Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alkaloide [2]

Alkaloide [2] [Lueger-1904]

Alkaloide . Neuere Literatur: [1] Schmidt, J., Die Alkaloidchemie in ... ... Trier, Die Alkaloide , Berlin 1910. – [3] Bauer, H., Der heutige Stand der Synthese von Pflanzenalkaloiden, Braunschweig 1913. – Vgl. a. ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – noch unverändert auf die durch ... ... Dampfmaschinenbau allgemein üblich waren, verstanden. Zu ihnen gehören hauptsächlich die Balanciermaschinen . Der heutige Maschinenbau hat diese geringen Hub- oder Umdrehungszahlen verlassen und es werden selbst Betriebsmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Fuge

Fuge [Lueger-1904]

Fuge , jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein , ... ... durch ein Zusammenschleifen so dicht, daß sie dem Auge kaum sichtbar waren. Die heutige Weite beträgt 2–5 mm. Die Ausfüllung erfolgt durch Ausgießen mit feinsandigem Mörtel ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

Axiom , eine Hypothese, auf der eine Wissenschaft aufgebaut wird, also ... ... konstruieren, abzuändern oder zu verwerfen; den streng mathematischen Disziplinen, zu denen man die heutige theoretische Mechanik rechnen kann, obgleich sie noch sehr unvollkommen ist, darf dies ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... geringe Querdichte erzielt. In demselben Sinne beeinflußt die Laufweite auch die für das heutige Gewehr so wesentliche Durchschlagleistung. Die Geschoßarbeit, deren die verschiedenen Kaliber zu der ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Gebirge

Gebirge [Lueger-1904]

Gebirge oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie , ... ... Wassers . Sie hat in den ursprünglich plumpen Falten durch Quer- und Längstäler die heutige wilde Zerrissenheit der Gebirgsformen zustande gebracht. Das Faltengebirge oder besser die Faltung selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 316-317.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

Arbeiter , im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung ... ... verwirft, die sozialistische Richtung, welche die vorhandenen Uebelstände mehr oder minder ausschließlich auf die heutige »kapitalistische Produktionsweise« zurückführt und dieselbe durch die sozialistische mit Aufhebung des Privateigentums an ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Geodäsie

Geodäsie [Lueger-1904]

... des letzten Jahrhunderts hat der Begriff allmählich die heutige Erweiterung bis zur gesamten Vermessungskunde, einschließlich der Erdmessung, erfahren. Aristoteles ... ... Interesse organisierten Vermessungsarbeiten. Die im Abschnitt I genannten verschiedenartigen Bestimmungsmethoden haben ihre heutige Ausbildung bei den im Abschnitt II genannten geodätischen Arbeiten im ...

Lexikoneintrag zu »Geodäsie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 376-379.
Geologie

Geologie [Lueger-1904]

Geologie . Im Laufe ihrer Entwicklung hat sich die Geologie diejenigen ... ... des Mikroskopes in die Gesteinsuntersuchung schuf H. Cl. Sorby 1858 die heutige Gesteinskunde. Den größten Einfluß in der neuesten Geologie hat nach Ch. Darwin ...

Lexikoneintrag zu »Geologie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 387-389.
Diluvium

Diluvium [Lueger-1904]

Diluvium , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., ... ... Charakter der Lebewesen nichts zu ändern. Diese schließen sich in der Hauptsache an die heutige Tier- und Pflanzenwelt eng an und hatten sich in ihrer Organisation vielfach den ...

Lexikoneintrag zu »Diluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770-771.
Alluvium

Alluvium [Lueger-1904]

Alluvium oder Alluvion bedeutet wörtlich Anschwemmung. Da sich die ... ... an, daß mit Beginn der Alluvialzeit die Oberflächengestaltung der Erde schon durchaus die heutige war, daß also nur diejenigen Veränderungen der Oberfläche hierher zu rechnen seien, ...

Lexikoneintrag zu »Alluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151-152.
Spinnerei [1]

Spinnerei [1] [Lueger-1904]

Spinnerei [1], Inbegriff der Arbeiten , mittels welcher durch Zusammendrehen ... ... über Spinnerei : Brüggemann, H., Die Spinnerei , ihre Rohstoffe, Entwicklung und heutige Bedeutung (im Erscheinen begriffen) Stuttgart 1897; Haußner, H., Mech. Technologie der ...

Lexikoneintrag zu »Spinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 187-189.
Mausoleum

Mausoleum [Lueger-1904]

Mausoleum , ein architektonisch und räumlich hervorragendes Grabdenkmal. Der Name flammt von ... ... mit der Kolossalstatue des Kaisers bekrönt. Großartiger noch war das des Kaisers Hadrian, die heutige Engelsburg an der Tiber. Auf quadratischem Unterbau von 100 m Länge ...

Lexikoneintrag zu »Mausoleum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 346.
Nekropole

Nekropole [Lueger-1904]

Nekropole , eine Stätte für Massenbeisetzungen, Totenstadt. Nach den kulturellen Gebräuchen ... ... namentlich zu Tarquinii. Außerdem hat Rom lange Straßenzüge aufzuweisen, die sich weit in die heutige Campagna hinziehen und alte Nekropolen sind; dazu gehören insbesondere die Via Appia und ...

Lexikoneintrag zu »Nekropole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Lehmstein

Lehmstein [Lueger-1904]

Lehmstein ( Lehmziegel ), ein aus Lehm in Form und ... ... Werke über Baukunst ein besonderes Kapitel (III. Buch, 3. Kap.). Seine heutige Verwendung ist auf landwirtschaftliche Bauten beschränkt. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Lehmstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 117.
Mathematik

Mathematik [Lueger-1904]

Mathematik , die Lehre von den Eigenschaften der Größen und ... ... Statik und Dynamik , Hydraulik , Elektrotechnik und Instrumentenkunde gegenüber. Die heutige Mathematik baut sich im wesentlichen auf der Geometrie der alten Griechen, auf ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 334.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... der Panzerbefestigung in den europäischen Staaten, Berlin 1896. – [9] Ders., Der heutige Standpunkt der Panzerbefestigung, Berlin 1903. – [10] Ders., Militärlexikon. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... , Ges.-Ing. 1903, Nr. 33, 34. – [119] Schmidt, Der heutige Stand der Abwässerklärungsfrage, »Gesundheit« 1903. – [120] Kröhnke, Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Holzprüfung

Holzprüfung [Lueger-1904]

Holzprüfung ( Holzuntersuchungen ). Die Eigenschaften des Holzes , welche seinen ... ... – [7] Schwappach, ebend., S. 414. – [8] Rudeloff, Der heutige Stand der Holzuntersuchungen und die Vereinheitlichung der Prüfungsverfahren , Mitteilungen a. d ...

Lexikoneintrag zu »Holzprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 119-122.
Unterseeboot [1]

Unterseeboot [1] [Lueger-1904]

Unterseeboot , ein Kriegsschiff, das unter die Wasseroberfläche untertauchen und dann längere ... ... Nauticus, Berlin 1902, Die Unterseeboote der Gegenwart; 1904, 1906,1908, Der heutige Stand der Unterseebootsfrage. – [8] Bacon, R.H., Submarine boats ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 733-735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon