Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kettenschleppschiffahrt

Kettenschleppschiffahrt [Lueger-1904]

Kettenschleppschiffahrt , Kettenschiffahrt , auch Tauerei, Touage (s. ... ... Bohrung in der Rollenwelle und einen Kanal f geführt ist. Vermittelst eines eignen Motors wird ein ca. 3 PS.-Dynamo betrieben, dessen Strom , ...

Lexikoneintrag zu »Kettenschleppschiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 460-462.
Eisenbahnpostbeförderung

Eisenbahnpostbeförderung [Lueger-1904]

Eisenbahnpostbeförderung , d.h. die Beförderung der Postsendungen und etwaiger begleitender Postbeamten ... ... Eisenbahnzwecke verwendbar sind, oder endlich 3. die ihr von der Postverwaltung überwiesenen Postsendungen zur eignen Beförderung zu übernehmen. Statt Einstellung eines Postwagens kann die Postverwaltung der Eisenbahnverwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpostbeförderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 316-317.
Betoneisenkonstruktionen [1]

Betoneisenkonstruktionen [1] [Lueger-1904]

... Scherkräfte in wirksamerer Weise sichert Die Hennebique-Konstruktionen eignen sich hauptsächlich für gerade Ueberdeckungen, also für Steinbauten nach dem Prinzipe ... ... dieses auch verhältnismäßig schwach ausgeführt werden kann. Auch wird hierdurch ein Teil des eignen Gewichtes der Betonwölbung unmittelbar auf die Eisenbogen übertragen und in dieselben eine ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 737-739.
Mineralwasserfabrikation [1]

Mineralwasserfabrikation [1] [Lueger-1904]

Mineralwasserfabrikation , die Darstellung der künstlichen Mineralwasser. Sie erfolgt so, daß ... ... Früher wurde vielfach die aus Kalksteinen mit Mineralsäuren entwickelte Kohlensäure teils durch eignen Druck , teils mit Hilfe von Pumpen dem Wasser einverleibt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasserfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 438-439.
Steinbearbeitungsmaschinen

Steinbearbeitungsmaschinen [Lueger-1904]

Steinbearbeitungsmaschinen . Diese in der Neuzeit zu größerer Bedeutung gekommenen Hilfswerkzeuge sind ... ... hergestellten künstlichen Schleifscheiben, welche eine Umlaufsgeschwindigkeit bis zu 2000 m pro Minute erhalten, eignen sich zum Fräsen der härtesten Gesteinsarten. Fig. 7 zeigt eine derartige ...

Lexikoneintrag zu »Steinbearbeitungsmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278-282.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

Festigkeitsprobiermaschinen dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten ... ... liegenden Maschinen . Indessen sind die letzteren darum keineswegs als mangelhaft zu bezeichnen; vielmehr eignen sie sich ganz besonders und wohl allein zur Prüfung langer Proben , als ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... des Raumes große Frischluftmengen erwärmt werden sollen, eignen sich Tonöfen nicht. Eiserne Oefen erhalten für gleiche Wärmeabgabe kleinere ... ... als Pfälzer Schachtofen bezeichnet. Die mit lotrechtem Füllschacht ausgerüsteten Füllöfen eignen sich nur zur Verfeuerung von magerer Steinkohle , Anthracit und schlackenarmem ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... der Konstruktion von Green [5], [16], Gebrauch gemacht worden. Dampfstrahlgebläse eignen sich nur zur Absaugung, da der Dampf sich mit der Luft ... ... ], [15], [16]. Wasserstrahlgebläse ergeben eine starke Anfeuchtung der Luft und eignen sich daher gewöhnlich auch nur zur Absaugung, wenn nicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.
Heizung geschlossener Räume [2]

Heizung geschlossener Räume [2] [Lueger-1904]

... Zeit an Wirkung. –. Für Dampfleitungen eignen sich besonders die Diatomitschalen der Firma Grünzweig & Hartmann in Ludwigshafen (gebrannte ... ... werden besondere Kessel gebaut, die sich sehr wohl für Fabrikheizungen in Braunkohlengegenden eignen, weniger aber für Wohngebäude wegen des der Braunkohlenfeuerung anhaftenden üblen Geruches. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 286-292.
Holzwolle, Holzwollmaschinen

Holzwolle, Holzwollmaschinen [Lueger-1904]

Holzwolle, Holzwollmaschinen . Holzwolle besteht aus schmalen dünnen Holzspänen und ... ... ,5 mm und in einer Breite von 1–6 mm hergestellt. Als Rohmaterial eignen sich vorzugsweise die Nadelhölzer, dann die weichen Laubhölzer und die Rotbuche. Das ...

Lexikoneintrag zu »Holzwolle, Holzwollmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 127-128.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... zur Anwendung. Bei Herstellung von kohlenstoffärmerem Roheisen eignen sich die Kohlenstoffsteine nicht, weil sie sich in ihm allmählich auflösen. ... ... Schächten abwärts zur Esse ziehen. ß) Eiserne Winderhitzer . Sie eignen sich nur für Temperaturen bis zu etwa 500°. Das Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Torfgewinnung und -verwertung

Torfgewinnung und -verwertung [Lueger-1904]

Torfgewinnung und -verwertung . Ueber die Entstehung des Torfes , dessen ... ... und Maschinen in [1]. B. Streutorf . Zur Herstellung von Streutorf eignen sich nur die noch wenig zerfetzten jüngeren Torfschichten (Fasertorf), die als Brennmaterial von ...

Lexikoneintrag zu »Torfgewinnung und -verwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 567-571.
Kondensationswasserrückleiter

Kondensationswasserrückleiter [Lueger-1904]

Kondensationswasserrückleiter ( Dampfwasserrückleiter ), Vorrichtungen , die das in Dampfleitungen ... ... z.B. aus dem Dampfmantel des Niederdruckzylinders) nach Oeffnen eines Rückschlagventils infolge seines eignen Ueberdruckes einströmt, bis der Kolben bei seinem weiteren Vorwärtsschreiten einen zweiten Schlitz ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserrückleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 588-590.
Spiegel- und Prismeninstrumente

Spiegel- und Prismeninstrumente [Lueger-1904]

... in beliebigen Ebenen zu messen. Sie eignen sich daher vornehmlich zu Messungen auf See, wo feste Aufstellung unmöglich ist. ... ... dann gleich dem halben Winkel zwischen den beiden Objekten. Diese Instrumente eignen sich auch bei Gebrauch auf Stativ gut für terrestrische (horizontale) Messungen. ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel- und Prismeninstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 183-185.
Aluminiumlinoleat und -palmitat

Aluminiumlinoleat und -palmitat [Lueger-1904]

Aluminiumlinoleat und -palmitat , Verbindungen der Tonerde mit Leinölsäure und ... ... verhältnismäßig geringem Zusatz (2–5%) zu verdicken. Die Lösungen in flüchtigen Lösungsmitteln eignen sich zum Wasserdichtmachen von Geweben , Papier u.s.w. Andés. ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlinoleat und -palmitat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

... das Vorhandensein und die Durchführung von Vorschriften über die Aufgabe des eignen verfügbaren Dienstpersonals für den Fall des Ausbruchs eines Schadenfeuers, über den ... ... Beschaffenheit oder Benutzungsweise eine Gefahr für rasche Entstehung und Uebertragbarkeit eines Schadenfeuers auf die eignen Gebäude befürchten lassen, so ist zunächst auf die feuerpolizeilich vorgeschriebene Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Längenmeßinstrumente, Längenmessung

Längenmeßinstrumente, Längenmessung [Lueger-1904]

Längenmeßinstrumente, Längenmessung . Zu den gewöhnlichen Längenmessungen dienen Meßlatte und ... ... Empfindlichkeit für den Feldgebrauch im allgemeinen nicht bewähren. Zur bequemen Mitnahme auf Reifen eignen sich Meßlatten zum Zusammenklappen oder zusammenschiebbare Rohre . Ein der Meßlatte ...

Lexikoneintrag zu »Längenmeßinstrumente, Längenmessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 35-37.
Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie [Lueger-1904]

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie . Durch Mischung von drei Hauptfarben (z.B. Rot ... ... wurden in verschiedenen Variationen von Selle, Lumière u.a. hergestellt und eignen sich auch zur Berichtigung im Chromoskop , erfordern jedoch bei ihrer Herstellung eine ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 102-103.
Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen [Lueger-1904]

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen . Unter Koks versteht man den beim ... ... das Eisen und seiner schädlichen Einwirkung auf dieses bemerkenswert. Nicht alle Steinkohlen eignen sich zur Verkokung, sondern nur diejenigen, welche die Eigenschaft der Backfähigkeit wenigstens bis ...

Lexikoneintrag zu »Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 379

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon