Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvanismus

Galvanismus [Lueger-1904]

... 900 g Wasser , 92 g doppeltchromsaurem Kali und 94 g Schwefelsäure . Die elektromotorische Kraft geht bis zu ... ... Leipzig der Konstruktion ihres viel benutzten Kupron- Elementes zugrunde gelegt. In Kali - oder Natronlauge von 20–22° Bé hängen an einem Hartgummideckel zwei ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 241-245.
Bodenchemie [1]

Bodenchemie [1] [Lueger-1904]

... aufnehmbaren Nährstoffe des Bodens (Phosphorsäure, Kali , Kalk ) zu bestimmen. Hilgard beurteilt das Stickstoffbedürfnis ... ... einem von kohlensaurem Kalk befreiten Boden löslichen Menge Kali u.s.w. in der sogenannten »Matière noire« auf die Menge ... ... die frei werdende Schwefelsäure verbindet sich mit Kalk , Magnesia und Kali ; diese leicht löslichen Sulfate ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 103-106.
Düngemittel [2]

Düngemittel [2] [Lueger-1904]

... –16% Stickstoff und 25% Kali umgesetzt wird. Verwendet man Natronsalze zu dieser Umsetzung, so entsteht ... ... Kali . Ferner sind zu nennen: Chlorkalium mit 50–62% Kali , schwefelsaures Kali mit 48–52% Kali und schwefelsaure Kalimagnesia mit 26–27% Kali . Die letzteren chlorfreien Kalidünger sind besonders bei Kartoffeln, Rüben und Tabak ...

Lexikoneintrag zu »Düngemittel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 157-159.
Drechslerei

Drechslerei [Lueger-1904]

Drechslerei umfaßt nicht nur die Herstellung gedrehter Gegenstände aus Holz , ... ... Wiener Kalk . Gebleicht wird Elfenbein durch Wasserstoffsuperoxyd und gebeizt durch übermangansaures Kali . Elfenbeinimitation wird aus Celluloid hergestellt. Hirschhorn läßt sich ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Drechslerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-57.
Bodenchemie [2]

Bodenchemie [2] [Lueger-1904]

... reicher an Stickstoff , Phosphorsäure und Kali sind als die neutralen und besonders die sauren, so daß diese letzteren ... ... Grund von Wiesendüngungsversuchen zu dem Ergebnis, daß, wenn Wiesenheu mehr als 2% Kali enthält, der Kaligehalt des betreffenden Bodens zur Erzielung des Höchstertrages ausreicht ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 84-86.
Chromfarben

Chromfarben [Lueger-1904]

... schwefelsaurem, basisch-essigsaurem Bleioxyd , Chlorblei , doppeltchromsaurem Kali und einem Alkali hergestellte, mehr oder weniger intensiv rote Farbe, die ... ... Bleisalz, Chlorblei oder Chlorbleioxyden mit einer Lösung von neutralem oder doppeltchromsaurem Kali , Auswaschen mit Wasser , Versetzen mit konzentrierter Aetzlauge ; ...

Lexikoneintrag zu »Chromfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 453-455.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

Fettschweiß . Die vom lebenden Schaf durch die »Schur« entnommene Wolle, ... ... (zum Teil) zusammengefaßt werden. 2. Wasserlöslichen Stoffen. Diese sind meist an Kali gebundene Fettsäuren ( Olein -, Stearin -, Essigsäure ), ferner Chlorkalium ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Atomgewicht [1]

Atomgewicht [1] [Lueger-1904]

Atomgewicht . Von den physikalischen Eigenschaften der Atome ist die wichtigste ... ... deutsch von Aronstein, Leipzig 1867. – [5] Berzelius, Afhandlingar, i Fysik, Kemi och Mineralogi, Bd. 3–6, Stockholm. – [6] W. Ramsay, ...

Lexikoneintrag zu »Atomgewicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340-342.
Gaserzeuger

Gaserzeuger [Lueger-1904]

Gaserzeuger , Apparate, die zur Darstellung von Ballonfüllgasen (Wasserstoffbereitung) dienen. ... ... durch Elektrolyse des Wassers zu. 5. Die Darstellung aus Aluminiumblech und Kali - bezw. Natronlauge wurde seitens der russischen Militärluftschiffer in der Mandschurei benutzt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gaserzeuger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 289-291.
Jutebleiche

Jutebleiche [Lueger-1904]

Jutebleiche . Von den vielen für die Jute in Vorschlag gebrachten ... ... , die besteht in einer vorbereitenden Wäsche mit Alkali, einer Behandlung mit übermangansaurem Kali und einer Passage durch schweflige Säure, die das niedergeschlagene Mangansuperoxydhydrat auflöst. ...

Lexikoneintrag zu »Jutebleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 239-240.
Pariserblau

Pariserblau [Lueger-1904]

Pariserblau (Antwerpener-, Berliner-, Diesbacher-, Eisen -, Englisch-, Erlanger-, ... ... ° C. getrocknet. Auch Chlor , Salz - und Salpetersäure , doppeltchromsaures Kali und Schwefelsäure werden zum Oxydieren des weißen Niederschlages benutzt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Pariserblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Tonschiefer

Tonschiefer [Lueger-1904]

Tonschiefer ( Phyllad, Schiefer ), gleichmäßig dichte, dünnschiefrige bis dünnplattige ... ... Tonerde und etwas Eisenoxyd sowie geringem Gehalt an Kalk , Magnesia , Kali und Natron. Beim Verwittern blättern sie sich meist auf, werden heller, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Tonschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 557.
Knochenfett [2]

Knochenfett [2] [Lueger-1904]

Knochenfett . Das meiste Knochenfett wird als Nebenprodukt bei der Verarbeitung ... ... Handels läßt sich schwer bleichen. Die dafür häufig empfohlene Bleiche mit saurem chromsauren Kali und Schwefelsäure oder Salzsäure führt in den seltensten Fällen zum ...

Lexikoneintrag zu »Knochenfett [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 334-335.
Kesselstein

Kesselstein [Lueger-1904]

Kesselstein , eine in Dampfkesseln sich bildende Inkrustation an den ... ... 2 ). 6. Mergel - oder Feldspatkesselsteine, Gemische aus Tonerde, Kali und Kieselsäure Al 2 O 3 · K 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kesselstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 446.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... Erhitzen oft unter heftiger Explosion , ferner beim Neutralisieren von Kalilauge oder kohlensaurem Kali mit Jodwasserstoffsäure. Zu seiner Darstellung trägt man Jod in Kalilauge ein, ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Allylsenföl

Allylsenföl [Lueger-1904]

Allylsenföl , Isothiocyansäureallylester, gewöhnliches Senföl C 3 H 5 ... ... eines gleichfalls vorhandenen Ferments , des Myrosins , in Traubenzucker , saures schwefelsaures Kali und Senföl zerfällt. Das reine Allylsenföl ist eine in Wasser wenig lösliche ...

Lexikoneintrag zu »Allylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

... Bindemittel oder aus Schwefelcalcium, doppeltchromsauerm Kali , Gelatine und Wasser bestehenden dickflüssigen Masse hergestellt ... ... Auf beide Seiten wird dann noch je ein mit chlorsauerm Kali getränktes Papier und außerdem noch je ein weiteres Papierblatt geklebt, so ... ... Feuer zu sichern. Man mischt zu diesem Behufe 95% mit übermangansauerm Kali gewaschene und mit schwefliger Säure ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... Stoffe, die den Briketts neben Hartpech als Sauerstoffträger ( Salpeter , chlorsaures Kali , Braunstein ) beigemengt werden, befördern eine rauchfreie Verbrennung ; es wird ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

... 39,5% Mehl und 5% doppeltchromsaures Kali . Der wichtigste aller Dynamite ist die Sprenggelatine, Nitrogelatine , geworden ... ... Reihe von Sprengstoffen gebildet. Sekurit besteht aus Ammonsalpeter, oxalsauerm Kali oder Ammon, Nitrobenzol oder Dinitrobenzol, Ammonit ... ... ,5% Naphthalin und 2,2% doppeltchromsaures Kali , der Roburit (Witten), 82% Ammonsalpeter ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Anthrachinon

Anthrachinon [Lueger-1904]

Anthrachinon ( Diphenylendiketon ), von der Zusammensetzung ... ... den Bedingungen Anthracen oder die Zwischenprodukte: Oxanthranol, Anthranol und Hydranthranol. Durch schmelzendes Kali wird es in zwei Moleküle Benzoesäure zerlegt, durch Hydroxylamin in Anthrachinonoxim ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234-235.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon