Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Chloren der Wolle

Chloren der Wolle [Lueger-1904]

... wird. Demgemäß muß man annehmen, daß das Schuppenepithel vom übrigen Teil der Wollfaser chemisch verschieden ist, da es kein Chlor aufnimmt, und daß die basische Natur der Wolle auf dem Gehalt an präformiertem ... ... [1] Haas, Ueber die Chemie der Wolle im Licht der neueren Eiweißforschung, Elsäß. ...

Lexikoneintrag zu »Chloren der Wolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 116.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

... gründet sich die sogenannte Reduktion der Kräftesysteme , die der allgemeine Ausdruck der Aequivalenz ... ... in O konstruiert werden, die aber nicht die Richtung der Koordinatenachsen haben werden, jedes in ... ... ergebenden Paare parallel denselben Achsen verschwinden müssen. Die Bedingung, daß das Kräftesystem einer Einzelresultante ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Abschirmung der Schwerkraft

Abschirmung der Schwerkraft [Lueger-1904]

... ist es in hohem Grade wahrscheinlich, daß ein Weltkörper, der in die gerade Verbindungslinie zweier andrer, sich gegenseitig anziehender Weltkörper tritt, ... ... er bei Mondfinsternissen an der Mondbahn gemacht hat, und vermutet, daß aus ihr sich gewisse, ... ... Mondbewegung erklären lassen. Es scheint, daß die Gravitation sich mit einer noch nicht bekannten, jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Abschirmung der Schwerkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3.
Hauptseite

Hauptseite [Lueger-1904]

Lexikon der gesamten Technik Herausgegeben von ... ... und ihrer Hilfswissenschaften« erschien erstmals 1893-98. Die elektronische Edition basiert auf der vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage in acht ... ... . Technikbegeisterung und Fortschrittsgläubigkeit, diese Schlagworte charakterisieren treffend die europäischen Gesellschaften an der Wende zum 20. Jahrhundert. Ein beeindruckendes Zeugnis ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Hauptseite.
Absorption [1]

Absorption [1] [Lueger-1904]

... störend; sie wird durch einen Firnisüberzug verhindert. Die an der Wand der Barometerröhre verdichtete und adhärierende Luft ... ... , teils ihre Intensität betreffen. Die letzteren Aenderungen, die Schwächung der Strahlung, wohl infolge von Uebertragung ... ... Fraunhofersche Linien ) und lassen die stoffliche Zusammensetzung der Sonne und der Fixsterne erkennen. Diese Linien ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 33-36.
B

B [Lueger-1904]

... bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 1750–1822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor, bei Aräometerangaben bedeutet es ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer ...

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

... . Fig. 11 stellt die Binderanordnung der Maschinenhalle der Pariser Weltausstellung 1889 dar, von der ... ... ästhetisch günstige Innenwirkung gerühmt wird, zu der die Parallelführung der Gurtungen beigetragen haben mag ... ... sein. So z.B. der Wunsch oder die Notwendigkeit, daß die unteren, oft sehr langen ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Auge [1]

Auge [1] [Lueger-1904]

... und zum Bewußtsein gebracht; vielmehr machen die von der Mitte der Netzhaut entfernteren Teile des Bildes ... ... der Art und Größe der Akkommodation, die er bei der Betrachtung betätigen muß. Akkommodationstäuschungen erzeugt ... ... oberen Mühlstein eines Mühlsteinpaares, durch die das Mehlgut den Zutritt zu der Mahlfläche findet (s. ...

Lexikoneintrag zu »Auge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383-384.
Auge [2]

Auge [2] [Lueger-1904]

... hintere Hauptpunkt 2,5724 mm hinter der Vorderfläche der Hornhaut, so daß beide Hauptpunkte 0,3978 mm ... ... Knotenpunkt 7,4446 mm hinter der Vorderfläche der Hornhaut. Die vordere Brennweite ist demnach = ... ... bedeutende Rolle beim Sehen spielt auch der Sehpurpur , der durch das Licht zersetzt, aber fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 44-45.
Brom

Brom [Lueger-1904]

... ßρ ῶ μος = Gestank) benannt. Das Hauptmaterial für die Gewinnung des Broms bildet die Mutterlauge der Salzwerke. Große Mengen liefert ... ... die Bromverbindungen finden in der Photographie , in der Medizin und in der Teerfarbenindustrie ausgedehnte ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Atom

Atom [Lueger-1904]

... von ἄ τoμoν , unteilbar, bezeichnete im Sinne der altgriechischen Philosophen die kleinsten Teilchen der Materie . In den Händen der Chemiker hat sich der ... ... ohne ihre chemischen Eigenschaften zu verändern. In dieser Bedeutung, die seitdem auf die » Molekel « übergegangen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

... die Fördertonne gefleckter Bart oder ein Fichtenreis als Zeichen, daß die Schachtförderung aufhören sollte; beim Feuersetzen (s.d ... ... bediente man sich des Bartes (vgl. die Figur) zum Anzünden der Holzstöße. 2. Die lappenartige Verlängerung des Blattes der ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Back

Back [Lueger-1904]

... vorderste Teil des Schiffes oberhalb des Oberdeckes , der oben durch das Backdeck abgeschlossen ist. Die Back hat den Zweck, das ... ... überkommende Seen zu schützen. Es birgt meist die Spillmaschine, die Aborte sowie die Räume für feuergefährliche Gegenstände, während ...

Lexikoneintrag zu »Back«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Blei [3]

Blei [3] [Lueger-1904]

Blei wird das Bleistück genannt, mit dem die Enden mehrerer Wirkstuhlnadeln umgossen und in der Wirkmaschine festgehalten werden. Willkomm.

Lexikoneintrag zu »Blei [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 66.
Block [1]

Block [1] [Lueger-1904]

... Holen der Läufer (Taue) für die Bewegung der Raaen, Bäume und Gaffeln sowie zum Setzen , Bewegen und Bergen der Segel . Der Block besteht aus dem Gehäuse ... ... 2 ). Sie finden in der Hauptsache als Hals - und Schotenblöcke der Segel Verwendung. ...

Lexikoneintrag zu »Block [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 87-88.
Anker [2]

Anker [2] [Lueger-1904]

... in seitlichen Richtungen ändert andauernd den Zugwinkel und reißt hierbei die Ankerarme, die gefaßt haben sollten, heraus oder bricht ... ... Boden allmählich einzudringen. Sodann war man bestrebt, die Anzahl der Ankerarme zu vervielfachen und gleichzeitig so anzuordnen, daß keine Flunke in die Spur einer andern eingriff (s. ...

Lexikoneintrag zu »Anker [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Binge

Binge [Lueger-1904]

... , eine trichterförmige, wohl auch grabenähnliche Vertiefung an der Erdoberfläche, die durch das Zusammenbrechen bergmännischer Baue entstanden ist. Beim ... ... . eine Anzahl von Bingen in der Richtung des Ausstreichens der Gänge ; bekannt sind die ... ... früher stattgehabten Bergbaubetriebes verdienen die Bingen bei der Untersuchung einer Gegend auf das Vorkommen nutzbarer Mineralien besondere ...

Lexikoneintrag zu »Binge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Bombe

Bombe [Lueger-1904]

... Belagerungsartillerie als wirkungsvolles Geschoß diente. Die Bezeichnung wurde auf die Abwurfgeschosse der Luftschiffe und Flugzeuge übertragen (vgl. Ergbd. ... ... 492 unter Luftfahrzeugbewaffnung ). Mit der Leistungsfähigkeit der Luftfahrzeuge wuchs die Größe der Bomben . Im Weltkrieg kamen ...

Lexikoneintrag zu »Bombe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Brack

Brack [Lueger-1904]

... Bruck, Kolk oder Waye bezeichnet die Vertiefung, welche bei Deichbrüchen durch das einströmende Außenwasser in den Untergrund gerissen wurde. Bei Wieder her Heilung des Deiches empfiehlt es sich stets, sie an der Außenseite zu lassen, weil sie hier allmählich zuschlickt, während ein ...

Lexikoneintrag zu »Brack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon