Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achsenpolygon

Achsenpolygon [Lueger-1904]

Achsenpolygon . In der Mechanik kann ein Kräftepaar (s.d ... ... des Paares senkrecht steht und deren Länge dem statischen Momente des Paares nach irgendeinem Maßstabe gleich ist. Der Drehungssinn des Kräftepaares wird durch einen Pfeil ...

Lexikoneintrag zu »Achsenpolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Industriehafen

Industriehafen [Lueger-1904]

Industriehafen . In neuerer Zeit bemühen sich nicht nur alle jene ... ... an der Elbe, Weser, Oder u.s.w., sondern auch solche, welche an irgendeinem halbwegs namhaften Flüßchen gelegen sind, Hafenanlagen zu errichten und diese in schiffbare Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Industriehafen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 384-385.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

Dampf , überhitzter . Ueber diesen Begriff s. Dampf ... ... daß 25. und 28. die wirkliche spezifische Wärme bei konstantem Druck in irgendeinem Zustand p, υ, t ausdrücken sollen, während die mittlere spezifische ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Gewölbe [1]

Gewölbe [1] [Lueger-1904]

Gewölbe , Steindecken, aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen so zusammengefügt ... ... B' (A) und D' (C) gezogen. Zu diesen wird in irgendeinem Teilpunkte der Stirnkurve, z.B. im Kämpferpunkte D', eine Senkrechte D ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 498-510.
Bussole [3]

Bussole [3] [Lueger-1904]

Bussole . – In den letzten Jahren sind namentlich die kleineren Handbussolen ... ... bequem bei Nachtmärschen verwendbar macht. Die Nadel ist mit »Leuchtfarbe« oder mit irgendeinem »Radiumpräparat« bestrichen, so daß ihre Stellung durch Schwaches Lichtausstrahlen gut wahrgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Bussole [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Polygon [2]

Polygon [2] [Lueger-1904]

Polygon der Geschwindigkeiten . Aus zwei Geschwindigkeiten eines Punktes ... ... als die Schlußlinie eines Polygons , das aus den in beliebiger Ordnung von irgendeinem Punkte aus in ihren Richtungen aneinander zu fügenden einzelnen Geschwindigkeiten gebildet werden ...

Lexikoneintrag zu »Polygon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 183.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... der Schlußzeichen das Abfragesystem in Brücke geschaltet wird. Muß die rufende Sprechstelle aus irgendeinem Grunde geweckt werden, so erfolgt dies durch Niederdrücken der Rückruftaste T a ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Schikane

Schikane [Lueger-1904]

Schikane , im Rechtssinn, liegt vor bei Ausübung eines Rechts, wenn ... ... also befugt, die ihm zustehenden Rechte in ihrem vollen Umfang auszuüben, soweit diese Ausübung irgendeinem Interesse des Berechtigten zu dienen vermag; nur wo gar kein solches Interesse mehr ...

Lexikoneintrag zu »Schikane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 693-695.
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

Schweißen . – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, ... ... ertönt, wenn der Wasserstand in der Vorlage zu niedrig geworden ist oder aus irgendeinem Grund Luft statt Acetylen angesaugt wird. Die in Stahlflaschen gepreßten ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Bakterien [2]

Bakterien [2] [Lueger-1904]

Bakterien . Die bakteriologischen Forschungen der jüngsten Zeit haben Tatsachen zutage ... ... Die Eisenspeicherung ist kein mechanischer Vorgang, er steht mit dem Leben des Organismus in irgendeinem Zusammenhang, über welchen bisher noch nichts ermittelt werden konnte. Quantitative Bestimmungen haben einwandfrei ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 54-55.
Kunstwachs [2]

Kunstwachs [2] [Lueger-1904]

Kunstwachs . – Bisher ist es ebensowenig wie bei vielen anderen Naturprodukten ... ... heterogener Körper anzusehen ist, die allerdings im ersten Anscheine einige Aehnlichkeit mit irgendeinem Wachs aufweisen, bei der Untersuchung und oft schon bei der praktischen Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Kunstwachs [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379.
Wärmemotoren

Wärmemotoren [Lueger-1904]

Wärmemotoren oder Thermodynamische Maschinen sind Kraftmaschinen (s. ... ... Wirkungsgrad . [48], I, S. 87. Werden für einen beliebigen Wärmemotor in irgendeinem Zeitabschnitt B Einheiten Brennstoff (z.B. 1 kg oder 1 cbm ...

Lexikoneintrag zu »Wärmemotoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 811-815.
Geldschränke [1]

Geldschränke [1] [Lueger-1904]

Geldschränke , die beweglichen Möbel , die zur Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen ... ... verschieden große Kasten ineinander gesetzt wurden, so daß ein Zwischenraum blieb, der mit irgendeinem schlechten Wärmeleiter ausgefüllt worden ist; auch die Tür wurde mit einem solchen Kasten ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 352-355.
Wärmetheorie

Wärmetheorie [Lueger-1904]

Wärmetheorie , mechanische . Die mechanische Wärmetheorie oder Thermodynamik ... ... N die aktuelle Energie , U die virtuelle Energie und in irgendeinem Zeitintervall K die Arbeit der äußeren Kräfte , Q die ...

Lexikoneintrag zu »Wärmetheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 815-817.
Luftschrauben

Luftschrauben [Lueger-1904]

Luftschrauben ( Propeller ). Die Unterscheidung der Luftschrauben geschieht nach ihrem ... ... angenietet sind (Fig. 3 und 4 ); 3. werden besondere Metallrahmen mit irgendeinem festen Stoff überzogen und so sehr leichte Flügel gebildet; 4. gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Luftschrauben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 499-501.
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische . Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente ... ... Wechselstrom mit derselben Genauigkeit wie für Gleichstrom ausführen zu können, bei Verwendung des irgendeinem beliebigen Wechselstromnetze entnommenen Stromes [3, S. 370], [5, S. ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

Schaltapparate . – Hochspannungsschalter müssen so konstruiert sein, daß der ... ... noch mit einem Minimalauslösemagneten versehen werden, der den Schalter dann öffnet, wenn aus irgendeinem Grunde die Spannung ausbleibt. – In größeren Hochspannungsschaltanlagen, in denen Gleichstrom ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Erdbebenforschung

Erdbebenforschung [Lueger-1904]

Erdbebenforschung . Die Erdbeben bevorzugen besonders die Gegenden, in denen die ... ... übergeht, sobald das Instrument durch ein Beben in Schwingungen gerät. Erfolgt in irgendeinem Punkte der Erdrinde ein Stoß , so pflanzt sich die Erschütterung mittels ...

Lexikoneintrag zu »Erdbebenforschung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 243-244.
Schellackersatzmittel

Schellackersatzmittel [Lueger-1904]

Schellackersatzmittel bestehen entweder aus mit Kolophonium und Kopal verfälschtem ... ... Lösungen von Schellack größere Mengen Spiritus als Lösungsmittel erfordern, als dies bei irgendeinem Ersatz der Fall ist, so daß selbst bei sehr hohen Schellack ...

Lexikoneintrag zu »Schellackersatzmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 658.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

Aequivalenz der Kräfte . Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. ... ... P (Fig. 1 ) äquivalent ist derselben Kraft P , an irgendeinem andern Punkte O angreifend in Verbindung mit einem Kräftepaare ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon