Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asbest

Asbest [Lueger-1904]

Asbest werden in der Technik feinfaserige Abarten der Hornblende und des Serpentins genannt, die indes je nach ihrer Zugehörigkeit zu dem einen oder andern Mineral verschiedene Beschaffenheit besitzen. 1. Hornblendeasbest ( Amianth , Bergflachs , Bergfleisch, Bergleder , Bergkork ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Arbeiter [1]

Arbeiter [1] [Lueger-1904]

Arbeiter , im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung gerichtet ist. Es ist indes üblich geworden, den Begriff enger zu fassen und als Arbeiter (arbeitende Klassen) namentlich auch im Gegensatz zu den selbständigen Unternehmern und Kapitalisten nur die Lohnarbeiter zu ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 268-271.
Carnotit

Carnotit [Lueger-1904]

Carnotit , ein Mineral der seltenen Erden, und zwar wasserhaltiges, vanadinsaures Uranoxyd- Kali . Die mineralische Selbständigkeit des Carnotits ist indes noch nicht bewiesen, vielleicht liegt nur ein Gemenge verschiedener Minerale vor. Es ...

Lexikoneintrag zu »Carnotit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114.
Baluster

Baluster [Lueger-1904]

Baluster ( Docken ), kleine, reihenweise nebeneinander gestellte Stützen ... ... von kleinen Säulchen, so z.B. am Palazzo Pitti in Florenz. Man gelangte indes bald zu der Erkenntnis, daß es viel zweckmäßiger sei, einem Baluster eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Baluster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Archäisch

Archäisch [Lueger-1904]

Archäisch werden in der Geologie die ältesten auf der Erde bekannten ... ... versteinerungsleer (azoisch) und bilden die Unterlage der geschichteten, versteinerungsführenden Gesteine . Sie besitzen indes auch eine Art Schichtung oder paralleles Gefüge und werden von unten nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Archäisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293.
Chemitypie

Chemitypie [Lueger-1904]

Chemitypie , von Piil erfundenes Zinkhochätzverfahren. Eine feinpolierte Zinkplatte wird ... ... und gleichmäßig überzogen; auf diesen wird die Zeichnung gepaust und sodann in denselben radiert, indes nur so weit, als zum Bloßlegen der Zinkplatte erforderlich ist. Das Aetzen ...

Lexikoneintrag zu »Chemitypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Kobaltkies

Kobaltkies [Lueger-1904]

Kobaltkies , Kobaltnickelkies, Linnéit , Schwefelkobalt , Mineral , Co 3 S 4 , wobei indes der größere Teil des Kobalts durch Nickel ersetzt sein kann, daher richtiger ( NiCo 3 ) S 4 . Kristallisiert regulär ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Flachswolle

Flachswolle [Lueger-1904]

Flachswolle ( kolonisierte Flachscellulose ), von Claussen aus der rohen Flachsfaser ... ... durch Schwefelsäure dargestelltes Surrogat für Baumwolle . Dieses Kolonisieren der Flachsfaser hat indes bisher noch zu keinen praktisch verwertbaren Resultaten geführt, so daß der von der ...

Lexikoneintrag zu »Flachswolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55.
Helioplastik

Helioplastik [Lueger-1904]

Helioplastik , Verfahren zur Herstellung von metallischen Druckformen für die Buchdruckpresse mit Hilfe der Photographie und des Aetzens . Es wird diese Bezeichnung indes meist nur auf die Anfertigung von Stempeln , Monogrammen u.s.w., ...

Lexikoneintrag zu »Helioplastik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 35.
Dauerversuche [1]

Dauerversuche [1] [Lueger-1904]

Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange ... ... oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen indes nur die Dauerversuche mit Baustoffen durch mechanische Inanspruchnahme und die Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 668-677.
Flugmaschinen

Flugmaschinen [Lueger-1904]

... Die letzteren sind noch nicht verwertbar, haben indes in neuerer Zeit ebenfalls Fortschritte zu verzeichnen, besonders bei den Einzelflugmaschinen ... ... losgelassen, nachdem Mr. Manley darin Platz genommen hatte. Der Drachenflieger fiel indes sofort nach dem Verlassen der Bahn ins Wasser und wurde hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Flugmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 100-102.
Fassadefarben

Fassadefarben [Lueger-1904]

Fassadefarben , eigentlich jede Farbe, die zum Anstrich der Außenseiten von ... ... gleichgültig ob sie Oelfarbe, Wasserglas - oder Kalkfarbe ist; speziell als Fassadefarben werden indes Mischungen von Kreide mit kalk- und lichtechten Farbkörpern und pulverigem Bindemittel , ...

Lexikoneintrag zu »Fassadefarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647.
Elektrographie

Elektrographie [Lueger-1904]

Elektrographie , von Devincenzi ausgearbeitetes Verfahren, auf galvanischem Wege Zinkplatten für ... ... trägt die Zeichnung mittels fetter lithographischer Kreide oder Tusche auf, kann sie indes auch durch Umdruck übertragen und behandelt die Platte dann ganz wie den lithographischen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416.
Rost [2]

Rost [2] [Lueger-1904]

Rost , liegender , wird als Fundament eines Bauwerkes dann angewendet ... ... unten angeordnet wird, solange das Bauwerk im wesentlichen nur lotrechte Drücke ausübt; kommen indes auch seitliche Schübe vor, so lege man die Langschwellen nach unten (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Rost [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 510-511.
Lava

Lava [Lueger-1904]

Lava , jedes in feurig flüssiger Weise auf der Oberfläche fließende ... ... wertvollen, leichten, leicht zu lüftenden, gut bindenden und schwer verwitternden Baustein, der sich indes nur in seltenen Fällen zu feineren Ornamenten behauen läßt. Für Treppenstufen ...

Lexikoneintrag zu »Lava«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 77.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

Rohre werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits ... ... als Turbinenzulaufrohre u.s.w. Gefalzte Rohre kommen als Ofenrohre vor, die indes auch genietet werden (vgl. Falzen ). Genietete dünnwandige Blechröhre für ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Deich

Deich [Lueger-1904]

... Steinverkleidung wird oft in Zementmörtel versetzt, was indes nicht empfehlenswert ist, weil sich hinter einer solchen Verkleidung Hohlräume bilden ... ... der äußeren und der inneren Böschung auf die Krone geführt, die indes nie in diese Böschungen eingeschnitten werden dürfen und auf der Außenseite vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... den Boden zu liegen kommen und sich in denselben eingraben können. Sie haben indes manche Nachteile des gewöhnlichen Ankers und lassen sich überdies schwierig beistauen, so ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... für den gleichen Zweck bedürfen. Der wirkliche Arbeitsbedarf der Gewehrgeschosse ist indes noch wesentlich geringer, teils weil er sich mit der abnehmenden Laufweite in ... ... setzen können. Der möglichen Wirkung zufälliger Treffer auf so große Entfernungen ist indes eine nennenswerte praktische Bedeutung nicht beizulegen. Die gefechtsmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Ballon [1]

Ballon [1] [Lueger-1904]

Ballon ( Luftballon , ältere Bezeichnung Luftball ), ein meist ... ... Leinölfirnis gedichtet. Diese Dichtungsart läßt sich bei allen Ballonstoffen anwenden; die Ausführung erfordert indes große Sorgfalt, um sowohl die völlige Dichtung als auch eine gute Oxydation des ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 538-539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon