Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunststeine

Kunststeine [Lueger-1904]

... /12,5/8 cm gewählt. Die Lehmziegel eignen sich hauptsächlich nur für Innenwände, da sie der Nässe schlecht widerstehen und ... ... Bei ersteren wird statt Sand geliebte Steinkohlenasche, bei letzterem Bimssand verwendet. Sie eignen sich namentlich zur Ausfüllung der Fachwerkwände, zu Deckengewölben und werden als Achtecksteine ...

Lexikoneintrag zu »Kunststeine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 779-780.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

... allerdings eine beschränkte ist, als Anstrichmittel eignen und getrocknet eine seite, hornartige, in Wasser , verdünnten Säuren ... ... Wachsfarbenanstriche , die auch den Vorteil haben, daß sie nicht nachdunkeln; sie eignen sich als Anstrich auf Stein , Kalk - und ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Riechstoffe [2]

Riechstoffe [2] [Lueger-1904]

Riechstoffe , künstliche, für Toiletteseifen . Einer Abhandlung von R. ... ... Geruch verlieren. Am beständigsten unter diesen erweist sich der Anthranilsäure-Methylester. Die Phenole eignen sich als Seifenriechstoffe schlecht, da sie mit Alkali Salze bilden. Seifen ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 524.
Zierbrunnen

Zierbrunnen [Lueger-1904]

Zierbrunnen , künstlerisch ausgeführte laufende Brunnen , die entweder zur öffentlichen unentgeltlichen ... ... flach oder zerstäubt angeordnet, auch als Sprudel entwickelt werden. Für runde Strahlen eignen sich Mundstücke wie in der Figur, die auf die Strecke h ...

Lexikoneintrag zu »Zierbrunnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 997-998.
Konglomerat

Konglomerat [Lueger-1904]

Konglomerat , dasjenige Gestein, welches aus mehr oder weniger runden, abgerollten, ... ... besonders zu Hochbauten, für Sockel und rauhes Mauerwerk verwendet. Die verkieselten Konglomerate eignen sich vorwiegend für Wasserbauten, auch für Mühlsteine . Bei einiger Größe und ...

Lexikoneintrag zu »Konglomerat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 597.
Vulkanfiber [2]

Vulkanfiber [2] [Lueger-1904]

Vulkanfiber (Bd. 8, S. 806). Die Darstellung dieser wasserdichten ... ... Sie soll sich auch zur Erzeugung von Koffern als Surrogat der Rohrplatten vorzüglich eignen. Hergestellt wird Vulkanfiber von der Deutschen Vulkanfibergesellschaft E. Ziegler & ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanfiber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830-831.
Kumaronharz

Kumaronharz [Lueger-1904]

Kumaronharz , Ersatzmittel für Kolophonium und auch härtere natürliche Harze ... ... soll man Kumaronharze erhalten, die sich als Grundsubstanzen für Lacke und Anstrichöle besonders eignen; es muß aber zum Ausdruck gebracht werden, daß im allgemeinen die Kumaronharze nur ...

Lexikoneintrag zu »Kumaronharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 376-377.
Dampfgraber

Dampfgraber [Lueger-1904]

Dampfgraber , eine Straßenlokomotive, die an einer Seite oder hinten ein ... ... keinen praktischen Wert, weil sie den größten Teil der verfügbaren Kraft zu ihrer eignen Fortbewegung verbrauchen, durch die breiten Räder das Erdreich, das sie lockern sollen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfgraber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551.
Meiderolöle

Meiderolöle [Lueger-1904]

Meiderolöle , Schmiermittel, Teerfettöle, die einer besonderen Weiterbehandlung unterworfen sind, in ... ... Schmieren leicht belasteter Flächen bei hoher Umdrehungszahl eignet. Als Schalter - oder Transformatorenöle eignen sich diese Oele nicht, weil sie eine Lösung der Isolierstoffe im ...

Lexikoneintrag zu »Meiderolöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 429.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... der fertigen Würze , meistens beim Hopfenkochen, zugesetzt Da namentlich Sirup dem Bier einen eignen Geschmack erteilt, wird es sich empfehlen, nicht mehr als 15% davon anzuwenden. ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... dürften auch noch die Spiegel einer kurzen Erwähnung wert sein, weniger ihres eignen Wesens als ihres Rahmens wegen. Man hat sich daran gewöhnt, von ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

Silospeicher ( Schacht - oder Zeilenspeicher , in Amerika » ... ... von Bandtransporteuren weitere Gebäude angeschlossen, Annexbauten, die nur aus Lagerräumen bestehen und keine eignen Arbeitsräume haben. Die Verteilung und Entnahme bei diesen Zellen wird lediglich durch ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... sucht sich in der Richtung desselben zu bewegen, und zwar je nach seinem eignen elektrischen Zustand in abstoßendem oder anziehendem Sinne; die durch seinen Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... ), die auf Walzen aufgewickelt und in eignen Rollkassetten beim Belichten in der Kamera (s.d.) abgerollt werden ... ... Bromsilber ) und darauffolgendes Baden in Schwefelnatrium u.s.w. Außer den Silbersalzen eignen sich noch andre lichtempfindliche Substanzen zur Herstellung von Kopien (s. Lichtpausen ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Kanalisation [1]

Kanalisation [1] [Lueger-1904]

Kanalisation der Privatgrundstücke bezweckt, alle auf den Grundstücken erzeugten Abwässer ... ... und Westfalen, Die Hausentwässerung, Köln 1887. Außerdem: Teale, T.P., Lebensgefahr im eignen Hause , aus dem Englischen übersetzt von I.K.H. Prinzessin Christian von ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 331-336.
Goldarbeiten

Goldarbeiten [Lueger-1904]

Goldarbeiten , die Erzeugnisse der Goldschmiede- und der Juwelierkunst. Die Goldschmiedekunst ... ... versilbertem Kupfer verwendet, für dunklere Farben Kupfer - und Messingfolien; diese eignen sich besonders zum Auftragen der roten Farbe. Weiße Folien werfen das ...

Lexikoneintrag zu »Goldarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 588-591.
Kinderschutz

Kinderschutz [Lueger-1904]

... Beschäftigung der Kinder, und zwar sowohl der eignen wie der fremden Kinder im Hausierbetrieb , d.h. a) im ... ... der Beschäftigung festgesetzt. Verboten ist die Beschäftigung sowohl der fremden wie der eignen Kinder 1. in den in einer Anlage zum Gesetz aufgeführten 32 ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472-477.
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

Hochbehälter ( Hochreservoir ) im allgemeinen jeder künstlich hergestellte, unbewegliche Aufbewahrungsraum ... ... . Sind die Wasserinhalte klein, so sind derartige Anlagen vorteilhaft. Bei größeren Wasserinhalten eignen sich schmiedeeiserne Behälter besser. Die ältere, übrigens bewährte (französische) Konstruktion mit ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... 1 / 2 Minuten in 1‰-Sublimatlösung tauchen. – Zur Desinfektion der Körperhaut eignen sich noch 1‰- Thymol - und 2 / 10 ‰ -Naphthollösungen. Weist ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Druckversuch

Druckversuch [Lueger-1904]

Druckversuch , eine statische Belastungsprobe , bei der die auf das Versuchsstück ... ... verschiedenen Höhen (10–40 mm) darstellt [11]. Bauschinger leitete aus seinen eignen Versuchen mit rechtwinkligen Parallelepipeden und Zylindern aus Sandstein sowie mit ...

Lexikoneintrag zu »Druckversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142-146.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon