Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ley

Ley [Lueger-1904]

Ley (Mehrzahl Leyen ), 1. beim linksrheinischen Steinbruchbetriebe die Mühlsteingruben selbst; 2. auch die fertigen Dachschiefer werden Leyen genannt. Literatur: Nöggerath, Ausdrücke beim linksrheinischen Steinbruchbetriebe, Zeitschrift für Bergrecht 1871, S. 360. Treptow.

Lexikoneintrag zu »Ley«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147-148.
Arsa

Arsa [Lueger-1904]

Arsa , ein alkoholhaltiges Getränk, das von Baschkiren und Kirgisen aus Kumiß ... ... Gärung bereitet, indem man auf 10 Teile frischer, noch warmer Milch 1 Teil fertigen Kumiß setzt und in einem kühlen Räume der Gärung überläßt. Nach 5– ...

Lexikoneintrag zu »Arsa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302-303.
Bauzeit

Bauzeit [Lueger-1904]

Bauzeit , der zur Ausführung eines Baues erforderliche Zeitaufwand. Mutmaßlich wird ... ... in der Regel auf Grund anderwärts gemachter Erfahrungen (s. Bauplan ); bei fertigen Bauten erfolgt die Feststellung nach den Bautagebüchern. Bauzeit hat sodann noch eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Bauzeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.
Lithopon

Lithopon [Lueger-1904]

Lithopon . Dieser weiße Farbstoff, welcher durch Glühen und Abschrecken ... ... ist lichtempfindlich und dunkelt im Sonnenlicht nach [1]. Fügt man den Ausgangsstoffen oder dem fertigen Lithopon phosphorsaure oder kieselsaure Erdalkalien zu, so wird er lichtbeständig [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Lithopon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 396.
Fußkreis

Fußkreis [Lueger-1904]

Fußkreis , in der Verzahnung von Zahnrädern (s.d.), begrenzt die vom Teilkreise ausgehenden Fußkurven. Am fertigen Rade fällt er mit dem Zahnboden zusammen. Er liegt bei Vollrädern innerhalb, bei ...

Lexikoneintrag zu »Fußkreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Austragen

Austragen [Lueger-1904]

Austragen , in der Aufbereitung s.v.w. entfernen der fertigen Produkte aus einem Apparate. Gegensatz eintragen .

Lexikoneintrag zu »Austragen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren. Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Lochproben

Lochproben [Lueger-1904]

Lochproben dienen zur Erprobung der Bearbeitungsfähigkeit von Blechen , Formeisen , Nieteisen und fertigen Nieten bei Rotglut; die Probe wird daher auch wohl kurz mit »Rotbruchprobe« benannt. Sie besteht im wesentlichen darin, daß das auf etwa 650° C. erhitzte Probestück ...

Lexikoneintrag zu »Lochproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184.
Mehlkammer

Mehlkammer [Lueger-1904]

Mehlkammer , in Getreidemühlen ein Raum zum Sammeln und Aufbewahren des fertigen Mehles . Die keilförmigen Ausläufe müssen mit einer Rührvorrichtung versehen sein, da das Mehl sich sonst festsetzt. Sind sie mit Umstechvorrichtungen ( Schnecken und Elevator ) versehen, so dienen ...

Lexikoneintrag zu »Mehlkammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 358.
Bodenpreise

Bodenpreise [Lueger-1904]

... (s.d.) und der des fertigen Baulandes (s.d.), auch Nettobauland genannt. Nicht der erstere ... ... Höhe der Aufschließungskosten (s. Bodenaufschließung ) kann der Preis des fertigen Baulandes das Mehrfache, ja das Vielfache des Rohlandpreises betragen, was namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Bodenpreise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 98.
Feinspinnen

Feinspinnen [Lueger-1904]

Feinspinnen , der Spinnprozeß, der den fertigen Faden aus dem Vorgespinst herstellt. – Feinspinnmaschine , s. Baumwollspinnerei , Bd. 1, S. 612 ff., Kammgarn -, Streichgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Feinspinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676.
Papierhülsen

Papierhülsen [Lueger-1904]

... . konische Hülsen aus Halbkarton zur Aufwindung des fertigen Fadens oder Zwirnfadens als Halt beim Abnehmen und Wiederabwinden. Ihre ... ... findet im Großbetrieb auf Hüttenmaschinen statt, welche aus dem vollen Papier die fertigen Hülsen liefern. Literatur: Deutsche Ind.-Ztg. 1870, S. 82; ...

Lexikoneintrag zu »Papierhülsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 2-3.
Aktenheftung [2]

Aktenheftung [2] [Lueger-1904]

Aktenheftung . An die Stelle der umständlichen Herstellung der Aktenfaszikel mittels Nadel ... ... eine Maschine konstruiert wurde – ist neuerdings vielfach die Befestigung der einzelnen Schriftstücke in fertigen Mappen aus zähem, biegsamen Karton , sogenannten Schnellheftern, getreten, und findet ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 10-11.
Handelsmühle

Handelsmühle [Lueger-1904]

Handelsmühle , kauft Getreide für eigne Rechnung und verkauft die fertigen Mahlprodukte. Die Kunden - oder Lohnmühlen dagegen (meist kleinere Werke oder besondere Abteilungen größerer) vermählen das einem andern gehörige Getreide, dessen Produkte also Eigentum des Auftraggebers bleiben, während ...

Lexikoneintrag zu »Handelsmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 769.
Gießereikrane

Gießereikrane [Lueger-1904]

Gießereikrane , die in Eisengießereien gebräuchlichen, zum Heben und Umdrehen der ... ... Tragen der Kranpfannen (Bd. 3, S. 365) und zum Ausheben der fertigen Gußstücke aus den Formkästen und aus der Dammgrube dienenden Krane ...

Lexikoneintrag zu »Gießereikrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 530.
Bahnausrüstung

Bahnausrüstung [Lueger-1904]

Bahnausrüstung , umfaßt alle zur Nutzbarmachung einer im übrigen fertigen Bahnanlage erforderlichen beweglichen und zum Teil auch zu beseitigenden Gegenstände und Einrichtungstücke, also namentlich: die Betriebsmittel oder das rollende Material ( Lokomotiven , Wagen , Draisinen , Bahnmeisterwagen , Schneepflüge u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Bahnausrüstung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471-472.
Hinterschleifen

Hinterschleifen [Lueger-1904]

Hinterschleifen , An- bezw. Nachschleifen der Zähne von Fräsern , ... ... daß der Rücken der Zähne tiefer abgeschliffen wird, um einen rückenfreien Schnitt des fertigen Werkzeuges zu erzielen; s. Schleifen .

Lexikoneintrag zu »Hinterschleifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 64.
Papierstoffgarne

Papierstoffgarne [Lueger-1904]

Papierstoffgarne werden durch das Zusammendrehen von schmalen Papierstoffstreifen auf Spinnmaschinen gewonnen. Entweder nimmt man die Streifen aus fertigen Papierbahnen , die in schmale Streifen zerrissen oder zerschnitten werden (Bindfäden der Japaner, Xylolingarne), oder es wird durch besondere Vorrichtungen die noch feuchte Papierbahn ...

Lexikoneintrag zu »Papierstoffgarne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 15.
Dextrinfabrikation [3]

Dextrinfabrikation [3] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . In der Herstellung des Dextrins sind in den letzten ... ... , da diese Industrie infolge des Krieges vollständig darniederlag. Nur für die Befeuchtung des fertigen Dextrins liegt eine vorteilhafte Verbesserung vor, die im folgenden beschrieben ist. ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 151-152.
Montierungsspannungen

Montierungsspannungen [Lueger-1904]

Montierungsspannungen , die in einer Eisenkonstruktion durch ihre Aufstellung erzeugten Spannungen . Dieselben sind in der fertigen Konstruktion von Anfang an, d.h. bevor noch dieselbe der Wirkung des Eigengewichts und einer zufälligen Belastung unterworfen wurde, vorhanden, und man bezeichnet sie daher ...

Lexikoneintrag zu »Montierungsspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon