Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4 ... ... werden. Das so in Freiheit gesetzte Jod wird durch Destillation und Umsublimieren rein erhalten. Wie die Aschenlaugen ... ... der Chilisalpetergewinnung und andern Salzindustrien fallenden Mutterlaugen auf Jod zugute gemacht. Jod findet in der Teerfarbenindustrie und zur Herstellung photographischer ...
J , in der Chemie Abkürzungszeichen für Jod.
Kelp , s. Jod .
Jodide , in erster Linie die Verbindungen der Metalle mit Jod ( Jodmetalle ), dann aber auch die Verbindungen andrer weniger einfacher, besonders organischer Stoffe mit Jod. Bujard.
Haloide , Haloidsalze, -verbindungen , eine Gruppe von Mineralen , die zumeist einfache Verbindungen von Chlor , Brom , Jod und Fluor mit ein- und zweiwertigen Metallen und Alkalien darstellen. ...
Jodsäure , eine der Formel HJO 3 entsprechende Säure festen ... ... in farblosen rhombischen Tafeln kristallisierend. Man stellt sie am bellen durch Oxydation von Jod mit Salpetersäure dar. Sie ist ein sehr kräftiges Oxydationsmittel. Bujard.
Halogene ( Salzbildner ), die Elemente der Chlorgruppe: Chlor , Fluor , Brom , Jod, die sich mit den Metallen direkt zu Salzen vereinigen können.
Jodwasser , s. Jod .
Methyljodid ( Jodmethyl, Monojodmethan ) CH 3 J, farblose ... ... 48° C, erhalten durch Destillation von amorphem Phosphor , Holzgeist und Jod, dient zur Erzeugung methylierter Teerfarben und zur Synthese organischer Verbindungen . Bujard. ...
Ausschütteln , in der Chemie, einer Lösung ... ... nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod- und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen Schwefelkohlenstoff ausschüttelt, weil letzterer ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Jod und Brom , im Wasser dagegen fast unlöslich ist. Alkaloide ...
... 3 entsprechend, die bei der Einwirkung von Jod auf Ammoniak als sehr explosive Stoffe in Form schwarzer Pulver ... ... oder die andre, je nachdem wie man die Einwirkungsbedingungen von Ammoniak auf Jod ändert: Einwirkung von Ammoniak auf eine wässerige Lösung von Jodjodkalium oder auf gepulvertes Jod direkt. Bujard.
Quecksilberjodide . Quecksilberjodür ( Mercurojodid ) Hg 2 J ... ... , Jodinrot ) entsteht als kristallinisches rotes Pulver , wenn Quecksilber und Jod, am bellen bei Alkoholzusatz, zusammengerieben werden. Jodkalium fällt es als amorphes ...
Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat , ... ... Asche verschiedener Tangarten, Fucus) mit 313%, wird jetzt auf Kalisalze und Jod verarbeitet. Auch aus der Schlempekohle der Rübenmelasse wird Soda hergestellt. ...
Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... Rotgiltigerz ) und Melanglanz (Sprödglaserz). Die Haloidsalze des Silbers , Chlor -, Jod- und Bromsilber , kommen häufig im eisernen Hut der Silbererzgänge vor. Chlorsilber ...
... gebläut wird, indem aus dem Jodkalium Jod ausgeschieden wird, das mit der Stärke blaue Jodstärke bildet. Aus der ... ... beschickte Peligotröhre oder Waschflasche geleitet wird, wobei durch das Ozon die entsprechende Menge Jod in Freiheit gesetzt wird, die ihrerseits in bekannter Weise durch Natriumthiosulfat ...
Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... Osmond nimmt deshalb einen weiteren Gefügebestandteil an, der lieh durch Färbung bei Behandlung mit Jod von Zementit und Ferrit unterscheidet; er nennt ihn Sorbit . Nach ihm können ...
... der Quecksilberchloridlösung werden einerseits etwa 26 g Jod in 500 ccm, anderseits 30 g Quecksilberchlorid in der gleichen ... ... 1 l Wasser . Der Titer wird mit reinem sublimierten Jod bestimmt. Die Lösung ist als haltbar anzusehen, sobald es nicht auf ... ... der Flüssigkeit ein, so wäre dies ein Zeichen, daß keine genügende Menge Jod vorhanden ist. Man hat in ...
... nur in bestimmten Pflanzen vor, z.B. Jod und Brom in Meeresalgen. Cäsium , Rubidium , Lithium , ... ... wird auf Phosphor und Phosphorsäure verarbeitet, Asche von einigen Meeresalgen auf Jod- und Alkalisalze. Literatur: [1] Wolf , Aschenanalysen von landwirtschaftlichen ...
Aether , eine Gruppe leicht entzündlicher und leicht flüchtiger Körper , ... ... , teils zum Ausschütteln wässeriger Lösungen benutzt. Auch viele anorganische Substanzen, wie Jod, Chromsäure , die Chloride , Bromide , Jodide von Quecksilber ...
... u.s.w. Es ist ein vortreffliches Lösungsmittel für Jod, Schwefel , Phosphor , Fette , ... ... Substanzen auf Benzol einwirken, die Ueberträger der Halogene sind, also Jod in Gegenwart von Jodsäure , Chlor oder Brom in Gegenwart von Jod, Antimonchlorid u.s.w., so bilden sich nur Substitutionsprodukte. Salpetersäure ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro