Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomie

Astronomie [Lueger-1904]

Astronomie . Gegenstand der Astronomie ist die Erforschung der räumlichen Verteilung, der ... ... besonders die physikalische Astronomie erfreut sich in der Neuzeit eingehender Pflege und hat bereits ihre eignen Zeitschriften in der periodischen astronomischen Literatur (z.B. The Astrophysical Journal, an ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 327-329.
Bauleitung

Bauleitung [Lueger-1904]

Bauleitung , zunächst 1. Inbegriff aller zur Vorbereitung, Ausführung und Abrechnung eines größeren Baus erforderlichen Verwaltungsgeschäfte, die durch eine wohl zu gliedernde Beamtenschaft ausgeübt werden, sodann ... ... eigner Beaufsichtigung oder solcher durch ihrerseits angestellte Bauaufseher zu arbeiten, große Unternehmungen auch mit eignen Ingenieuren. Goering.

Lexikoneintrag zu »Bauleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 587.
Pfeilzähne

Pfeilzähne [Lueger-1904]

Pfeilzähne hat Reuleaux die Radzähne benannt, welche nicht in gerader ... ... t für die Fußhöhe und 0,25 t für die Kopfhöhe. Als Zahnkurven eignen sich Evolventen , deren Eingriffslinie die Neigung von etwa 3 : 1 zur ...

Lexikoneintrag zu »Pfeilzähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 94-95.
Sparbecken [1]

Sparbecken [1] [Lueger-1904]

Sparbecken (Sparkammer, Sparweiher, Seitenbecken, Seitenkammern), ein bezw. mehrere mit ... ... besitzt jedoch eine um etwa 30% geringere Leistungsfähigkeit als zwei einzelne Schleusen mit eignen Sparbecken . Literatur: [1] Handbuch der Ingenieurwissenschaften 1906, S. Teil ...

Lexikoneintrag zu »Sparbecken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 166-167.
Kunstharze [2]

Kunstharze [2] [Lueger-1904]

... und größeres Lichtbrechungsvermögen als Kronglas , sie eignen sich daher für Perlen besser als Bernstein . Man kann sie ... ... fetten Oelen oder Oelsäuren bezw. einem Gemisch derselben verschmilzt; besonders eignen sich hierfür Kolophonium , Terpentinharze, Kopale , Kumaronharz , Leinöl ...

Lexikoneintrag zu »Kunstharze [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 377.
Hohlkugeln

Hohlkugeln [Lueger-1904]

Hohlkugeln erfordern nach Festigkeitsrücksichten eine gewisse Wandstärke. Bei mäßigem Druck ... ... zu 30 cm bei Kugelgestalt zulassen. Halbkugelschalen in Gußeisen und Kupfer eignen sich zu Koch - und Schmelzpfannen besser als Zylinder , weil sich die ...

Lexikoneintrag zu »Hohlkugeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 102.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

Goldproben ( Feinproben ) nennt man die Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des ... ... Ansiedescherben in Tiegeln (Tuten) aus: Tiegelprobe . Die ebengenannten Proben eignen sich vorwiegend für Erze und nichtmetallische Hüttenerzeugnisse. Für Legierungen hat man ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Eisbrecher [1]

Eisbrecher [1] [Lueger-1904]

Eisbrecher , Anlagen zum Schütze der Pfeiler von Strombrücken gegen ... ... welche die Eisschollen geschoben werden, so daß sie, zum Teil freiliegend, infolge ihres eignen Gewichtes zerbrechen. Für Brücken , deren Oeffnungsweiten angemessen gewählt sind und ...

Lexikoneintrag zu »Eisbrecher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 261.
Typhafaser

Typhafaser [Lueger-1904]

Typhafaser [1]. Von den etwa 12 bekannten Spezies des Kolbenschilfes, ... ... und Sümpfe in Mitteleuropa oft auf weite Strecken hin bedecken. Die Samenhaare eignen sich wegen ihrer Sprödigkeit weniger zum Verspinnen, sie werden von der Jata ...

Lexikoneintrag zu »Typhafaser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
Hohlwellen

Hohlwellen [Lueger-1904]

Hohlwellen werden von Gußeisen (oder Stahlguß) hergestellt. Das ... ... Flügelwellen ), da sie sich für schwere Gewichte bei langsamem Gang gut eignen (s. Achsen , Bd. 1, S. 66, Fig. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Hohlwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 104-105.
Umschalter

Umschalter [Lueger-1904]

Umschalter für elektrische Ströme finden Anwendung, wenn eine Leitungsstelle unterbrochen ... ... brennen sollen. – Sogenannte Wechselschalter , Fig. 4 a und 4 b, eignen sich bei Treppen - und Flurbeleuchtungen zur Ein- und Ausschaltung derselben Lampengruppen von ...

Lexikoneintrag zu »Umschalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 716.
Basalttuff

Basalttuff [Lueger-1904]

Basalttuff ist eine aus basaltischen Auswürflingen ( Aschen und Sanden ... ... grobem Korn den Mörtel gut binden und sich zweifellos zu rauhem Mauerwerk eignen. Die Verbreitung ist eine ziemlich geringe. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Basalttuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 554-555.
Sapalcolen

Sapalcolen [Lueger-1904]

Sapalcolen , eine von Blaschko in die Heilkunde eingeführte cremeähnliche, schwach ... ... Seifen - und Spiritusgehalt eine wesentliche schnellere Einführung des beigefügten Arzneikörpers. Als Arzneimittel eignen sich Schwefel , Teer , Naphthol in öprozentiger, Afridol in lprozentiger ...

Lexikoneintrag zu »Sapalcolen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 543.
Dachtraufe

Dachtraufe [Lueger-1904]

Dachtraufe ( Traufe ), die untere Kante eines Daches , von der das Regenwasser abtropft, ohne von einer Rinne aufgefangen und abgeleitet zu werden. ... ... der Umfassungswand, die vom Traufwasser getroffen wird. Diese Linie soll stets innerhalb des eignen Grundes liegen.

Lexikoneintrag zu »Dachtraufe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 527.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... in den meisten Fällen zu ersetzen. Die bei der Leuchtgasfabrikation abfallenden Koks eignen sich für die genannten Zwecke wegen ihrer geringen Fettigkeit und großen ... ... Verdampfung erzielt wird. Infolge ihres hohen Heizwertes und ihrer relativ geringen Raumbeanspruchung eignen sich die Petrolrückstände für die Lokomotiv- und Schiffskesselheizung und ist ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... zählen auch die im Hochgebirge vielverbreiteten sogenannten Spiegelschleusen (Fig. 25 ). Sie eignen sich besonders dort, wo reichlich Gefälle vorhanden, die Flußsohle felsig und das ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

... streben, durch möglichstes Heranschieben der festen Plätze an die Grenzen der eignen Armee einen Aufmarschraum zu sichern, aus dem der Vormarsch in feindliches Gebiet ... ... Flotte , müssen Befestigungen feindlichen Seeangriffen, Beschießungen, Landungen, Verfolgung der eignen Kriegs- und Handelsschiffe entgegentreten und dem Gegner die ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Nivellieren [1]

Nivellieren [1] [Lueger-1904]

Nivellieren , Nivellement , Einwägen , im engeren Sinne die Methode ... ... welchen sich in erster Linie die Katasterkarten (s. Karte ) eignen. Bei den langgestreckten Geländestreifen, welche für Eisenbahn -, Straßen -, Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 642-657.
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

Tachymetrie , Tacheometrie, Celerimensura , Schnellmessung , ein Messungsverfahren, bei ... ... ohne Höhenkreis . Die Bedeutung der Fadendistanzmesser, die sich für die Tachymetrie besonders eignen, haben diese Distanzmesser nicht erlangt. (Näheres über sie s. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... die Dampfentnahme als auf die Speisung. Kessel mit großem Wasser - und Speiseraum eignen sich daher für Betriebe , in denen plötzlich große Mengen Dampf ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon