Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Batteriekessel [1]

Batteriekessel [1] [Lueger-1904]

Batteriekessel ( Etagenkessel ), Dampfkessel , die zur Erzielung großer ... ... zu Batterien bezw. Etagen mit einem gemeinsamen Dampfsammler zusammengesetzt werden. Sie eignen sich für größere Anlagen und infolge der mäßigen Durchmesser und des großen ...

Lexikoneintrag zu »Batteriekessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Filtriersteine [1]

Filtriersteine [1] [Lueger-1904]

Filtriersteine , feinporöse Gesteine , die Flüssigkeiten rasch durchlassen und dabei deren Trübungen zurückhalten. Es eignen sich hierzu manche Sandsteine , deren Quarzkörner nur unvollständig durch Bindemittel verbunden sind; dann auch feinblasige Laven, Bimsstein , auch wohl feinzellige Kalksteine ( Kalktuffe ...

Lexikoneintrag zu »Filtriersteine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 37.
Gewerbegerichte

Gewerbegerichte [Lueger-1904]

Gewerbegerichte , besondere gesetzliche Gerichte zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten, die sich ... ... Arbeitgebern und Arbeitern aus dem abgeschlossenen Arbeitsvertrag ergeben [1]. Streitigkeiten dieser Art eignen sich weniger zur Entscheidung durch die ordentlichen Gerichte . Sie müssen von sachkundigen, ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbegerichte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-476.
Kranlastmagnete

Kranlastmagnete [Lueger-1904]

Kranlastmagnete dienen zum Heben und Fortbewegen von Stahl-, Schmiedeeisen - und ... ... , als auch Schuttmassen, Späne, Abfälle u. dergl. gehoben werden. Sie eignen sich auch zum Transport von heißen Eisenstücken, wenn die Temperatur von etwa ...

Lexikoneintrag zu »Kranlastmagnete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 457.
Kochenillelacke

Kochenillelacke [Lueger-1904]

Kochenillelacke , hochkarminrote, den Karminlacken in Farbe ähnliche Lacke , ... ... für Dekorations - und Kunstmalerei, in Oel zum Lackieren und zu Farbendrucken vorzüglich eignen, lichtbeständig und haltbar sind. Sie werden erhalten aus Kochenille , aus Abkochungen ...

Lexikoneintrag zu »Kochenillelacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 536.
Klanganalysator

Klanganalysator [Lueger-1904]

Klanganalysator , Apparat, um einen Klang auf die in demselben gemischten ... ... zu analysieren. Neben andern Mitteln (vgl. [1] und [2]) eignen sich hierzu die Resonatoren von Helmholtz , kugelförmige Pfeifen mit zwei diametral ...

Lexikoneintrag zu »Klanganalysator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Feldeisenbahndienst

Feldeisenbahndienst [Lueger-1904]

Feldeisenbahndienst umfaßt 1. den Betrieb der im Kriege von den Truppen in Anspruch genommenen Eisenbahnen teils im eignen, namentlich aber im Feindeslande; 2. den dienstlichen Verkehr mit den heimischen Eisenbahnbehörden behufs Durchführung aller für Kriegszwecke erforderlichen Militärtransporte, soweit dieselben nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Feldeisenbahndienst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 684.
Stereoskop-Photographie

Stereoskop-Photographie [Lueger-1904]

... dies Bilder, die mit einer eignen Stereoskopkamera aufgenommen werden, und durch einen eignen Betrachtungsapparat, das Stereoskop , in Augenschein genommen, plastisch wirken. ... ... entweder durch Zerschneiden der Bilder nach dem Kopieren oder durch Kopieren mit eignen Stereoskop -Kopierrahmen ( Mohr ). Stereoskopkamera und Stereoskope ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskop-Photographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 309.
Strategische Eisenbahnen

Strategische Eisenbahnen [Lueger-1904]

Strategische Eisenbahnen , d.h. Eisenbahnen , die zur Beförderung von Militärtransporten erbaut werden, sei es im Frieden im eignen Lande, sei es im Kriege (auch in Feindesland). Im ersteren Falle können sie, wie z.B. die strategische Bahn im südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Strategische Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 364.
Laubsäge, Laubsägemaschinen

Laubsäge, Laubsägemaschinen [Lueger-1904]

Laubsäge, Laubsägemaschinen . Den Laubsägen und Laubsägemaschinen (Ausschneid-, Decoupier-, Schweifsägen) ist ein dünnes, schmales Sägeblatt mit seiner Zahnung eigentümlich; sie eignen sich deshalb zum Aussägen beliebig geschweifter Figuren ( Laubwerk ) aus Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Laubsäge, Laubsägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 75-76.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... dem Einfluß der Bewegungswiderstände ( Reibung und Luftwiderstand ), die ihm einerseits aus seiner eignen Bewegung und anderseits dadurch entstehen, daß er mit dem von ihm beherrschten ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... im Kranz wegen der Ausbiegung des Segmentes und in den Armen wegen der eignen Fliehkraft , die eine Verlängerung um λ = 2 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... verschmolzen werden müssen. Diese drei genannten Prozesse eignen sich nur für möglichst kieselsäurefreies Erz. d) Der Französische oder ... ... wird er unter Zuschlag von eisenhaltigen Materialien, Kalkstein und Schlacke der eignen Arbeit in Schachtöfen reduzierend verschmolzen. Oxydische Hüttenprodukte wie ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Putz

Putz [Lueger-1904]

... die entsprechende Krümmung besitzen. Am bellen eignen sich für den Verputz Backsteinmauern , besonders wenn die Lagerfugen nicht ... ... wenn mit Gips hergestellt, wesentlich nur für das Innere der Gebäude eignen, aus Kalk , Sand , Marmorstaub und Ziegelmehl jedoch auch ...

Lexikoneintrag zu »Putz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 298-299.
Nabe [1]

Nabe [1] [Lueger-1904]

Nabe , das auf der Welle festsitzende oder umlaufende Mittelstück eines Rades ... ... 1 cm. Da besonders die Riemscheiben auf stärkere Wellen kommen, als ihrem eignen Kraftmoment entspricht, so muß eine Nabengröße für eine Reihe von Bohrungen ...

Lexikoneintrag zu »Nabe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
Lava

Lava [Lueger-1904]

... Luft auf, die nebst den ihm eignen Gasen wieder entweicht und dabei das Magma oder Gestein besonders an ... ... Fällen zu feineren Ornamenten behauen läßt. Für Treppenstufen und Bürgersteige eignen sich poröse Laven besonders gut (Niedermendig, Mayen bei Koblenz, Londorf und ...

Lexikoneintrag zu »Lava«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 77.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... die sich wegen der dabei vorkommenden Formen Überhaupt kaum zur Ausführung in anderm Material eignen, und noch viele andre Bauwerke. Die Anwendung des Stampfbetons zu Brückenbauten führte zu ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

Rohre werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits ... ... = 30 ~ 35 kg/qcm, sonst mit s = 50 berechnet. Sie eignen sich bis 25 mm Weite besser als Weichbleirohre zu Dampfanschlüssen für Kocher , ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man ... ... kräftige mechanische Angriffe erforderlich ist oder wo eine starke Beanspruchung auf Zug auftritt; sie eignen sich besonders zur Verlegung in Wasserläufen mit starkem Schiffsverkehr (Flußkabel mit schwerer Armatur ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

Dampf , gesättigter . Ueber diesen Begriff s. Dampf . ... ... wie in beziehender Figur. Mit den Resultaten Regnaults von 100–225° und ihren eignen Resultaten von 225–365° konnten Cailletet und Colardeau genügend in Einklang ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon