Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grubenrisse [1]

Grubenrisse [1] [Lueger-1904]

Grubenrisse , die bildlichen Darstellungen der markscheiderischen Aufnahmen . Sie wurden ... ... Hauptabteilungs- und Ausrichtungsquerschläge, Sohlenstrecken; Mündungen von Schächten , auch blinden Schächten ; geologische Störungen, Sprünge, Ueberschiebungen, Verschiebungen . Gewöhnlich wird die Situation mit der obersten ...

Lexikoneintrag zu »Grubenrisse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 650-651.
Bodenkarten

Bodenkarten [Lueger-1904]

Bodenkarten geben die stoffliche Beschaffenheit, Ausdehnung und Mächtigkeit derjenigen Erdschichten wieder, die am Tag (also zu oberst) liegen und daher für die Bewirtschaftung fast ... ... Sachsen , Baden, Elsaß-Lothringen, Hessen-Darmstadt und Württemberg). Vgl. Karten , geologische . Leppla.

Lexikoneintrag zu »Bodenkarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 107.
Steinprüfung

Steinprüfung [Lueger-1904]

Steinprüfung , Verfahren, um an Bausteinen die äußere Beschaffenheit, Dichtigkeit ... ... Bänke Material von verschiedenen Eigenschaften. (Zur vollständigen Kennzeichnung der Steinart dienen petrographische und geologische Angaben.) Von Einfluß auf die Eigenschaften ist ferner die sogenannte Bruchfeuchtigkeit, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Steinprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 289-292.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Lueger-1904]

Eisenbahnbau , einschließlich Vorarbeiten . Die Vorarbeiten zum Bau einer ... ... Aufteilung der Ertragsberechnung; die Berücksichtigung von allerlei praktischen Verhältnissen ( Wasser - und Wegeläufe, geologische Umstände, Eigentumsrechte u.a.m.). Die Baukosten umfassen alle für die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 276-279.
Bodenplastik [2]

Bodenplastik [2] [Lueger-1904]

Bodenplastik . Wie überhaupt in einem Punkte einer beliebigen Fläche , ... ... Oberfläche ablaufende, sondern auch das versickernde Wasser in Betracht, so werden durch geologische Verhältnisse manchmal Veränderungen der rein geometrischen Wasserscheiden bewirkt. Es sei (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenplastik [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 86-87.
Sammelteiche

Sammelteiche [Lueger-1904]

... Ausdehnung sonst durchlässiger Untergrund ist nicht empfehlenswert; geologische Vorbedingungen bespricht [1]. Liegen hinsichtlich der Untergrundbeschaffenheit die Verhältnisse günstig, so ... ... Stauanlagen und [2]. Literatur: [1] Leppla, A., Geologische Vorbedingungen der Staubecken, Berlin 1908. – [2] Ziegler, P., Der ...

Lexikoneintrag zu »Sammelteiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 565.
Bergakademie

Bergakademie [Lueger-1904]

Bergakademie , Hochschule, an der die berg- und hüttenmännischen Wissenschaften nebst ... ... Bände , Dresden 1867; Die Königl. Sächsische Bergakademie zu Freiberg und die Königl. Geologische Landesanstalt u.s.w., Freiberg in Sachsen 1904. – [3] Hoppe ...

Lexikoneintrag zu »Bergakademie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 693.
Rotliegendes

Rotliegendes [Lueger-1904]

Rotliegendes ( Rotes Totliegendes, Perm, Permische Formation , Dyas zum ... ... , Elemente der Geologie , 9. Aufl., Leipzig 1902; Kayser, E., Geologische Formationskunde, 3. Aufl., Stuttgart 1908. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Rotliegendes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 514.
Erdmagnetismus [1]

Erdmagnetismus [1] [Lueger-1904]

Erdmagnetismus . Die Erde hat außer der Schwerkraft noch eine zweite Richtkraft, ... ... Abweichung ; die ersteren heißen magnetische Kammlinien , die letzteren magnetische Tallinien . Geologische Verwerfungen allein scheinen nicht selbständige Ursachen magnetischer Störungen zu sein, wohl aber ...

Lexikoneintrag zu »Erdmagnetismus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 493-497.
Routenaufnahme

Routenaufnahme [Lueger-1904]

Routenaufnahme ( Reiseweg - oder Itineraraufnahme ), die mit wenig ... ... erreicht werden. Dasselbe Instrument ist auch für lokale Höhenmessungen , z.B. für geologische Zwecke (auch mit Verwendung horizontaler Zielung als Nivellierinstrument ) geeignet. Trigonometrische ...

Lexikoneintrag zu »Routenaufnahme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 515-517.
Tunnelbauweisen

Tunnelbauweisen [Lueger-1904]

Tunnelbauweisen . Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung ... ... Wassers , Beleuchtung und Lüftung der Baustellen, Angabe der Höhenlage und Richtung, geologische Erhebungen. Die Tunnelbauweisen bezeichnen die Reihenfolge der Gewinnung , der zeitweiligen und ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbauweisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 655-674.
Landesvermessung

Landesvermessung [Lueger-1904]

Landesvermessung . Ihre Aufgabe ist die Beschaffung und Erhaltung der im öffentlichen ... ... -, Eisenbahn -, Strom - und Kanalbau, und die wissenschaftlichen, wie geodätische, geologische, geophysische und andre Untersuchungen, Die Landesvermessung soll, soweit dies technisch möglich ist, ...

Lexikoneintrag zu »Landesvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 65-67.
Gebirgsstörungen

Gebirgsstörungen [Lueger-1904]

Gebirgsstörungen oder Dislokationen werden in der Geologie alle mechanischen ... ... werden können. Die Gegenwart ist arm an echten Gebirgsstörungen; um so reicher sind frühere geologische Perioden. Nach der Art der Bewegungen in der Erdrinde kann man zwei ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsstörungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 326-327.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

Schiffahrtskanäle , künstliche, teils in das Terrain eingeschnittene, teils am Dämmen ... ... das für einen Kanal günstigste Terrain aufzusuchen, das die geringsten Bauschwierigkeiten und gute geologische Verhältnisse erwarten läßt. Kanaltunnels (s.d.) sind tunlichst zu vermeiden. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Bodenuntersuchungen [1]

Bodenuntersuchungen [1] [Lueger-1904]

Bodenuntersuchungen sind für alle Arten von Bauten erforderlich, da bereits bei ... ... sein. Läßt sich aus der Gestaltung der Oberfläche schließen, daß sich die geologische Beschaffenheit ändert, so sind in entsprechenden Abständen mehrere Versuchsschächte anzuordnen, die in der ...

Lexikoneintrag zu »Bodenuntersuchungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 132-133.
Universitätsgebäude

Universitätsgebäude [Lueger-1904]

... , Mineralogie , Geognosie, Paläontologie und geologische Landesanstalt, 13. astronomisches Institut mit Sternwarte . – Bei den meisten ... ... Aufl., Stuttgart 1905 (mit Angabe der Werke über physikalische, chemische und geologische Institute). – [3] Festschrift zur Einweihung der Neubauten der Kaiser-Wilhelms- ...

Lexikoneintrag zu »Universitätsgebäude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 724-725.
Muschelkalkformation

Muschelkalkformation [Lueger-1904]

Muschelkalkformation ( Muschelkalk ), die mittlere der Triasabteilungen, vorwiegend bestehend aus ... ... , Elemente der Geologie , 9. Aufl., Leipzig 1902; Kayser, E., Geologische Formationskunde, 2. Aufl., Stuttgart 1902. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Muschelkalkformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 544-545.
Technische Hochschule

Technische Hochschule [Lueger-1904]

Technische Hochschule (früher Polytechnikum ), staatliche Bildungsstätte zur wissenschaftlichen und künstlerischen ... ... Institute wie das chemische, chemisch-technische, physikalische, elektrotechnische und elektrochemische, botanische, geologische und mineralogische ([1], S. 161 ff.); k) Prüfungs - und ...

Lexikoneintrag zu »Technische Hochschule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 424-425.
Hydrologische Vorarbeiten

Hydrologische Vorarbeiten [Lueger-1904]

... sowie das Sohlengefälle des Tals und die geologische Beschaffenheit des Untergrunds. Bei natürlichen Seen sind zu ermitteln: die Strömungen und ... ... namentlich in kavernösen Gebirgen (Kalkgebirge), unerwartet groß sind. Dazu kommt die geologische Untersuchung des Einzugsgebiets, welche über die für die Wasserbeschaffenheit wichtige Entstehungsweise der ...

Lexikoneintrag zu »Hydrologische Vorarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 378-382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon