Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Militärluftfahrt

Militärluftfahrt [Lueger-1904]

... Flugzeuge ging man zur Verwendung von schwereren Bomben über. Die Bomben erhielten Torpedoform mit schraubenartig verwundenen Flügeln ... ... sich beim Brennen ausbreitet. Kleinere Bomben bringt man meist im Rumpf unter. Größere Bomben von etwa 50 kg ab werden unterhalb des Rumpfes oder der ...

Lexikoneintrag zu »Militärluftfahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 455-459.
Schweflige Säure [1]

Schweflige Säure [1] [Lueger-1904]

Schweflige Säure , richtiger Schwefligsäureanhydrit, Schwefeldioxyd ; Mol.-Gew, 64 ... ... (Cu, Hg), durch Schwefel oder durch Kohle . Das in eisernen Bomben in flüssigem Zustande in den Handel kommende Schwefeldioxyd wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Schweflige Säure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1.
Polstermaterialien

Polstermaterialien [Lueger-1904]

Polstermaterialien dienen zum Ausfüllen von Kissen, Polstern , Matratzen, ... ... Brasilien), patte de lièvre (Hasenfuß), Ouatte végétale sind die Fruchthaare verschiedener Bombaceen, wie Bombax malabaricum DC, B. ceiba, Eriodendron anfractuosum DC, Ochroma lagopus ...

Lexikoneintrag zu »Polstermaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 179-180.
Flugzeugbewaffnung

Flugzeugbewaffnung [Lueger-1904]

Flugzeugbewaffnung , je nach den Aufgaben des Flugzeugs verschieden. Kampfflieger ... ... brauchbar. Die Bombardierflugzeuge, anfangs mit leichten Handbomben ausgerüstet, trugen gegen Ende des Weltkrieges Bomben bis zu 50 kg und mehr Gewicht , und zwar Sprengbomben, Brandbomben ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeugbewaffnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 241.
Projektionsapparate [1]

Projektionsapparate [1] [Lueger-1904]

... welchen man am bellen fertig in stählernen » Bomben «, z.B. von der Sauerstoffabrik Berlin , G.m.b.H ... ... Man benutzt besondere Sicherheitsbrenner, Vergaserdosen, Gasmischer u.s.w.; an den » Bomben « Reduzierventile, Arbeitsmanometer und Inhaltsmesser (viel verwendet wird der Kalklichtbrenner von ...

Lexikoneintrag zu »Projektionsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 249-257.
Luftfahrzeugbewaffnung

Luftfahrzeugbewaffnung [Lueger-1904]

... Sprengkraft des Geschosses zur Ausnutzung kommt, so sind Bomben von 150–300 kg anzuwenden. Die Geschosse haben entweder Kugel - ... ... einer großen Sprengladung schwach gehalten. Zündung nur beim Aufschlag. Die Bomben werden entweder mit der Hand geworfen oder man läßt sie ... ... italienischen Flieger mit dem Abwerfen von Bomben in Tripolis hatten, und die sehr mäßigen Treffergebnisse ...

Lexikoneintrag zu »Luftfahrzeugbewaffnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 491-492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 26