Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

Cellulose . Die zahlreichen Verbindungen der Cellulose mit Alkalien , ... ... einerseits in Alkohol ( Cellulose ), anderseits in Säure (Acidcellulose). Die so erhaltene Acidcellulose unterscheidet sich von der Cellulose in erster Linie durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Gerbsäure

Gerbsäure [Lueger-1904]

Gerbsäure (Gallusgerbsäure, Tannin , Digallussäure, Acidum tannicum ) C ... ... von Wasser , Alkohol und Aether in bestimmten Verhältnissen ausgezogen. Die erhaltene Lösung trennt sich in zwei Schichten , von denen die untere, wässerige ...

Lexikoneintrag zu »Gerbsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400.
Pottasche

Pottasche [Lueger-1904]

Pottasche ( Kaliumkarbonat , neutrales Kaliumkarbonat ) K 2 ... ... gewonnen, indem man die Lösung eindampft und den Rückstand glüht. Das so erhaltene (noch unreine) Produkt ist die rohe Pottasche (Baumpottasche ) des ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 201.
Oxalsäure

Oxalsäure [Lueger-1904]

Oxalsäure ( Kleesäure ), Acidum oxalicum, C 2 O ... ... 42° Bé in eisernen Pfannen unter Umrühren auf 200–250° erhitzt, die erhaltene Schmelze mit Wasser ausgelaugt, die Lösung mit Kalkmilch gekocht, ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 785-786.
Holzstein

Holzstein [Lueger-1904]

Holzstein ( Kieselholz ), meist in Quarz umgewandeltes versteinertes ... ... in wenigen Fällen auch zu Schmucksteinen (Broschen). Querschnitte durch dicke und gut erhaltene Stämme dienen als Tischplatten, Sockel u.s.w. Große Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Holzstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 124.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... salpetriger Säure leichter angegriffen wird. Die so erhaltene Diazoverbindung wird fast nie isoliert, und die Darstellung des Azofarbstoffes erfolgt ... ... kommt als grünliches, amorphes Pulver in den Handel . – Der so erhaltene Farbstoff ist kein einheitlicher Körper ; er besteht aus einem Gemisch ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

... Gefäß , nach Stearn, indem man die aus 100 Teilen Cellulose erhaltene Alkalicellulose mit 75 Teilen Schwefelkohlenstoff bei Luftabschluß 5 Stunden rührt und ... ... in einem Gemisch von Schwefelsäure und Phosphorsäure und behandelt die so erhaltene Flüssigkeit mit Glyzerin - oder Aethylestern der Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... Bade . Lichtechter als Säuregelb ist der durch Sulfonieren des 2,3-Dichlor-4-Aminobenzols erhaltene gelbe Monoazofarbstoff. Sehr zahlreich sind neuerdings die Pyrazolonfarbstoffe . Sie sind meist lichtecht ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... Holzessig mit Kalkmilch , dampft nun entweder zur Trockne und behandelt das so erhaltene rohe Kalksalz – Weißkalk – wie unten beschrieben weiter; oder man versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Gasanalyse

Gasanalyse [Lueger-1904]

Gasanalyse , die chemische Untersuchung von Gasgemischen zum Zwecke der quantitativen ... ... , wenn man die durch die Verbrennung und die Absorption der Kohlensäure erhaltene Volumendifferenz durch 3 dividiert. Es erhellt also hieraus, daß man alle unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Gasanalyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 268-269.
Lackfarben

Lackfarben [Lueger-1904]

Lackfarben , Farblacke , auch einfach Lacke , Verbindungen organischer ... ... Holländischblau wird aus Indigo dargestellt. Violette Lackfarben sind meistens schon beim Ausfällen erhaltene Mischungen roter und blauer Lackfarben oder durch Eisen violett gefärbte rote Lackfarben, ...

Lexikoneintrag zu »Lackfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 26.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

Goldproben ( Feinproben ) nennt man die Untersuchungsverfahren zur Ermittlung des ... ... eingeschmolzenes Bleikorn ein, treibt nach vollendeter Lösung der Edelmetalle ab, plattet das erhaltene Goldsilberkorn aus und formt eine kleine Rolle ( Röllchenprobe ) daraus. Durch Erwärmen ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Gerbstoffe [3]

Gerbstoffe [3] [Lueger-1904]

Gerbstoffe , künstliche . Als Ersatz für die pflanzlichen Gerbemittel hat ... ... mäßigste und billigste Ausgangsstoff ist Rohkresol (D.R.P. Nr. 265415). Die hierbei erhaltene Flüssigkeit stellt einen bräunlich gefärbten Sirup dar, der mit Wasser sehr ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 251.
Zedernußöl

Zedernußöl [Lueger-1904]

Zedernußöl , sibirisches, eigentlich Zirbelnußöl , da die sogenannte sibirische Zeder ... ... während in gleicher Weise behandeltes Leinöl nach 24 Stunden trocken war. Das erhaltene Produkt war von dickflüssiger Beschaffenheit und erinnerte an geblasene Oele , eine ...

Lexikoneintrag zu »Zedernußöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... aus der Volumvergrößerung oder indirekt durch Messen des Drucks , den das konstant erhaltene Volumen auf eine Quecksilbersäule ausübt, ermittelt wird. Nach dem letztgenannten Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

... . Auch kann der Schlamm vergaß und das erhaltene Gas als Kraftgas benutzt werden, worüber aber bis jetzt nur (mehr ... ... und sehr geringen Mengen Kalks ), einer Hauptklärung unter reichlichem Kalkzusatz (der erhaltene Schlamm wird zur Zementerzeugung verwendet) und aus einer Nachklärung zusammengesetzt ist. Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... einer Seite wolliges Gewebe mit Baumwolleinschlag. Heute ist gewöhnlich Baumwollwatte, das von Schiffstauen erhaltene Werg (Stuppa, Oakum), ferner Kapok als Charpie gebräuchlich. Pflanzendunen ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... Mathias Stinnes im Trigasverfahren aus Gaskohle mit 1 / 4 Zusatz Kölner Rohbraunkohle erhaltene Urteer (5–6%) enthielt 26,7% Treib- und Spindelöle, 32, ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

... und Natriumbisulfat, einem Abfallprodukt der Munitionsherstellung, erhaltene Natriumammoniumsulfat mit 15–16% Stickstoff kann wie schwefelsaures Ammoniak ... ... Calciumkarbid schon bei 700° ein; das von Polzenius nach diesem Verfahren erhaltene Erzeugnis, der Stickstoffkalk , ist in Anwendung und Wirkung dem ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Abfallfette

Abfallfette [Lueger-1904]

Abfallfette . Zu den Abfallfetten im weiteren Sinne des Wortes gehören Knochenfett ... ... dem rohen Baumwollsamenöl eine sehr dunkle Farbe verleihen, so daß der beim Raffinieren erhaltene Satz fast schwarz ist. Aus der beträchtlichen Menge an Seife und ...

Lexikoneintrag zu »Abfallfette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12-14.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon