eines ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwerkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19-22.
Erdmagnetismus [1]

Erdmagnetismus [1] [Lueger-1904]

Erdmagnetismus . Die Erde hat außer der Schwerkraft noch eine zweite Richtkraft, ... ... ground upon the diurnal Var. of decl. and horiz. force, App. V, Bombay Magn. and Met. Obs. 1879–82. – [29] Schuster, Res. ...

Lexikoneintrag zu »Erdmagnetismus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 493-497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon