Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basis [5]

Basis [5] [Lueger-1904]

Basis ( Grundlinie , Standlinie ) nennt man bei trigonometrischen Bestimmungen diejenige durch unmittelbare Längenmessung erhaltene Linie , aus der weitere Linien rechnerisch abgeleitet werden sollen. – Eine » Basis « in einzelnen Anschlußdreiecken mit kurzen Seiten kommt vor bei der Zentrierung trigonometrischer Messungen ...

Lexikoneintrag zu »Basis [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558-561.
Abdruck

Abdruck [Lueger-1904]

Abdruck , das Verfahren, durch Ein- oder Andrücken eines Gegenstandes in ... ... unelastisches und nachgiebiges Material ein Abbild des Gegenstandes herzustellen, ferner Bezeichnung für das so erhaltene Erzeugnis. Da naturgemäß jeder derartige Abdruck zunächst ein verkehrtes Bild (Spiegelbild) ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Rußgrau

Rußgrau [Lueger-1904]

Rußgrau , durch Vermischen einer weißen Körperfarbe mit calciniertem Ruß erhaltene graue Farbe von rein grünem, nicht ins Braune fallendem Ton.

Lexikoneintrag zu »Rußgrau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531.
Gipsgüsse [1]

Gipsgüsse [1] [Lueger-1904]

... oder Zerlegen derselben in ihre einzelnen Teile erhaltene plastische Darstellungen, die teils in ihrem ursprünglichen Zustande belassen oder gefärbt, ... ... Gips in eisernen Formen einem kräftigen hydraulischen Druck aussetzt; die erhaltene Masse ist vollkommen kompakt und hart, nimmt Marmorpolitur an. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gipsgüsse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532-533.
Stahlsand

Stahlsand [Lueger-1904]

Stahlsand , durch Granulieren von Graueisen in Wasser erhaltene hüglige Weißeisenkörner von bedeutender Härte , die als Schleifmittel für Hartgesteine Anwendung finden. Die Korngröße schwankt zwischen 0,2 und 2,4 mm. Größere Körner werden auf Stampfwerken zu kantigem Stahlsand verarbeitet, der ...

Lexikoneintrag zu »Stahlsand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 249.
Wasserglas

Wasserglas [Lueger-1904]

Wasserglas , glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde mit Kali (Kaliwasserglas), Natron (Natronwasserglas), mit Kali und Natron (Doppelwasserglas oder Kalinatronwasserglas) erhaltene, im Wasser lösliche Verbindung , auch Silikat, flüssiges. Silikat, Kalisilikat, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 844-845.
Ikonotypie

Ikonotypie [Lueger-1904]

Ikonotypie , ein von J. Hentschel in Mannheim ausgearbeitetes Verfahren zur ... ... bleibenden Stellen eine pastose Substanz allmählich bis zu 3 mm Dicke aufgetragen und die so erhaltene Matrize durch Ausgießen mit Leimmasse abgeformt (vgl. Gelatinographie ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Ikonotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 167.
Hyalitglas

Hyalitglas [Lueger-1904]

Hyalitglas ( Lavaglas ), dunkle, durch Schmelzen von Eisenschlacken, Basalt oder Lava mit 2% Kohlenpulver und 5–6% Knochenasche erhaltene Glasmasse, aus der Flaschen zur Aufbewahrung lichtempfindlicher Substanzen, auch Luxusgegenstände hergestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Hyalitglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146.
Zinkchromat

Zinkchromat [Lueger-1904]

Zinkchromat ZnCrO 4 bildet sich als gelber Niederschlag, wenn man ... ... Ultramaringelb (sonst Name für Baryumchromat ) Verwendung. Aehnlich das mit Kaliumchromat erhaltene basische Salz Zn 4 (OH) 6 CrO 4 . ...

Lexikoneintrag zu »Zinkchromat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1000.
Berlinergrün

Berlinergrün [Lueger-1904]

Berlinergrün , Bezeichnung für einige Körperfarben von sehr verschiedener Zusammensetzung, am ... ... häufigsten für eine durch Fällen einer Lösung von Kobaltvitriol mit gelbem Blutlaugensalz erhaltene Farbe. Sie verändert sich an der Luft ziemlich rasch in Rötlichgrau, ...

Lexikoneintrag zu »Berlinergrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 709.
Englischgrün

Englischgrün [Lueger-1904]

Englischgrün , gut deckende, sehr giftige Malerfarbe, arsenikessigsaures Kupferoxyd in nicht kristallisierter Form . – Auch Bezeichnung für durch Mischen von Chromgelb mit Berlinerblau erhaltene grüne Farbe.

Lexikoneintrag zu »Englischgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453.
Eisenschwarz

Eisenschwarz [Lueger-1904]

Eisenschwarz , sein verteiltes, durch Fällen reiner Antimonsalzlösung mit metallischem Zink erhaltene schwarze Farbe, die als Bronzierung für Eisen benutzt wird. Auch Graphit führt hie und da die Bezeichnung Eisenschwarz.

Lexikoneintrag zu »Eisenschwarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 370.
Versteinerung

Versteinerung [Lueger-1904]

Versteinerung ( Petrefakt, Fossil ) der in den Erdschichten erhaltene Ueberrest von vorweltlichen Tieren und Pflanzen. Meist sind von den letzteren nur die Hartteile ( Schalen , Skelette u.s.w.) erhalten und in Gestein ( Kalk , Mergel , Erze ) umgewandelt ...

Lexikoneintrag zu »Versteinerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 787.
Zuckerfabrikation [2]

Zuckerfabrikation [2] [Lueger-1904]

Zuckerfabrikation . Das Auskleiden der Schwemmrinnen mit Tonschalen wird neuerdings als ... ... der Verwertung der Rübschnitzel gewinnt die Trocknung mittels Abgasen an Bedeutung; das so erhaltene Trockengut enthält 11–13% Wasser und ist bis zu 9 Monaten ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 869.
Cachou de Lavalle

Cachou de Lavalle [Lueger-1904]

Cachou de Lavalle , Gruppe eigentümlicher Farbstoffe , erhalten sich durch ... ... u.s.w.) mit Natronlauge und Schwefel auf 200° C. Die so erhaltene Schmelze ist in Wasser leicht löslich und färbt Gewebe zwar wenig ...

Lexikoneintrag zu »Cachou de Lavalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Exportmusterlager

Exportmusterlager [Lueger-1904]

Exportmusterlager , ständige Ausfüllung von Industrieerzeugnissen zur Förderung des Ausfuhrhandels. Die Betriebskosten werden durch Mitgliederbeiträge und durch die Provisionen aufgebracht, welche die Aussteller für erhaltene Aufträge zu zahlen haben. Dem Auftraggeber wird keine Provision berechnet. Das erste ...

Lexikoneintrag zu »Exportmusterlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523.
Zuckerschwefelleber

Zuckerschwefelleber [Lueger-1904]

Zuckerschwefelleber , durch Einwirkung von Schwefel auf Zucker bei Gegenwart von Alkalien erhaltene Verbindung , dient in metallverarbeitenden und farbentechnischen Betrieben als Zusatz zur Seife , um die Einwirkung giftiger Metalle und ihrer Verbindungen aufzuheben. Andés.

Lexikoneintrag zu »Zuckerschwefelleber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 869.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... 19 b stellt das durch Ausstoßen von acht dreieckähnlichen Platten unter Pressen erhaltene Speichenrad dar. Bei den Scheibenrädern bestehen die Radscheiben aus Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. ... ... Glättefrischen genannt, wird, wennschon seltener, auch in Flammöfen ausgeführt. Das so erhaltene Blei führt den Namen »Frischblei«. Dieser Name ist auch auf das nach andern Methoden rein erhaltene, raffinierte oder Weichblei übertragen. An dieser Stelle mag noch eine Ofenkonstruktion Erwähnung ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... behandelten Rückständen wird das Goldchlorid mit Wasser gut ausgelaugt. Die erhaltene Lösung fällt man mit Ferrosalzen , löslichen Sulfiden (H ... ... der Oberfläche der Holzkohlen zurückhalten. Im ersteren Falle wird der erhaltene Goldniederschlag, nötigenfalls nach nochmaliger Auflosung und Wiederfällung unter Zusatz ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon