Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leuzit

Leuzit [Lueger-1904]

... , die leuzitreichen Gesteine wie Leuzitphonolithe, in denen ein Teil des Kali allerdings an den schwerlöslichen Sanidin gebunden ist, bis zu 12%, Leuzittephrite bis zu 10% Kali . Aus solchen Gesteinen und auch aus ... ... und somit auch Gesteinspulver des Leuzit mit 15–19% Kali je nach der Reinheit in größeren Mengen ...

Lexikoneintrag zu »Leuzit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 482.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

... untersuchende Substanz aus schwefelsaurem Natron und schwefelsaurem Kali , so ermittelt man nach dieser Methode in 1 g des Gemisches ... ... Gesamtmenge der Alkalien und berechnet aus den bekannten Mengen Natron und Kali , die der gefundenen Menge Schwefelsäure äquivalent sind, das Verhältnis, in ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

Diamant ( Demant ), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. ... ... Basen greifen ihn nicht an. Dagegen wird er von einem Gemenge von chromsaurem Kali und Schwefelsäure bei 200° C. gelöst, indem er sich oxydiert. ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Glimmer

Glimmer [Lueger-1904]

... Marienglas , kieselsaure Tonerde- Magnesia - Kali Si 6 O 24 Al 3 Mg 6 ... ... dem Schmelzen angreifbar. 4. Paragonit , Natronglimmer, enthält statt Kali Natron, sonst ähnlich dem Muskovit ; in allen kristallinen Schiefern ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 572-573.
Andesit

Andesit [Lueger-1904]

... , 5,8% Kalkerde, 1,8% Kali , 3,9% Natron. Spez. Gew. 2,8–2,9, ... ... , 1,3% Magnesia , 6% Kalkerde, 4% Natron, 3% Kali , 1% Wasser . Spez. Gew. 2,7, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Andesit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 188-189.
Graphit

Graphit [Lueger-1904]

... mit chromsaurem Kali und Schwefelsäure oxydieren und gibt mit chlorsaurem Kali und Salpetersäure Graphitsäure. Graphit hat eine sehr ausgedehnte Verbreitung in der ... ... , Auswaschen mit Wasser , Behandeln mit einer Lösung von kohlensaurem Kali und Glühen , Auswaschen mit Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Graphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 614-615.
Pyridin

Pyridin [Lueger-1904]

Pyridin C 5 H 5 N findet sich mit ... ... ; Pyridin sowie Benzol geben mit Schwefelsäure Sulfosäuren, die durch Erhitzen mit Kali in Hydroxylverbindungen verwandelt werden. Die Struktur des Pyridins ist demnach: ...

Lexikoneintrag zu »Pyridin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 302.
Spinell

Spinell [Lueger-1904]

Spinell , Mineral , in der Hauptsache Aluminium - Magnesium -Oxyd ... ... nicht aber grün. Sehr schwer schmelzbar; unlöslich in Säuren ; mit sauerm schwefelsauerm Kali geschmolzen, wird er zerlegt. Man unterscheidet unter den verwandten Arten: Ceylonit ...

Lexikoneintrag zu »Spinell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 186-187.
Trachyt

Trachyt [Lueger-1904]

Trachyt , jüngere, nachtertiäre, porphyrische Eruptivgesteine , welche vorzugsweise Feldspat ... ... sind sie an Eisen , Kalk und Magnesia arme, an Natron, Kali und Kieselsäure reiche Gesteine , welche teils kuppen-, teils lavaförmig in ...

Lexikoneintrag zu »Trachyt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 585.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... in zwei an einem Balken beteiligten Lagernd, von denen das untere mit einer Kuli ff e c versehen ist, welche behufs einer exzentrischen Schablonenstellung die Drehung ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... Rösche (s. Hänge ) oxydiert und mit arsensaurem Kali oder Natron auf der Rollenkufe gekuhmistet (300 l Wasser 75° C., 250 l Kuhmist, 300 kg Kreide , 5 kg arsensaures Kali und 5 kg kristallisierte Soda ). Nach dem Waschen wird bei ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... – Aethylenbromid C 2 H 4 Br 2 liefert mit alkoholischem Kali [5] ebenfalls Acetylen , ferner bildet es lieh durch Ueberleiten von Chloroformdampf ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Bleichen

Bleichen [Lueger-1904]

Bleichen . Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst ... ... das wie üblich entfettete Bleichgut mit einer verdünnten, schwach angesäuerten Lösung von übermangansaurem Kali in der Kälte oder schwach lauwarm behandelt; nach einiger Zeit erscheinen die ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 67-69.
Glasuren [1]

Glasuren [1] [Lueger-1904]

Glasuren , im Feuer erzeugte, glasartige Ueberzüge auf Tonwaren ... ... je höher ihr Molekulargewicht ist. Die vorzüglichsten Flußmittel sind: Bleioxyd , Kali , Natron, Kalk und Baryt . Ein geringer Zusatz von Tonerde macht ...

Lexikoneintrag zu »Glasuren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 557-558.
Feldspat

Feldspat [Lueger-1904]

Feldspat ( Feldstein ), eine Gruppe von Mineralien, kieselsaure ... ... ( Wasser und Kohlensäure ) wird ein Teil der Kieselsaure und das Kali fortgeführt, und zurück bleibt die reine kieselsaure Tonerde, das Kaolin . Wohl ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 689-690.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... 2 . Der entstehende Wasserstoff wird durch oxydierende Agentien, von denen chlorsaures Kali in Anwendung ist, unschädlich gemacht; das Oxydationsmittel wird der Schmelze von ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

Aldehyde ( Aldide) sind organische Verbindungen , welche die Atomgruppe ... ... , die diese Verbindungen geben, wenn man durch ihre Lösung in alkoholischem Kali Sauerstoff oder Luft leitet. Vermöge der großen Tendenz des Aldehydsauerstoffs, ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Seeminen [1]

Seeminen [1] [Lueger-1904]

Seeminen bestehen in der Hauptsache aus dem Minengefäß, einem aus Stahlblech ... ... durch eine Bleikappe geschützter Glaszylinder zerbrochen wird, wodurch Schwefelsäure sich mit chlorsauerm Kali verbinden kann (Jacobi ). Sie besitzen alle den großen Nachteil, daß für ...

Lexikoneintrag zu »Seeminen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 37-38.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

Bleioxyd PbO, Mol.-Gew. 223, spez. Gew. geschmolzen ... ... Bleioxyde (s. Bleisuperoxyd ) zum Vorschein. Es löst sich leicht in Kali - und Natronlauge unter Bildung salzähnlicher Verbindungen . Auch im geschmolzenen Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Granulit

Granulit [Lueger-1904]

Granulit , Weißstein, Leptinit, Eurit , in der Gesteinskunde. ... ... ähneln sie den Graniten . Sie besitzen einen hohen Kieselsäuregehalt (70–80%), viel Kali , weniger Natron und wenig alkalische Erden. Das spez. Gew. bewegt sich ...

Lexikoneintrag zu »Granulit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-609.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon