Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pappesorten

Pappesorten [Lueger-1904]

Pappesorten werden in viel geringerer Anzahl als Papiersorten hergestellt, da ... ... Länge verwandelt und auf einem Schleifstein wie Holz zerfasert werden. Der so erhaltene Lederschliff wird sodann auf einer Pappenmaschine zu Pappe verarbeitet, in einer Lohbrühe, ...

Lexikoneintrag zu »Pappesorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 18-20.
Benzaldehyd

Benzaldehyd [Lueger-1904]

Benzaldehyd ( Bittermandelöl ), der einfachste und wichtigste Vertreter der aromatischen ... ... destilliert es. Zu seiner Reinigung wird es in die obenerwähnte Natriumbisulfitverbindung übergeführt, die erhaltene Kristallmasse mit Alkohol gewaschen und mit Säuren oder Soda zersetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Benzaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 685-687.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

Aepfelsäure , eine organische Säure, die zur Klasse der zweibasischen Oxysäuren gehört ... ... Lichtes nach links, wenigstens in verdünnten Lösungen [4], während die aus Rechtsweinsäure erhaltene rechtsdrehend, die aus Traubensäure aber optisch inaktiv ist. Letztere kann aber mittels des ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Druckfarben [2]

Druckfarben [2] [Lueger-1904]

... gefärbt sind. Die als Durchschnittszahl mehrerer Ablesungen erhaltene Zahl entspricht der von der bedruckten weißen Fläche reflektierten Menge farbigen ... ... gleich hell erscheinen und stellt auf gleiche Färbung beider Gesichtshälften ein. Die jetzt erhaltene Zahl entspricht jener Menge farbigen Lichtes , die von der bedruckten schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Druckfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 156-157.
Pinachromie

Pinachromie [Lueger-1904]

Pinachromie , von E. König in Höchst a.M. ... ... Farbenselektion (s. Dreifarbenphotographie ) drei Teilnegative hergestellt werden. Das hinter dem Rotorangefilter erhaltene »Blaudrucknegativ« wird nun auf die Blaukollodiumschicht (als Bildträger dient ein mit gegerbter ...

Lexikoneintrag zu »Pinachromie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 134-135.
Manganoxyde

Manganoxyde [Lueger-1904]

Manganoxyde . Von den Sauerstoffverbindungen des Mangans : MnO Manganoxydul, ... ... Flüssigkeiten . Das durch Erhitzen von Mangankarbonat oder Manganoxalat im Wasserstrom oder bei Luftabschluß erhaltene Manganoxydul dient als grüne Malerfarbe. Von den in der Natur vorkommenden Sauerstoffverbindungen des ...

Lexikoneintrag zu »Manganoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 292-293.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... durch die Schlitze mit der Flüssigkeit gut durchgemischt. Die durch das Aufziehen erhaltene schaumige Masse wird der Würze auf den Bottichen zugesetzt und gut damit ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... Versickerungskoeffizienten ψ ist hiernach noch mit dem Intensitätskoeffizienten φ die durch die Regenmesserangaben erhaltene, als maßgebend angenommene größte Regenwassermenge zu multiplizieren, um die in Betracht kommende Abflußmenge ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff , ... ... Fruktose isolieren läßt. Die aus dem Osazon auf den oben angedeuteten Wegen erhaltene Zuckerart zeigt alle Reaktionen des natürlichen Fruchtzuckers , abgesehen davon, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Schweißeisen

Schweißeisen [Lueger-1904]

... . Die beim Zangen der Luppen erhaltene, besonders eisenoxyduloxydhaltige Schlacke wird wieder zum Puddelprozeß verwendet, die während des Rührens ... ... wird, und durch Einwirkung der Schlacke wird das Eisen entkohlt. Der so erhaltene, nach Beendigung der Arbeit vom Boden losgebrochene Klumpen (Deul, ...

Lexikoneintrag zu »Schweißeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 3-7.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... die Säure mit Kalk abgestumpft, die Flüssigkeit zur Sirupdicke eingedampft und die erhaltene Masse in flachen Schalen getrocknet und granuliert. Das Produkt enthält ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

Sprengstoffe , Substanzen oder Gemische , welche durch äußere Einwirkung, Druck ... ... entweder von inaktiven, festen Stoffen, wie Kieselgur , aufsaugen und bringt die so erhaltene plastische Masse in Patronenform – Dynamite mit inaktiver Basis - oder ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Fettspaltung [1]

Fettspaltung [1] [Lueger-1904]

... des Glyzerins zweimal mit heißem Wasser ausgewaschen wird. Das so erhaltene Glyzerin hat eine Stärke von 5–6° Bé. Die entwässerte ... ... werden kann. Lästig sind ferner die großen Rückstände von kohlensaurem Kalk . Das erhaltene Glyzerinwasser ist ziemlich rein und gibt eingedampft ein gutes ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 263-265.
Anthrachinon

Anthrachinon [Lueger-1904]

Anthrachinon ( Diphenylendiketon ), von der Zusammensetzung ... ... dann mit der zwanzigfachen Menge Wasser und erhitzt zum Kochen . Das so erhaltene Rohprodukt, ein grünlich bis gräulichgelb gefärbtes, kristallinisches Pulver , ist ungefähr 90 ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234-235.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

Ameisensäure ( Formylsäure , Acidum formicicum), das erste Glied in ... ... gewinnen, fällt man die wässerige Lösung mit basischem Bleiacetat , trocknet das so erhaltene Bleisalz und zerlegt dasselbe mit Schwefelwasserstoff bei 100%, wobei die in Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Kalksalpeter [1]

Kalksalpeter [1] [Lueger-1904]

Kalksalpeter . Birkeland und Sam. Eyde stellen ein neues Präparat ... ... 50 prozentige Salpetersäure erhalten, die dann mit Kalk gesättigt wird. Das so erhaltene Calciumnitrat kommt als solches auf den Markt , während das gleichzeitig gewonnene basische ...

Lexikoneintrag zu »Kalksalpeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 294.
Papierfässer

Papierfässer [Lueger-1904]

Papierfässer werden öfter zum Transport pulverförmiger, seltener flüssiger Materialien verwendet. Dieselben ... ... entsprechende Walze aufwickelt, bis die gewünschte Wandstärke des Fasses erreicht ist, worauf der so erhaltene Papier -(eigentlich Pappe -)zylinder nach einer Verengung der expandierbaren Walze von dieser ...

Lexikoneintrag zu »Papierfässer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 1.
Pflanzentalg

Pflanzentalg [Lueger-1904]

Pflanzentalg . Der Pflanzentalg wird aus den Früchten des in China ... ... bekannt. Wenn die Samen und der Talg zusammen ausgepreßt werden, so besteht die erhaltene Mischmasse aus Pflanzentalg und Stillingiaöl. Dieses Gemisch ist weicher und besitzt einen ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzentalg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 505.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... Bleizucker in 400 g Wasser mit 90 cbcm Natronlauge 36° Bé. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter ausgewaschen, auf das Gewicht von 0, ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Papierprüfung [1]

Papierprüfung [1] [Lueger-1904]

Papierprüfung , die Untersuchung verschiedener Papiersorten auf Zerreißfestigkeit, Dehnung , ... ... verdünnten Natronlauge gekocht werden, um den Leim und die Stärke zu lösen. Der erhaltene Brei wird dann auf einem seinen Siebe mit Wasser ausgewaschen, wobei Faserverluste ...

Lexikoneintrag zu »Papierprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 5-8.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon