Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit ( ... ... künstliche Mittel geltend. Während das Wasser im Niveau des Meeres durchschnittlich bei 100° siedet, liegt die Siedetemperatur auf dem Rigi (1800 m) ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Radium [1]

Radium [1] [Lueger-1904]

Radium , ein von dem Ehepaar Curie zuerst isoliertes Element ... ... Soddy zunächst auf etwa 1000 Jahre, später von Cameron und Ramsay auf durchschnittlich 236 Jahre berechnet. Beim Zerfall des Radiums , bezw. seiner Emanation, entwickelt ...

Lexikoneintrag zu »Radium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 344-346.
Holzöl [4]

Holzöl [4] [Lueger-1904]

Holzöl . Die in China und Japan gewonnenen »Wood oils« ( ... ... «) sowie der japanischen A. cordata. Die Früchte (Nüsse) des Oelfirnisbaums enthalten durchschnittlich 48% Schalen und 52% Kerne . Die Kerne liefern bei ...

Lexikoneintrag zu »Holzöl [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 303.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... Gewicht von g = 70 kg aufweisen. Das gesamte Eisengewicht von Gerüstpfeilerviadukten kann durchschnittlich mit g = 30 + 1000 : h – 1000 : ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... Achsen und ihre Neigung gegen die Vertikale erhalten. Sie beschreiben jede ihren Präzessionskegel mit durchschnittlich gleichförmiger Geschwindigkeit ([3 ], Kap. V, § 2). Wir haben so ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Bauholz

Bauholz [Lueger-1904]

Bauholz . Holz spielt als Baustoff auch im Zeitalter der Eisenkonstruktionen ... ... für Zug im Mittel etwa 0,27 t pro Quadratzentimeter, Tür Druck durchschnittlich das 0,44fache davon. Auch die übrigen mechanisch-technischen Eigenschaften, die Tragfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bauholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 582-584.
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

Ceresin , ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt ... ... ebenso wie Petroleum und Paraffin, ein Gemenge der verschiedensten Kohlenwasserstoffe ; es besteht durchschnittlich aus 15% Wasserstoff und 85% Kohlenstoff . In den Ceresinfabriken wird ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Greifer [1]

Greifer [1] [Lueger-1904]

Greifer ( Selbstgreifer, Zangengreifer, Greifbagger, Löffelbagger, Drehschaufelbagger , Exkavatoren ... ... Preßwassers für den hydraulischen Antrieb des gesamten Greiferhebelsystems erforderlichen Dampfdruckwasserakkumulator h. Die durchschnittlich 9 t Erz fassenden Greiser entleeren meist in Selbstentladereisenbahnwagen; für den Fall , ...

Lexikoneintrag zu »Greifer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 620-623.
Stranfa

Stranfa [Lueger-1904]

Stranfa , eine Gespinstfaser [1], die durch Aufschließen von Stroh, ... ... wird und hauptsächlich als Juteersatz dient. Am geeignetsten ist zur Fasergewinnung Roggenlangstroh, das durchschnittlich 46–48% Faserstoff enthält. Das aus der brauchbaren langen festen Faser gewonnene ...

Lexikoneintrag zu »Stranfa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 605-606.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... deren Spannung und Widerstand denen von neuen Elementen annähernd gleichkommt, beträgt durchschnittlich mindestens 12 Monate . b) Verfahren von Friedrich . Die Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Drainage [1]

Drainage [1] [Lueger-1904]

... Hier ist zu den oben berechneten Regenmengen die durchschnittlich auf das Hektar kommende Kanalwassermenge zuzuschlagen, dabei jedoch zu berücksichtigen, daß ... ... Fläche und mithin bei einer nach den oben gegebenen Regeln festgelegten Annahme der durchschnittlich abzuführenden Wassermenge auch diese kennt, so läßt sich die betreffende Rohrdimension ohne ...

Lexikoneintrag zu »Drainage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-52.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

Fachwerk ( Fachwerkträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger ... ... Proportionalitätsgrenzen von 1720 bis 1845 kg und Zugfestigkeiten von 3760 bis 4210 kg (durchschnittlich 1770 und 4040 kg bei 24,2% Bruchdehnung ) ergeben hatte. Ungünstig ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Molkerei

Molkerei [Lueger-1904]

Molkerei . Hierunter versteht man alle Einrichtungen und Verfahren, um die Milch ... ... 16 kg Rahm und daraus 3,4 kg Butter; gewöhnlich rechnet man auf durchschnittlich 30 kg Milch 1 kg Butter. Die im Butterfaß in der ...

Lexikoneintrag zu »Molkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467-473.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... und griffigen Appret am wirksamsten ist, werden auch 10–12% Essigsäure oder durchschnittlich 9% Salzsäure oder endlich verdünnte Schwefelsäure (1 :1000) genommen ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

Flugzeug . – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis ... ... vom 17. Juni 1919. Das Verhältnis von Höhe zu horizontaler Gleitbahn ist durchschnittlich 1 : 7 bis 1 : 8; man hat also auf 1000 m ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Gesteine

Gesteine [Lueger-1904]

Gesteine , Fels-, Gebirgs-, Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, ... ... weicher ( Kalkspat ) sie erniedrigen. Das wird auch dadurch bewiesen, daß Dolomite durchschnittlich eine größere Druckfestigkeit besitzen als Kalksteine . Aber die Druckfestigkeit wird ...

Lexikoneintrag zu »Gesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447-451.
Kammgarn

Kammgarn [Lueger-1904]

Kammgarn , schlichtes Gespinst aus gekämmter (s. Kammgarnspinnerei ) ... ... lang sein müßten, so darf man doch anderseits durch das bloße Auftreten von mindestens durchschnittlich einem Haar in jedem Querschnitt (was der eingangs erwähnten dritten Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 316-318.
Viadukte

Viadukte [Lueger-1904]

Viadukte ( Talbrücken ) dienen zur Ueberführung eines Verkehrsweges über eine ... ... auf Viadukten geführt werden) und von den Einheitspreisen der Dammschüttung gegenüber jenen eines Viaduktbaues; durchschnittlich ist dieselbe bei 18–20 m gelegen, doch können besondere Umstände- teure Grundpreise ...

Lexikoneintrag zu »Viadukte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 795-796.
Erdstrom

Erdstrom [Lueger-1904]

Erdstrom . In der Erde treten manchmal in Verbindung mit erdmagnetischen ... ... Milliampère, also mehr als das Zehnfache der Stromstärke der gewöhnlichen Morsetelegraphierströme, die lieh auf durchschnittlich 13 Milliampère beläuft. In einzelnen unterirdischen Telegraphenleitungen erreichten die Erdströme eine Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Erdstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 500.
Granulit

Granulit [Lueger-1904]

Granulit , Weißstein, Leptinit, Eurit , in der Gesteinskunde. ... ... Verwendung ist durch die Schichtung und Schieferung ziemlich beschränkt Große Blöcke lassen sich durchschnittlich wenig gewinnen, wohl aber plattige Stücke . Wenn Glimmer fehlt, bilden ...

Lexikoneintrag zu »Granulit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-609.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon