Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kamin

Kamin [Lueger-1904]

Kamin , eine Heizvorrichtung, bei der in einer seitlich und nach oben begrenzten Wandnische ein offenes Feuer brennt, das seine strahlende Wärme an die Zimmerluft abgibt, während die sich bildenden Gase durch einen Schornstein zum Abziehen gebracht werden; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Kamin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 310-311.
Pyropapier

Pyropapier [Lueger-1904]

Pyropapier ( Sprengpapier ) wird erhalten, indem man ungeleimtes Papier ... ... Waschen mit Wasser und verdünntem Ammoniak entsäuert und schließlich trocknet. Es brennt infolge seines Gehalts an Nitrocellulose rasch ab, ohne Rauch zu entwickeln.

Lexikoneintrag zu »Pyropapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 307.
Brillantfeuer

Brillantfeuer [Lueger-1904]

Brillantfeuer , Feuerwerksmischung aus 4 Teilen Mehlpulver und 1 Teil Eisenfeilspänen, gewöhnlich fest in Pappröhren eingeschlagen; brennt mit hellweißglänzenden Funken ab und dient zu Kaskaden, Glorien u.s.w. S.a. Feuerwerkerei .

Lexikoneintrag zu »Brillantfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Magnesiumlicht

Magnesiumlicht [Lueger-1904]

Magnesiumlicht . Metallisches Magnesium brennt, namentlich in Band -, ... ... gefälltem getrockneten Magnesium - oder Calciumkarbonat brennt mit Magnesium in Mengen von mehreren Grammen etwa in ... ... und 0,05 Teilen rotem Phosphor geben ziemlich rauchfreies Licht ; es brennt pro 1 g in etwa ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276-277.
Bengalisches Feuer

Bengalisches Feuer [Lueger-1904]

Bengalisches Feuer , angeblich aus Indien, wahrscheinlich aber aus China flammende Feuerwerksmischung ... ... aus 64 Teilen Salpeter , 23 Teilen Schwefel und 16 Teilen Schwefelantimon , brennt mit blendend weißem Licht und dient zur Erzielung gewisser Beleuchtungseffekte. – Ganz ...

Lexikoneintrag zu »Bengalisches Feuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 685.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... als seiner Schlamm ab, die beide entfernt werden. Ein Teil der ausfallenden Verbindungen brennt nebst Kochsalz auf dem Boden der Pfanne fest und bildet den ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Gips

Gips [Lueger-1904]

Gips , schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser , enthält ... ... sehr langsam zu einer äußerst harten Masse (Mauergips, Estrichgips) ab. Man brennt das Gipsgestein behufs Entziehung des Wassers und eines Teiles Schwefelsäure auf ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531-532.
Pech [1]

Pech [1] [Lueger-1904]

Pech , pix nigra, ein Produkt des Holzteers . Dieser ... ... spröde, hart, erweicht schon in der warmen Hand, schmilzt bei höherer Temperatur , brennt mit stark rußender Flamme und dient zum Kalfatern der Schiffe, zum Wasserdichtmachen ...

Lexikoneintrag zu »Pech [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 56-57.
Chlor

Chlor [Lueger-1904]

Chlor Cl, Atomgew. 35,5, spez. Gew. ( ... ... Punkten gleicht es dem Sauerstoffe , so besonders darin, daß es selbst nicht brennt, aber die Verbrennung fast aller in Sauerstoff brennbaren Körper unter ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441-442.
Ambra

Ambra [Lueger-1904]

Ambra (Ambra grisea, grauer Amber , orientalischer Agtstein ), ... ... heißem Wasser zu einer braunen, ölartigen Flüssigkeit schmilzt, mit rußender Flamme brennt, in Aether und ätherischen Oelen vollständig, in Alkohol nur teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, ... ... Kristallen erstarrt, die bei 4,5° schmelzen. Es ist leicht entzündlich und brennt mit leuchtender und stark rußender Flamme . Wie die Kohlenwasserstoffe überhaupt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Methan

Methan [Lueger-1904]

Methan ( Methylwasserstoff, Grubengas , Sumpfgas ), das niedrigste ... ... . Verflüssigt, siedet es bei –155°. Bei –185° wird es fest. Es brennt mit schwachleuchtender, gelblicher Flamme . Mit Sauerstoff oder atmosphärischer Luft gemengt ...

Lexikoneintrag zu »Methan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Aethan

Aethan [Lueger-1904]

Aethan ( Aethylwasserstoff, Dimethyl ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... dagegen löst 1,5 Vol. Es siedet bei –89 o C. und brennt mit schwach leuchtender bläulicher Flamme . Mit dem gleichen Volum Chlor ...

Lexikoneintrag zu »Aethan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91-92.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... Friedrich Siemens (Fig. 10 ) brennt das Gas aus kreisförmig gestellten Röhrchen um den Rand eines Porzellanzylinders in diesen ... ... u.s.w. Bei Siemens' horizontalem Regenerativschnittbrenner (Fig. 11 ) brennt innerhalb der Glasglocke ein horizontaler Schnittbrenner unter einer emaillierten, siebartig durchlöcherten Platte ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Asphalt [1]

Asphalt [1] [Lueger-1904]

Asphalt ( Erdpech , Judenpech ), fossiler, sauerstoffreicher Kohlenwasserstoff ( ... ... , weiche, schneidbare zähe Masse von hellem, gelbbraunem Strich , leicht entzündbar, brennt mit weißer Flamme und gibt bei der trockenen Destillation Leuchtgas ; ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Aetzung

Aetzung [Lueger-1904]

Aetzung . – Aetzung in Stahl ( Siderographie ). Geätzte ... ... zu. ätzen, erzeugt man mit Chromfischleim eine kräftige Kopie auf blankem Messing , brennt das Bild bis zur Bräunung ein [3] und ätzt dann mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Aetzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... System De Forest . Als Schwingungserreger wird ebenfalls der elektrische Lichtbogen benutzt; er brennt in einer Spiritusflamme, d.h. wegen des hohen Wasserstoffgehaltes des Spiritus wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

... der Steinzeugtone muß gehörig weit auseinander liegen. Die Steinzeugmasse, die sich hart brennt, und selbst wenn nicht glasiert, praktisch für Flüssigkeiten undurchdringlich ist, ... ... gefertigten Wein- und Bierkrüge werden oftmals innen mit einer weißen zinnhaltigen Majolikaglasur versehen. Brennt man aber diese Gegenstände reduzierend absolut dicht, nach der Technik ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

... Rost , an dessen Stelle hier die drehbare Stützplatte g tritt, brennt. Das Dampfluftgemisch tritt bei h ein, durchdringt die untere Brennstoffsäule, ... ... dem gewöhnlichen Planrost b. Ist der Ofen im Betriebe , so brennt also der Torf auf dem Etagenrost ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... unten) würde reines Acetylen liefern. Dieses brennt unter geeigneten Druckverhältnissen und aus richtigen Brennern , ohne abnorm zu rußen ... ... Die Farbe der Flamme ist bei reinem Acetylenlicht saß weiß, unreines brennt rötlich mit dunklem Flammensaum. Das Licht brennt außerordentlich schön. Es eignet ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon