Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
First

First [Lueger-1904]

First , 1. Kante , die durch das Zusammentreffen zweier Dachflächen gebildet wird, bei Ziegeldächern mit in Kalk gelegten Hohlziegeln ( Firstziegeln , s.d.), auch mit Schieferplatten und Metall, bei Schieferdächern mit Platten von Kupfer , Zink , ...

Lexikoneintrag zu »First«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 39-40.
Grat [1]

Grat [1] [Lueger-1904]

Grat , scharfe Kante ; in der Baukunst s.v.w. First . – Grat ( Gratlinien ), die Wasserscheiden der Hochgebirgsformation mit dachförmiger Entwicklung. Kamm (Kammlinie), diejenigen der Mittelgebirgsformation mit gewölbter Rückenform.

Lexikoneintrag zu »Grat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Dach [4]

Dach [4] [Lueger-1904]

Dach , im Tunnelbau, s. First .

Lexikoneintrag zu »Dach [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 505-506.
Gabel [1]

Gabel [1] [Lueger-1904]

Gabel , im Bauwesen 1. s.v.w. Schere ... ... für Hängeeisen (s.d.) gebraucht; 3. der Punkt, an dem die First einer Dachgaube oder eines niederen Daches an eine andre Dachfläche anstößt. ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232.
Gräte

Gräte [Lueger-1904]

Gräte , im Bauwesen , scharfe, seine, spitzwinklige Kante , insbesondere Kante zweier zusammenstoßenden Dachflächen, sofern sie nicht horizontale Lage hat, in welchem Fall sie First heißt.

Lexikoneintrag zu »Gräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Forst

Forst [Lueger-1904]

Forst , s.v.w. First (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Forst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 145.
Preisse

Preisse [Lueger-1904]

Preisse (Preißziegel ), s.v.w. First- , Hohl- oder auch Ortziegel.

Lexikoneintrag zu »Preisse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 206.
Deckbaum

Deckbaum [Lueger-1904]

Deckbaum , ein 4–6 m langes Rundholz , das beim Eindecken von Stroh- und Rohrdächern, mit Seilen an dem First befestigt, dem Arbeiter als Stützpunkt dient. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Deckbaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Einbinden

Einbinden [Lueger-1904]

Einbinden , 1. Eingreifen von Mauersteinen einer neu aufzuführenden ... ... bestehenden; 2. die Maueranschlüsse mit Kehlblechen oder, wie die Hohlziegel der First - und Gratabdeckung eines Ziegeldaches, mit Mörtel bestechen und verstreichen; 3. ...

Lexikoneintrag zu »Einbinden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Deckstuhl

Deckstuhl [Lueger-1904]

Deckstuhl , Gerüstbock für Schieferdeckung. Zwei solcher Stühle, mit Seilen an Dachhaken (s.d.) bei dem First befestigt, dienen als Auflage für einen Dielen , auf dem das Deckmaterial aufgeschichtet wird und der Arbeiter seinen Sitz findet ...

Lexikoneintrag zu »Deckstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Dachfirst

Dachfirst [Lueger-1904]

Dachfirst ( First , Forst ), die oberste Kante , in der zwei Dachflächen zusammentreffen; sie ist bei regelmäßigem Grundrisse, also parallel laufenden Traufen , wagerecht, dagegen bei divergierenden Trauflinien ansteigend (s. Dachzerlegung ). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dachfirst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Windrispe

Windrispe [Lueger-1904]

Windrispe , 1. s.v.w. Windlatte (s.d.); 2. Windbock, Langwand im Dache unter der First ; sie dient beim einfachen Stuhl als Längsverband.

Lexikoneintrag zu »Windrispe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 935.
Windschief

Windschief [Lueger-1904]

Windschief nennen wir eine Fläche , deren erzeugende Linien gerade ... ... der benachbarten Erzeugenden abweichen. So sind windschiefe Dächer solche, deren Trauflinien mit der First nicht parallel laufen, so daß die Sparren in der Neigung verschieden sind ...

Lexikoneintrag zu »Windschief«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 935.
Futterblech

Futterblech [Lueger-1904]

Futterblech , 1. Einlage beim Abschützen und Schroten der Werkstücke ... ... Eintreiben der Eisenkeile, um ein Ausbrechen der Steinkanten zu verhüten; 2. fälschlich für First - und Gratblech ; 3. Blechverkleidung an Helmstange . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Futterblech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Hahnenbalken

Hahnenbalken [Lueger-1904]

Hahnenbalken ( Hainbalken , in Oesterreich Spitz - oder Katzenbalken ), dem First zunächst liegende Balken . Sie kämmen sich auf den obersten Stuhlrahmen und verzapfen sich mit den Sparren ; s. Dachstuhl , Bd. 2, S. 514.

Lexikoneintrag zu »Hahnenbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 753.
Italienisches Dach

Italienisches Dach [Lueger-1904]

... Lattung , welche von Traufe zum First ansteigt, liegen 1. Plättchen (pianelli), 39 cm lang, 19 ... ... (imbrice, canali) Fig. 2 , welche von der Traufe zum First sich ziehen. Das Aussehen des Daches ist ein elegantes und schönes ...

Lexikoneintrag zu »Italienisches Dach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 221.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

... der Fläche derselben heraustretend seitlich dem First (Streifenlicht) angeordnet; immer aber müssen in dem First , eventuell auch noch seitwärts, Oeffnungen für den Abzug der ... ... müssen; ferner daß der Winddruck bei gekrümmten Dachflächen vom Fuß nach dem First mit der Abnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Dach [1]

Dach [1] [Lueger-1904]

... Giebeldach , die allgemeinste Form mit zwei Traufen und einer First . Die senkrechte Begrenzung der Dachflächen ist der Giebel (s. ... ... liegenden Traufen , vier ansteigenden Gräten (s.d.) und einer First (s. Fig. 4 ). 4. Liegen die ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489-490.
Berg [1]

Berg [1] [Lueger-1904]

Berg , Einzelerhebung im Gelände, die von einem erkennbaren Höhenzentrum aus nach ... ... als Rücken, Buckel oder Leite, bei scharf markierter Linie (Gebirgsformation) als First , Schneide, Grat und Kamm . Die Scheitel und Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691-692.
Gebäude

Gebäude [Lueger-1904]

Gebäude , zerlegbare (meist Baracken genannt), werden in leichtester ... ... mit Flügelmutterschrauben unter sich verbunden und hierdurch die Fugen gedichtet. An der First erfolgt die Abdeckung durch einen Blechstreifen. Die Wand - und Dachtafeln ...

Lexikoneintrag zu »Gebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 314-316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon