Drehen , die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der Drehbank ... ... Holz s. Drechseln , über die Befestigung des Werkstückes beim Drehen s. Drehbank und Drehstuhl . Das Drehen zwischen toten (feststehenden) Spitzen findet statt, ...
Drehen, Drehbank . Taylor hat eingehende Versuche über Dreharbeit und Werkzeugstähle [1 ... ... dargestellte Karusselldrehbank von Ernst Schieß , A.-G., Düsseldorf. Sie ist zum Drehen von Arbeitsstücken bis 12 m und 3,4 m Höhe bestimmt. Die ...
Drehen, Drehbank . Eine ausführliche Zusammenstellung der für das Längsdrehen, Plandrehen, Innen- oder Ausdrehen , Formdrehen, Gewindeschneiden und Abstechen in Anwendung befindlichen Drehstähle ist in [1] und [2] enthalten. Ein neuer runder Formdrehstahl, dessen Besonderheit darin besteht, daß ...
Konischbohren und -drehen . Die Herstellung von Innen- und Außenkonen an Arbeitsstücken. Sie kann in folgender Weise geschehen, wobei auf die Art. Bohrmaschinen und Drehbank Bezug genommen wird: a) Konischdrehen . 1. Versetzen der Reitstockspitze (vgl ...
Drehen, Drehbank [1] Auflösung: 1.541 x 452 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen, Drehbank [1]
Drehen Auflösung: 1.238 x 186 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen
Drehen Auflösung: 896 x 80 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen
Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; 3. der runde oder vierkantige Stab , der, mit dem Türgriffe oder ...
Kaff , die schnabelartige Verlängerung der oberen Enden des Schiffskörpers, die vielfach ... ... Kaff dient dazu, um von dort aus das Schiff leichter mittels Stangen drehen zu können, oder auch zum leichteren Anbringen der Segel .
... .), so beginnt sich der Anker zu drehen. Die Ursache der Drehung ist aus Fig. 1 zu ersehen ... ... wird. Es läßt sich daher voraussehen, daß ein Reihenelektromotor mit Wechselstrom gespeist sich drehen muß. Um im Magneten die Wirbelstromverluste herabzusetzen, ist es erforderlich, ...
... die sich um ihre parallel gelagerten Achsen drehen und bei denen die Drehung von einem Rotationskörper auf den andern ... ... 0 gemacht. Ist der Riemen nicht gekreuzt, also offen, dann drehen sich die Konen in gleichem Sinne. In diesem Falle ist bei ...
Pinne eines Schäkelbolzens, ein Stift zum Festhalten des Bolzens für die Schäkel der Ankerketten ; eines Ruders , Hebel zum Drehen des Ruders (s.d.); eines Kompasses (s.d.), ...
Wellen in Triebwerken übertragen, indem sie sich in ihren Lagern drehen, mechanische Arbeit durch Torsion , während bei den Achsen der Zweck des Tragens unter Biegungsbeanspruchung mehr in den Vordergrund tritt. Transmissionswellen werden aus rundgewalztem Flußeisen geradegerichtet, gedreht ...
Zangen , Werkzeuge zum Erfassen und Festhalten sowie zum Durchtrennen von Materialien. ... ... in a) Zangen zum Festhalten von Materialien, um sie transportieren, drehen, biegen u.s.w. zu können. Hierher gehören: 1. Blockzangen ...
Torsion = Drehung , Drillung, Verdrehung (von torquere, drehen, oder dem spätlateinischen torsio, das Drehen ); in der Elastizitäts- und Festigkeitslehre die Drehung paralleler Schichten eines Körpers gegeneinander um eine senkrecht zu ihnen gedachte Achse , ...
Revolver bei Arbeitsmaschinen ( Revolver[dreh- und -bohr-]bank, ... ... -ziehpresse, -ziegelpresse, -lade ). Das Prinzip des Revolvers (Schußwaffe), durch Drehen des Patronenbehälters nach jedem Schuß eine neue Patrone schußbereit zu legen, ist ...
Sterntag heißt die Zeit , in der die Erde genau eine ... ... in der das Himmelsgewölbe sich einmal um seine Achse , die »Weltachse«, zu drehen scheint, also die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Kulminationen ein und desselben ...
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Konischbohren und -drehen Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., ...
Fig. 6. Auflösung: 1.541 x 766 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen, Drehbank [1] Fig. 6. ...
Fig. 4. Auflösung: 1.553 x 806 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Drehen, Drehbank [2] Fig. 4. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro