Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verlag geben

Verlag geben [Lueger-1904]

Verlag geben , Verlag zurückerstatten , s. Grubenbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Verlag geben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 769.
Pech [2]

Pech [2] [Lueger-1904]

Pech . (Vgl. Bd. 7, S. 56.) Pech ... ... , Bauindustrie, Wasserdichtmachen, Elektroisolierung und Rostschutzfarben. Einige Erdöle (»Rohöle«) geben hartes Pech von seiner schwarzer Farbe, welches völlig in Terpentinöl löslich ...

Lexikoneintrag zu »Pech [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 499.
Ceva

Ceva [Lueger-1904]

Ceva , Satz des . Schneiden sich drei durch die Ecken eines beliebigen Dreiecks gehende Gerade in einem Punkt, so geben von den durch dieselben gebildeten Abschnitten der Seiten des Dreiecks je drei ...

Lexikoneintrag zu »Ceva«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Rüst

Rüst [Lueger-1904]

Rüst , horizontale Plattformen , welche außenbords an der Schiffswand in Höhe des Oberdecks und zur Seite der Malten angebracht sind und dazu dienen, den Unterwanten mehr Spreiz zu geben. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Rüst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Zimmer

Zimmer [Lueger-1904]

Zimmer , ein heizbares Gemach . Hinsichtlich der Größe ist zu geben 1. dem Wohnzimmer für jede Person 12 qm; 2. dem Schlafzimmer (s.d.) etwa 9 qm; 3. dem Kinderzimmer sowie 4. dem Ankleidezimmer 6 qm; 5. ...

Lexikoneintrag zu »Zimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998.
Noppen

Noppen [Lueger-1904]

Noppen , längliche Verdickungen am Zwirnfaden, verschieden in Gestalt, Abstand und Farbe, welche den sogenannten Effektzwirn geben; in der Tuchfabrikation (s.d.) nicht nur die die Gewebe verunreinigenden Knoten , Fadenenden, sondern auch diejenige Arbeit , durch welche diese ...

Lexikoneintrag zu »Noppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 658.
Reifen [1]

Reifen [1] [Lueger-1904]

Reifen , s.v.w.: 1, einem Stück schwarzen Eisen durch Feilstrich einen hellen Rand geben; 2. reifeln : einen Stab oder Säulenschaft mit Rinnen oder Kannelüren versehen.

Lexikoneintrag zu »Reifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 397.
Ahming

Ahming [Lueger-1904]

Ahming ( Tiefgangsmarken ) heißt man im Seewesen die Marken bezw ... ... Vor- und Hinterschiff angebracht sind zur Bezeichnung des Tiefganges des Schiffes. Für metrisches Maß geben die Zahlen den Tiefgang in Dezimeter , für Fußmaß in Fuß bezw. ...

Lexikoneintrag zu »Ahming«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Crabben

Crabben [Lueger-1904]

... ein glattes Aussehen und einen gewissen Glanz zu geben, der selbst bei späterem Netzen der Stoffe nicht mehr verschwindet. ... ... Waschen verschieden zusammenziehen und so Anlaß zu einer runzligen Oberfläche des Stoffes geben. Vielfach werden auch bessere Baumwollstoffe diesem Prozesse unterworfen. Man baut Crabbingmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Crabben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Klopfen

Klopfen [Lueger-1904]

Klopfen , im Bergbau , s.v.w. ein hörbares Zeichen geben, entweder für den Beginn bezw. das Ende einer Schicht oder für die Schachtförderung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Klopfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 514.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... sie ein nicht zu lautes hörbares und gleichzeitig auch ein optisches Zeichen geben. Ihr Hauptteil ist ein Elektromagnet, dessen Ankerhebel mit seinem hakenförmigen Ende die ... ... Fernsprechautomaten aufgestellt, um dem Publikum zur Benutzung des Fernsprechers Gelegenheit zu geben. Das Einwerfen des Geldstücks hat, abweichend von ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... gegen Anwuchs möglichst freizuhalten und den über Wasser liegenden Teilen einen Farbenton zu geben, der bei Kriegsschiffen auf See wenig auffällig und sichtbar wirkt, bei in den ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Isobaren

Isobaren [Lueger-1904]

Isobaren , Linien , die auf der Erdoberfläche die Orte mit gleichem ... ... Luftdrucke verbinden. Während den Jahres- und Monatsisobaren entsprechende Mittelwerte zugrunde liegen, geben die Isobaren der heutigen Wetterkarten die im Einzelfall statthabende Luftdruckverteilung, durch die ...

Lexikoneintrag zu »Isobaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 214.
Glyzerin [3]

Glyzerin [3] [Lueger-1904]

Glyzerin . Die Fette geben unter normalen Verhältnissen bei der Spaltung neben Fettsäuren Glyzerin als nahezu ausschließliches Spaltungsprodukt; dagegen haben die in der Kriegszeit verfügbaren Fette nicht mehr ausschließlich Glyzerin geliefert. Sehr unliebsam machte sich diese Erscheinung bei Herstellung von Dynamitglyzerin ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 259.
Opaklack

Opaklack [Lueger-1904]

Opaklack , spirituöse Emailfarbe in sehr variabeln Farbentönen mit höherem oder geringerem Glanz; sie geben völlige Deckung mit einmaligem Austragen .

Lexikoneintrag zu »Opaklack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Luftfahrt [1]

Luftfahrt [1] [Lueger-1904]

Luftfahrt , Zusammenfassung der gesamten Luftschiffahrt und des Flugwesens; wird unterteilt ... ... statisch in die Luft heben, heißt, ihm ein gleiches oder kleineres Gewicht geben, als ein gleicher Raumteil Luft besitzt. Liegt nun, wie dies fall ...

Lexikoneintrag zu »Luftfahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 491.
Normalien

Normalien [Lueger-1904]

Normalien , geben einheitlich festgelegte Abmessungen für geläufige Maschinenteile an, z.B. für Profileisen, Muffen - und Flanschenrohre. Aufgestellt von Fabriken , Verbänden oder Behörden zum Zweck der vereinfachten Herstellung und Austauschbarkeit, werden sie durch allgemeine Annahme herrschend. Die Umwandlung der älteren ...

Lexikoneintrag zu »Normalien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 662.
Heliotrop [3]

Heliotrop [3] [Lueger-1904]

Heliotrop , ein Instrument, das dazu dient, einem entfernten Punkte mittels reflektierten Sonnenlichts Lichtsignale zu geben. Dazu genügt bekanntlich ein ebener Spiegel ; es kommt aber darauf an, daß der Beobachter selbst feststellen kann, wenn jener Punkt das Signal erhält. Das ...

Lexikoneintrag zu »Heliotrop [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 370.
Einsetzen

Einsetzen [Lueger-1904]

Einsetzen des Schmiedeeisens ( Einsatzhärten ), dasjenige Verfahren, ... ... oberflächlich in Stahl verwandelt werden, um ihnen eine größere Härte und schönere Politur geben zu können. Die einzusetzenden Gegenstände werden zu diesem Zwecke in geeigneten ...

Lexikoneintrag zu »Einsetzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 249.
Eissignal

Eissignal [Lueger-1904]

Eissignal . Es dient dazu, Schiffen, die zur Winterzeit in dem ... ... ausgesetzte Häfen bezw. Seegebiete einlaufen, über die dort herrschenden Eisverhältnisse Aufschluß zu geben. Das Signal ist kein einheitliches. Meist wird es in der Weise ...

Lexikoneintrag zu »Eissignal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon