Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bank [1]

Bank [1] [Lueger-1904]

Bank , Sitzgerät, erheblich länger als hoch und tief. Um möglichste körperliche Ruhe gewähren zu können, versieht man die Bank mit Lehne von 50–70 cm Höhe bei 40–45 cm Sitzhöhe und 45–50 cm Sitztiefe für Erwachsene; ihr Profil ...

Lexikoneintrag zu »Bank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544-545.
Laube

Laube [Lueger-1904]

Laube , 1. ein in Gärten aus Holz und ... ... Blatt - und Schlingpflanzen überdeckt sind und so Schutz vor Sonne und Wind gewähren; 2. die überwölbten, nicht vorspringenden Gänge im Erdgeschoß der Wohnhäuser, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Laube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 75.
Seehäfen [1]

Seehäfen [1] [Lueger-1904]

... Schiffen nur Schutz vor Wind und Wellen gewähren, ohne ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Waren zu löschen oder einzuladen ... ... bestimmt, Schiffen im Norden, während die See einfriert, den nötigen Schutz zu gewähren und die Möglichkeit zu bieten, die Schiffsmannschaft während des Winters ... ... die erforderlichen Einrichtungen bestehen, um denselben Schutz zu gewähren, die aber für größere Schiffe meistens zu seicht wären ...

Lexikoneintrag zu »Seehäfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 28-33.
Bellevue

Bellevue [Lueger-1904]

Bellevue , d.h. schöne Aussicht, zuweilen Bezeichnung für Villen, Kioske und andre Baulichkeiten, die eine schöne Fernsicht gewähren. Die aus dem Italienischen flammende Bezeichnung Belvedere hat dieselbe Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 683.
Notketten

Notketten [Lueger-1904]

Notketten füllen bei Schadhaftwerden der Hauptkupplung (s. Kupplungen im Eisenbahnwesen ) eine Sicherung gegen Trennung der Fahrzeuge gewähren. Sie sind zu beiden Seiten der Hauptkupplung an den Kopfschwellen befestigt und ...

Lexikoneintrag zu »Notketten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678.
Grundablaß

Grundablaß [Lueger-1904]

Grundablaß , eine oder mehrere verschließbare Oeffnungen einer Stauanlage, gewöhnlich eines ... ... zur Sohle des betreffenden Wasserlaufs reichen und dem Hochwasser ein größeres freies Abflußprofil gewähren. Der Grundablaß ist ein spezieller Fall eines Ablasses, einer Freiarche oder ...

Lexikoneintrag zu »Grundablaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 657-658.
Feuermelder

Feuermelder [Lueger-1904]

Feuermelder , selbsttätige . Selbsttätige Feuerlöscheinrichtungen sind in Bd. 3, S. 793, behandelt. Diese gewähren eine große Sicherheit gegen Ausbreitung von Bränden, sind aber in der Anlage teuer, erfordern sehr reines Betriebswasser, können schwer auf Wirksamkeit geprüft werden und verursachen bei. ausbrechenden ...

Lexikoneintrag zu »Feuermelder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 195-196.
Fluchthügel

Fluchthügel [Lueger-1904]

Fluchthügel . Um im Falle eines Deichbruchs den Bewohnern der überschwemmten Niederung die Möglichkeit zu gewähren, sich mit ihrem Vieh vor dem Ertrinken zu schützen und einen Teil ihrer Habe zu retten, sind seit Anfang der fünfziger Jahre in den Niederlanden an einzelnen Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Fluchthügel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95.
Fensterrahmen [1]

Fensterrahmen [1] [Lueger-1904]

Fensterrahmen (Fenstergerähme, Fenster - oder Kreuzstock ) dient zum ... ... Oeffnung und soll Schutz gegen Kälte und Hitze , Wind und Regen gewähren sowie den zu raschen Ausgleich der äußeren und inneren Temperatur verhindern. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fensterrahmen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 696-699.
Gartengebäude [2]

Gartengebäude [2] [Lueger-1904]

... gegen Sonne, Regen und Wind gewähren, insbesondere aber eine Zierde bilden durch ein gefälliges Aussehen und gut gewählte ... ... an ein Gebäude anzulehnen. – Wirklichen Schutz gegen die Rauheit der Witterung gewähren nur geschlossene Räume in den Garten - oder Lufthäusern (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gartengebäude [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 301.
Notkupplungen

Notkupplungen [Lueger-1904]

Notkupplungen oder Sicherheitskupplungen (s. Kupplungen im Eisenbahnwesen ) sollen bei Schadhaftwerden der Hauptkupplung eine Sicherung gegen Trennung der Fahrzeuge gewähren. Hierher gehören: die Notketten (s.d.), Leonhardis Notkette, ...

Lexikoneintrag zu »Notkupplungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 678-679.
Dehnungszeichner

Dehnungszeichner [Lueger-1904]

Dehnungszeichner dienen wie ein Teil der Dehnungsmesser zur Ermittlung der ... ... bei Belastungsproben auftreten. Die Dehnungsmesser haben den Vorzug größerer Einfachheit; dagegen gewähren die Dehnungszeichner den ersteren gegenüber den Vorteil, daß sie den ganzen Verlauf der ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungszeichner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 701-702.
Inundationsgebiet

Inundationsgebiet [Lueger-1904]

Inundationsgebiet , die Fläche , auf welcher die Ueberschwemmung ausgebreitet erscheint; auch der am Flußufer sich hinziehende Bodenstreifen, das Vorland , welches von einem Damme , ... ... Deiche (s.d.) begrenzt wird und dem Hochwasser ein größeres Abflußgebiet zu gewähren hat.

Lexikoneintrag zu »Inundationsgebiet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 206.
Kompensationsreservoire

Kompensationsreservoire [Lueger-1904]

Kompensationsreservoire , Sammelbehälter oder Stauweiher ( Sammelteiche ), welche durch Ansammlung ... ... Abflußmengen ( Hochwasser ) eines Wasserlaufes und geregelten Ablaß derselben Entschädigung ( Kompensation ) zu gewähren haben, wenn ein Teil der von den Werkbesitzern am Wasserlaufe früher benutzten Normalwassermenge ...

Lexikoneintrag zu »Kompensationsreservoire«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 578.
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. [Lueger-1904]

Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung der ... ... . Im allgemeinen bezeichnet das Zentrum der Marke den Grenzpunkt. Die schärfste Bezeichnung gewähren daher glatt behauene Steine von dauerhaftem Material mit Kreuzschnitt auf der Kopffläche ...

Lexikoneintrag zu »Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w.«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 625.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... bei den im Freien aufgestellten Uhren auch Schutz gegen Wind und Wetter zu gewähren. Es soll daher dicht und unter Umständen auch genügend widerstandsfähig sein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... sechseckigem Grundriß . Eisenkonstruktionen kommen wenig höher zu stehen als Ausführungen in Holz , gewähren erwünschte Feuersicherheit (namentlich im Hinblick auf Blitzschläge) bei größerer Fertigkeit und sind ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... aufgehängt. Da die Wagschalen an den Drehpunkten hin und her pendeln, so gewähren sie keine bequeme Unterlagen für das Auflegen der Gewichte . Aus diesem Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Düne

Düne [Lueger-1904]

Düne , wallartig geformte Anhäufungen von lockerem und staubförmigem Sand , erzeugt ... ... meist große Trockenheit und Dürre gestatten nur selten die Ansiedlung der Vegetation, und so gewähren Dünengebiete einen durchaus kahlen, nackten, ungemein sterilen Eindruck. Täler in Dünen ...

Lexikoneintrag zu »Düne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 151-152.
Deich

Deich [Lueger-1904]

Deich , die Erddämme zum Schütze der Niederungen an Flüssen oder an ... ... leiden), die aber gegen die niederen Sommerhochwasser den nun schon vorgeschrittenen Kulturen Schutz gewähren und die deshalb auch Sommerdeiche genannt werden, müssen so angeordnet sein, ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon