Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grad [1]

Grad [1] [Lueger-1904]

Grad , in der niederen Algebra der Exponent der ... ... Ordnung in x und vom zweiten Grad in den Koeffizienten a, b, c, d. Grad einer periodischen Funktion ist die Zahl ihrer Nullstellen innerhalb des Periodengebiets. Grad einer Determinante ist die Zahl ihrer Reihen . ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-603.
Grat [1]

Grat [1] [Lueger-1904]

Grat , scharfe Kante ; in der Baukunst s.v.w. First . – Grat ( Gratlinien ), die Wasserscheiden der Hochgebirgsformation mit dachförmiger Entwicklung. Kamm (Kammlinie), diejenigen der Mittelgebirgsformation mit gewölbter Rückenform.

Lexikoneintrag zu »Grat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Grän

Grän [Lueger-1904]

Grän , altes Edelmetall- und Juwelengewicht. Für Gold 288 ... ... 1 / 2 preußischen Pfund oder 233,856 g. 12 Grän = 1 Karat, 24 Karat = 1 Mark . Beim Silber 18 Grän = 1 Lot, 16 ...

Lexikoneintrag zu »Grän«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Gran

Gran [Lueger-1904]

Gran , altes Medizinal- und Apothekergewicht. 20 Gran = 1 Skrupel, 8 Skrupel = 1 Drachme , 8 Drachmen ... ... = 1 Unze , 12 Unzen = 1 Pfund , also 5760 Gran = 1 Pfund = 350,783 g. ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605.
Grat [2]

Grat [2] [Lueger-1904]

Grat ( Grad ), im Bauwesen , stumpf- oder spitzwinklige Kante , insbesondere ausspringende Kante zweier zusammenstoßender Walmflächen des Daches . Auch an Gewölben die Kanten , in welchen die Kappen zusammentreffen.

Lexikoneintrag zu »Grat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Grad [2]

Grad [2] [Lueger-1904]

Grad , im Salinenwesen die in 64 oder 100 Lot Sole enthaltene Salzmenge in Loten , welche mittels der Salzwage bestimmt wird.

Lexikoneintrag zu »Grad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Grad [3]

Grad [3] [Lueger-1904]

Grad , s. Temperatur .

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Grus

Grus [Lueger-1904]

Grus , s. Sand .

Lexikoneintrag zu »Grus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 666.
Baumé-Grad

Baumé-Grad [Lueger-1904]

Baumé-Grad , s. Aräometer .

Lexikoneintrag zu »Baumé-Grad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Plessys Grün

Plessys Grün [Lueger-1904]

Plessys Grün (auch Plessigs Grün ), Arnaudons Grün , Schnitzers Grün , phosphorsaure Chromoxyde von sehr beständiger Färbung, ... ... sauerm Kalkphosphat, bis die Masse intensiv grün geworden ist. Arnaudons Grün , metaphosphorsaures Chromoxyd , stellt man ...

Lexikoneintrag zu »Plessys Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 158.
Elsners Grün

Elsners Grün [Lueger-1904]

Elsners Grün , fälschlich auch giftfreies Grün, als Wasser - und Kalkfarbe verwendbar (in Oel dunkelt sie stark nach), nicht gegen das Licht , aber gegen Feuchtigkeit und schwefelhaltige Dünste sehr empfindlich, wird hergestellt, indem man eine Kupfervitriollösung mit einer Abkochung von ...

Lexikoneintrag zu »Elsners Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 440-441.
Celsius-Grad

Celsius-Grad [Lueger-1904]

Celsius-Grad , s. Thermometer .

Lexikoneintrag zu »Celsius-Grad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Guignets Grün

Guignets Grün [Lueger-1904]

Guignets Grün ( Chromgrün ), s. Chromfarben .

Lexikoneintrag zu »Guignets Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 672.
Mittlers Grün

Mittlers Grün [Lueger-1904]

Mittlers Grün ( Chromgrün ), s. Chromfarben .

Lexikoneintrag zu »Mittlers Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 449.
Böttgers Grün

Böttgers Grün [Lueger-1904]

Böttgers Grün , s. Mangangrün .

Lexikoneintrag zu »Böttgers Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 141.
Genteles Grün

Genteles Grün [Lueger-1904]

Genteles Grün , s. Zinngrün .

Lexikoneintrag zu »Genteles Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 376.
Kuhlmanns Grün

Kuhlmanns Grün [Lueger-1904]

Kuhlmanns Grün ( giftfreies Grün ), grüne Körperfarbe, ähnlich in der Nuance dem Schweinfurtergrün , aber haltbarer und billiger als dieses, ist ein basisches Chlorid des Kupfers , das man durch Erhitzen von zwei Aequivalenten Kalk mit einer Lösung von drei ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 747.
Arnaudons Grün

Arnaudons Grün [Lueger-1904]

Arnaudons Grün , s. Plessys Grün .

Lexikoneintrag zu »Arnaudons Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 299.
Rinnmanns Grün

Rinnmanns Grün [Lueger-1904]

Rinnmanns Grün , s. Kobaltgrün.

Lexikoneintrag zu »Rinnmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 445.
Nürnberger Grün

Nürnberger Grün [Lueger-1904]

Nürnberger Grün , angeblich frei von Kupfer und Arsenik , dem Schweinfurter Grün sehr ähnlich, in Nürnberg zuerst dargestellt, ist ein Gemenge von feingemahlenem Schwerspat oder Permanentweiß und Guignets Grün nebst Chrom - oder Zinkgelb , haltbar im Licht ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberger Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon