Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

... , aber um so besser das erhaltene Ceresin . Das nach dem Säuern resultierende Produkt ist von hellroter ... ... extrahiert die Masse dann in geeigneten Extraktionsapparaten mit Benzin . Das so erhaltene schneeweiße Produkt ist als Kerzenmaterial unbrauchbar, weil es noch viel schweres ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

... gute Regulierung der Temperatur gestattet. Das auf die eine oder andre Weise erhaltene Röstprodukt wird unter Zuschlag von Schlacke einer vorherigen Beschickung, Glaubersalz , ... ... bestehenden Schlacke wird das Metall auf diese Weise entschwefelt. Das nach 3. erhaltene und durch Abklopfen und Abbürsten von den Kathoden ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Kapelle [2]

Kapelle [2] [Lueger-1904]

Kapelle , ein schalenförmiges Gefäß zum Probieren silberhaltiger Legierungen , besonders ... ... beide Pulversorten getrocknet. Hierauf wird das gröbere Mehl mit Wasser angefeuchtet, der erhaltene Brei in eine Matrize ( Nonne ) gebracht, die Oberfläche mit ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 372-373.
Salmiak

Salmiak [Lueger-1904]

Salmiak ( Ammoniumchlorid , Chlorammonium , Sal ammoniacum ) NH ... ... von Ammoniumsulfat und Kochsalz ergibt Chlorammonium . Der aus dem Gaswasser erhaltene Rohsalmiak ist gelblich gefärbt und wird entweder umkristallisiert oder in gußeisernen Kesseln , ...

Lexikoneintrag zu »Salmiak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 558.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Band auf einen äußeren Durchmesser von etwa 32 mm bewickelt. Die so erhaltene Kabelseele ist nach erfolgter Imprägnierung noch mit einem doppelten Bleimantel von je 1,5 ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drainage [1]

Drainage [1] [Lueger-1904]

Drainage , 1 eine Anlage zur Entwässerung , zur Beseitigung der ... ... die Drains allzu tief liegen. Irgendwelche bestimmte, auf wissenschaftlichem Wege oder durch umfassende Versuche erhaltene Anhaltspunkte über die beste Draintiefe und über die Wirkungsbreite eines Drains in den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Drainage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-52.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

Alizarin in der Druckerei und Färberei , das in teigförmigem ... ... 300 g oxalsaures Zinnoxyd (54 g SnCl 4 mit Sodalösung ausgefällt, der erhaltene Niederschlag von Sn (OH) 4 bei 50° C. in 30 ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Erddruck

Erddruck [Lueger-1904]

Erddruck ist der gegen eine beliebig gerichtete und geformte Mauerfläche ausgeübte ... ... 3. die Summe der Momente = 0, 4. die durch Differentiation erhaltene Gleichung, durch welche die Gleitfläche für das Erdprisma vom größten Druck festgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-480.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

Bleichen . Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst ... ... Entbasten, Entschälen oder Abziehen genannt) ist eine äußerst wichtige Operation und das erhaltene »Weiß« zum. größten Teil von dem Entfetten abhängig. Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... Kessel mit durch Dampf zum Sieden erhitztem Wasser gedrückt und die erhaltene Lösung mit verdünnter Salz - bezw. Schwefelsäure gefällt. Das in ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Wollfett

Wollfett [Lueger-1904]

Wollfett . Das Wollfett , wie es durch Extraktion der Schafwolle ... ... Erwärmen in wasserfreies Fett und Wasser geschieden, die Fettschicht wiederholt gewaschen und das erhaltene Rohlanolin mit siedendem Aceton extrahiert. Durch Abdestillieren der Lösung erhält man ...

Lexikoneintrag zu »Wollfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 665-666.
Diastase [1]

Diastase [1] [Lueger-1904]

Diastase , ein sogenanntes ungeformtes Ferment (Enzym), das sich in ... ... mit der 2 1 / 2 fachen Menge absoluten Alkohols gefällt. Der hierbei erhaltene Niederschlag wird durch Absaugen auf einem Filter gesammelt, mit absolutem Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Diastase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 738.
Halbkoks

Halbkoks [Lueger-1904]

Halbkoks , die bei der Gewinnung des Tieftemperaturteers (s ... ... an Halbkoks ist nur etwa 10–15% höher als die bei der Tiegelprobe erhaltene Koksmenge. Die aschefreie Substanz von Halbkoks enthält etwa 8000 Kai. Heizwert . ...

Lexikoneintrag zu »Halbkoks«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270.
Erdnußöl [2]

Erdnußöl [2] [Lueger-1904]

Erdnußöl gehört zu den wichtigsten Produkten der französischen Oelindustrie. 1913 ... ... Ammoniak von freien Fettsäuren befreit. Bei der Raffination mit Natronlauge wird der erhaltene Erdnußsoapstock bisweilen ohne weitere Bearbeitung zur Seifenfabrikation verwandt, während bei der Raffinierung mit ...

Lexikoneintrag zu »Erdnußöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175.
Zündwaren

Zündwaren [Lueger-1904]

Zündwaren , im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer , ... ... fünf Blatt zu je zehn Zündern am unteren Ende verklebt und da so erhaltene Paketchen ebenfalls mit dem unteren Ende in einen Pappeumschlag durch Kleben befestigt, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Zündwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018-1021.
Oellampen

Oellampen [Lueger-1904]

Oellampen . Vorrichtungen zur Beleuchtung mittels der bei gewöhnlicher Temperatur ... ... oder Aetznatron muß es sich vollständig verseifen lassen, ohne Hinterlassung unversteifbarer Bestandteile; die erhaltene Seife soll weiß sein und darf höchstens einen Stich ins Gelbliche zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Oellampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 767-770.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

Aluminium , Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische ... ... Abscheidung eines Eisengehaltes durch Schwefelcalcium oder Oxalsäure , in Vakuumapparaten eingedampft. Das so erhaltene Aluminiumsulfat wird durch Calcinieren in Muffel- oder Flammöfen in Aluminiumoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Kautschuk [2]

Kautschuk [2] [Lueger-1904]

Kautschuk . Die nachfolgenden neuen Kautschukquellen seien als Ergänzung der in Bd. ... ... Harzkautschuks beträgt ungefähr 50% von dem des Reinkautschuks und deckt damit sämtliche Betriebskosten. Der erhaltene Kautschuk wird sogleich durch Waschwalzen getrieben und getrocknet und ist innerhalb 24 ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 406-408.
Leuchtgas [1]

Leuchtgas [1] [Lueger-1904]

Leuchtgas , Gemisch von Gasen und Dämpfen , welches bei ... ... eine gewisse Bedeutung, da das durch Erhitzen von Fetten , Erdölrückständen, Paraffinöl erhaltene schwere Gas eine große Leuchtkraft besitzt. So wird das Oelgas , unter 6 ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 145-146.
Autotypie [1]

Autotypie [1] [Lueger-1904]

Autotypie , ein photographisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Halbtonbildern (Tonätzung), ... ... Zwischenlage wird das Bild in Linien und Punkte zerlegt. Das so erhaltene photographische Negativ nennt man Autotypienegativ . Die meisten Raster besitzen ein ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 417-418.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon